8 episodios

Deutschland ist ein modernes und reiches Land. Dennoch knirscht es an allen Ecken und Enden: Klimakrise, Rechtsruck, soziale Ungleichheit, Rassismus, Pandemie, Kriegsangst. Gleichzeitig verändert sich unser Alltag durch Digitalisierung und Globalisierung. Welche Ideen brauchen die Menschen in Deutschland um optimistisch in die Zukunft zu blicken? Welchen Ballast müssen wir abwerfen, um leichtfüßiger voranzukommen? Mit vielen Fragen im Gepäck schicken wir uns gegenseitig durch die Republik, um Leute zu treffen, die uns erklären, was schief läuft und was man besser machen könnte. Ein Reportage-Podcast, irgendwo zwischen Politik und Alltag, zwischen Querdenkerdemo und Franzbrötchen.

Ballast der Republik ist gefördert durch das Stipendienprogramm 2021, das die VG WORT im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) initiierten Programms NEUSTART KULTUR ausgeschrieben hat.

Ballast der Republik Hardy Funk, Bene Mahler

    • Sociedad y cultura

Deutschland ist ein modernes und reiches Land. Dennoch knirscht es an allen Ecken und Enden: Klimakrise, Rechtsruck, soziale Ungleichheit, Rassismus, Pandemie, Kriegsangst. Gleichzeitig verändert sich unser Alltag durch Digitalisierung und Globalisierung. Welche Ideen brauchen die Menschen in Deutschland um optimistisch in die Zukunft zu blicken? Welchen Ballast müssen wir abwerfen, um leichtfüßiger voranzukommen? Mit vielen Fragen im Gepäck schicken wir uns gegenseitig durch die Republik, um Leute zu treffen, die uns erklären, was schief läuft und was man besser machen könnte. Ein Reportage-Podcast, irgendwo zwischen Politik und Alltag, zwischen Querdenkerdemo und Franzbrötchen.

Ballast der Republik ist gefördert durch das Stipendienprogramm 2021, das die VG WORT im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) initiierten Programms NEUSTART KULTUR ausgeschrieben hat.

    Servus und Baba!

    Servus und Baba!

    Alles ist mit allem verbunden: In unserer Goodbye-Folge besprechen wir, wie all der Ballast, den wir in 6 Folgen Ballast der Republik versucht haben loszuwerden, miteinander zusammenhängt. Wahlverdruss und die Krise der Religion, Armut und die Probleme Ostdeutschlands, die Pazifismus-Debatte mit dem fehlenden Profil von Parteien. Wir wollen uns aber vor allem bedanken fürs Hören und euer Feedback - und sagen bis auf weiteres: Servus und Baba!

    • 26 min
    Wie arm ist Deutschland? Mit Birgit Fix und Sonja Maffai

    Wie arm ist Deutschland? Mit Birgit Fix und Sonja Maffai

    Deutschland ist eines der reichsten Länder der Welt - und doch leben Millionen Menschen in Armut. Warum die nicht alle selbst schuld sind, wie einfach diesen Millionen Menschen geholfen werden könnte und warum die ganze Gesellschaft davon profitieren würde, darüber sprechen Bene und Hardy - mit Birgit Fix von der Caritas und einer von Armut betroffenen Frau aus Südbayern.

    • 1h 6 min
    Warum ist die Religion in der Krise? Mit Johannes Schaber und Andreas Sturm

