99 episodes

Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen: Das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet Hintergründe. Jede Woche greifen wir Fragen aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

Zeitfragen. Feature Dlf Leben & Gesellschaft

    • Society & Culture

Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen: Das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet Hintergründe. Jede Woche greifen wir Fragen aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

    Schule - Gewalttätige Lehrkräfte als Tabu-Thema

    Schule - Gewalttätige Lehrkräfte als Tabu-Thema

    Eine Lehrerin soll Grundschulkinder jahrelang beschimpft, geschlagen und mit einem Lineal auf den Po gehauen haben. Die Kinder erzählen es nach langem Zögern einer Sozialarbeiterin. Machtmissbrauch im Klassenzimmer ist ein Tabu, aber kein Einzefall. Elsner, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 30 min
    Energiewende - Kernfusion made in Germany

    Energiewende - Kernfusion made in Germany

    Strom aus Kernfusion wäre der bessere Atomstrom: klimaneutral, unabhängig von Wind und Wetter, risikoarm. Bis 2040 könnte ein erstes Fusionskraftwerk ans Netz gehen. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass es in Deutschland steht? Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 25 min
    Identität - "Du Opfer!" Eine Zuschreibung und ihre Geschichte

    Identität - "Du Opfer!" Eine Zuschreibung und ihre Geschichte

    Wer ist eigentlich ein "Opfer"? Im Laufe der Geschichte hat sich immer wieder verändert, wer als "Opfer" wahrgenommen wird, sich selbst so bezeichnet - und wie die Gesellschaft auf "Opfer" blickt. Fannrich-Lautenschläger, Isabel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 31 min
    Leben im Kloster - Armut, Keuschheit, Freiheit

    Leben im Kloster - Armut, Keuschheit, Freiheit

    Früher waren Novizinnen oft Kinder. Im Kloster unterwarfen sie sich Regeln, gewannen aber auch Freiheiten. Heute entscheiden sich Frauen freiwillig für so ein Leben – wenn auch nur wenige. Sie treffen ihre Entscheidung aus spirituellen Gründen. Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 31 min
    Mentale Gesundheit - Die Suche nach innerer Balance in Politik und Aktivismus

    Mentale Gesundheit - Die Suche nach innerer Balance in Politik und Aktivismus

    Für politisch engagierte Menschen sind Anfeindungen, Terminhatz und Konkurrenzkampf Alltag. Wer nicht auf sich aufpasst, landet schnell im Burn-out. Welche Wege haben Aktivistinnen und Betroffene aus der Spitzenpolitik gefunden, um damit umzugehen?

    • 30 min
    Über die Faulheit - "Es ist ein edel Ding um Muße und Müßiggehen"

    Über die Faulheit - "Es ist ein edel Ding um Muße und Müßiggehen"

    Das Christentum machte die Faulheit zur Todsünde. Doch haben wir nicht geradezu die Pflicht zur Faulheit? Führt Fleiß nicht zu mehr Emissionen und Müll? Und: Faulheit inspiriert auch zu Innovationen. Wie könnte eine Kultur der Faulheit aussehen? Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 29 min

Top Podcasts In Society & Culture

Se Regalan Dudas
Dudas Media
Despertando
Dudas Media
The Wild Project
Jordi Wild
Daniel Habif - INQUEBRANTABLES
danielhabif
El Estoico | Estoicismo en español
El Estoico
Radio Ambulante
NPR

You Might Also Like

Dlf Doku
Hörspiel und Feature
Die Reportage
Deutschlandfunk Kultur
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
Systemfragen
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk
Weltzeit
Deutschlandfunk Kultur

More by Deutschlandfunk Kultur

Plus Eins
Deutschlandfunk Kultur
Hörspiel
Hörspiel und Feature
Die Reportage
Deutschlandfunk Kultur
Im Gespräch
Deutschlandfunk Kultur
Off the Record
Deutschlandfunk Kultur
Das Literarische Quartett
Deutschlandfunk Kultur