38 episodios

Die Krisen überschlagen und verbinden sich: Pandemie, Klima, russischer Angriffskrieg. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stellen die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Es lohnt sich deshalb, aus der schnellen Aktualität und der eigenen Perspektive auf die Welt auszutreten.

Philosophin, Publizistin und SZ-Kolumnistin Carolin Emcke spricht in diesem Podcast dafür mit Aktivistinnen, Autoren, Künstlerinnen oder Wissenschaftlern über politisch-philosophischen Fragen hinter aktuellen Ereignissen und sortiert mit ihnen große gesellschaftliche Debatten.

Die Folgen erscheinen alle zwei Wochen ab dem 25. Februar 2023.

In aller Ruhe Süddeutsche Zeitung

    • Sociedad y cultura

Die Krisen überschlagen und verbinden sich: Pandemie, Klima, russischer Angriffskrieg. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stellen die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Es lohnt sich deshalb, aus der schnellen Aktualität und der eigenen Perspektive auf die Welt auszutreten.

Philosophin, Publizistin und SZ-Kolumnistin Carolin Emcke spricht in diesem Podcast dafür mit Aktivistinnen, Autoren, Künstlerinnen oder Wissenschaftlern über politisch-philosophischen Fragen hinter aktuellen Ereignissen und sortiert mit ihnen große gesellschaftliche Debatten.

Die Folgen erscheinen alle zwei Wochen ab dem 25. Februar 2023.

    "Marginalisierter Widerstand" – Sabine Fischer über die Gesellschaft in Putins Russland

    "Marginalisierter Widerstand" – Sabine Fischer über die Gesellschaft in Putins Russland

    Wie blickt Russland auf den Krieg mit der Ukraine? Die Politikwissenschaftlerin Sabine Fischer erklärt im Podcast, was der Kreml mit dem Krieg beabsichtigt. Und was das für die Menschen im Land bedeutet.

    • 1h 28 min
    „The two-state solution is over“ – Omri Boehm über Netanjahus Politik

    „The two-state solution is over“ – Omri Boehm über Netanjahus Politik

    Gibt es Lösungsszenarien für den Gaza-Krieg? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser englischsprachigen Folge von „In aller Ruhe“ mit dem israelischen Philosophen und Autoren Omri Boehm.

    • 2 h 1m
    „Es geht nur europäisch“ – Jean Asselborn bei Carolin Emcke über die Europawahl und die Zukunft der EU

    „Es geht nur europäisch“ – Jean Asselborn bei Carolin Emcke über die Europawahl und die Zukunft der EU

    Der langjährige Außenminister Luxemburgs spricht über ein Europa im Wandel: Welche europäischen Werte, die so oft behauptet werden, werden tatsächlich gelebt? Und welche gehen womöglich verloren oder werden derzeit angegriffen?

    • 1h 26 min
    „Verschieben ist verschärfen“ – Hedwig Richter bei Carolin Emcke über die Demokratie in der Klimakrise

    „Verschieben ist verschärfen“ – Hedwig Richter bei Carolin Emcke über die Demokratie in der Klimakrise

    Klimaforscher fordern ein schnelles und radikales Handeln. Doch das passt weder zum Zeitverständnis noch zu kompromissreichen Entscheidungen in einer Demokratie. Wie lässt sich das versöhnen? Historikerin Hedwig Richter im Gespräch mit Carolin Emcke.

    • 1h 12 min
    „Kultur wirkt“ – Carola Lentz bei Carolin Emcke über die Kraft der Goethe-Institute

    „Kultur wirkt“ – Carola Lentz bei Carolin Emcke über die Kraft der Goethe-Institute

    Deutschland spart überall – auch beim Goethe-Institut. Das sei keine gute Idee, sagt Instituts-Präsidentin Carola Lentz in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke.

    • 1h 56 min
    „Eine andere Branche“ – Célia Šašić bei Carolin Emcke über den Unterschied zwischen Frauen- und Männerfußball

    „Eine andere Branche“ – Célia Šašić bei Carolin Emcke über den Unterschied zwischen Frauen- und Männerfußball

    Fußball ist Sport Nummer Eins in Deutschland. Welche gesellschaftliche Verantwortung hat der Fußball? Was wäre eine gelungene Heim-EM der Männer? DFB-Vizepräsidentin Célia Šašić im Gespräch mit Carolin Emcke.

    • 1h 4 min

Top podcasts en Sociedad y cultura

Seminario Fenix | Brian Tracy
matiasmartinez16
Despertando
Dudas Media
Daniel Habif - INQUEBRANTABLES
danielhabif
Se Regalan Dudas
Dudas Media
VOS PODÉS
Unknown
¿Por qué somos así?
¿Por qué somos así?

También te podría interesar

Das Politikteil
ZEIT ONLINE
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
hr
Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Das Thema
Süddeutsche Zeitung
Die sogenannte Gegenwart
ZEIT ONLINE
Auch das noch?
ZEIT ONLINE