    Warum ist die Religion in der Krise? Mit Johannes Schaber und Andreas Sturm

    Zum ersten Mal seit so gut wie immer sind weniger als die Hälfte der Deutschen Mitglied in der evangelischen oder katholischen Kirche. Seit Jahren treten jährlich Hunderttausende aus der Kirche aus, letztes Jahr haben die Kirchenaustritte einen neuen Rekordwert erreicht. Grund sind nicht nur die Missbrauchsfälle und der Umgang der Kirchen damit. Sondern, insbesondere bei der katholischen Kirche, auch Themen wie die Rolle der Frau, der Zölibat oder der Umgang mit homosexuellen Menschen und mit Geschiedenen, die wieder heiraten wollen. Hardy war im Kloster Ottobeuren - wo Bene einst Ministrant war - und hat mit dem Abt Johannes Schaber über die Krise der Kirche gesprochen, aber auch darüber, was den Glauben ausmacht und was die Vorteile der Institution Kirche sind. Und er hat sich mit Andreas Sturm zusammengeschaltet, dem ehemaligen Generalvikar des Bistums Speyer, der aus Protest und Enttäuschung über die seiner Meinung nach mangelhafte Reformbereitschaft im März aus der katholischen Kirche ausgetreten ist. Wir fragen uns auch: Könnte die Kirche ein Anker für Menschen in dieser Zeit der mehrfachen Unsicherheiten sein - und suchen Menschen nun womöglich anderswo Halt?

    • 1h 15 min
    Was ist eigentlich mit dem Osten Deutschlands los? Mit Sabine Rennefanz

    Was ist eigentlich mit dem Osten Deutschlands los? Mit Sabine Rennefanz

    Ist der Osten das Texas von Deutschland? Ein Gebiet, in dem immer alles ein bisschen anders ist? Wie haben sich die fünf ‚neuen‘ Bundesländer in den vergangen 30 Jahren entwickelt? Was ist gut gelungen, was ist irreversibel gescheitert? Wie werden sich die Länder einmal verändern, wenn die DDR-Generationen für immer verschwunden sind? Was muss in den nächsten 15 Jahren passieren, damit die Einheit Deutschlands in Erfüllung geht? Um Antworten auf diese Fragen zu suchen, besucht Bene fünf Orte in Ostdeutschland und trifft die Journalistin und Autorin Sabine Rennefanz. Der gebürtige Zwickauer Hardy denkt dabei über seine eigene Familiengeschichte nach.

    • 1h 16 min
    Verlieren Parteien ihr Profil? Mit Ursula Münch und Raul Zelik

    Verlieren Parteien ihr Profil? Mit Ursula Münch und Raul Zelik

    Die SPD verabschiedet 2003 die Hartz-Gesetze, die CDU macht 2017 den Weg zur Ehe für alle frei und Bündnis 90/ Die Grünen sind heuer für Aufrüstung und Waffenlieferungen: Verlieren Parteien immer mehr ihr Profil? Bene hat Hardy losgeschickt, zu klären, warum Parteien immer wieder Entscheidungen entgegen ihrer Prinzipien machen und welche Folgen das hat für die Demokratie in Deutschland. Hardy hat Ursula Münch von der Akademie für politische Bildung getroffen und mit Raul Zelik gesprochen, Autor von unter anderem "Wir Untoten des Kapitals".

    • 1h 7 min
    Kann man jetzt noch Pazifist sein? Mit Julian Nida-Rümelin und Claudia Major

    Kann man jetzt noch Pazifist sein? Mit Julian Nida-Rümelin und Claudia Major

    Der russische Angriff auf die Ukraine hat auch in Deutschland Gewissheiten erschüttert, die Frage der Waffenlieferungen in die Ukraine spaltet das Land. Die Friedensbewegung gehört zur DNA der Bundesrepublik - und steht nun am Scheideweg. Hardy hat Bene losgeschickt mit der Frage: Kann man jetzt noch Pazifist sein? Bene war auf einer Friedensdemo, hat mit dem Pazifisten und Philosophen Julian Nida-Rümelin gesprochen und mit der Sicherheitsexpertin Claudia Major. Um zu klären: Was heißt das eigentlich, Pazifismus? Ganz persönlich - und für einen Staat?

    • 58 min

Top podcasts en Sociedad y cultura

Seminario Fenix | Brian Tracy
matiasmartinez16
Despertando
Dudas Media
The Wild Project
Jordi Wild
El Estoico | Estoicismo en español
El Estoico
TED en Español
TED
Se Regalan Dudas
Dudas Media