128 episodes

Oft tot gesagt, und doch lebendig wie nie: Das Buch. Pro Woche erscheinen im Schnitt 1300 Bücher auf dem deutschen Markt. Wir sagen Ihnen, welches sich zu lesen lohnt.

Auslese - Der Buchtipp André Hardt, Kristin Hardt

    • Society & Culture

Oft tot gesagt, und doch lebendig wie nie: Das Buch. Pro Woche erscheinen im Schnitt 1300 Bücher auf dem deutschen Markt. Wir sagen Ihnen, welches sich zu lesen lohnt.

    #128 "Tu dat besser nich!" von Kai Twilfer

    #128 "Tu dat besser nich!" von Kai Twilfer

    Kai und seine Familie verstehen die Welt nicht mehr. Alles muss plötzlich politisch korrekt sein: Vater Georg soll eine gendergerechte Toilette in seinen Friseursalon installieren, während Mutter Klara die Kunden streng vegan mit Mettbrötchenimitat verwöhnt. Nur Nerv-Neffe Grotti, eine altkluge Ausgeburt der Smartphone-Generation, weiß immer, wie man die Dinge richtig anpackt. Kais genialer Fluchtplan, in seinen kleinen Geburtsort zurückzuziehen, um dort Klimawahn und Frauenquoten zu entgehen, scheitert grandios. Die neue deutsche Korrektheit hat auch das platte Land fest im Griff und verwickelt den Autor in eine brüllend komische Generationensatire. Früher war zwar nichts besser, aber vieles piepegaler.

    Über den Autor:

    Kai Twilfer ist seit 1976, also von Geburt an, Insasse des Ruhrgebiets. Genauer gesagt der Großraumzelle Gelsenkirchen. Seine Erlebnisse aus diesem einzigartigen Landstrich fasste er in mehreren erfolgreichen Büchern zusammen. Sein Debüt "Schantall, tu ma die Omma winken" war das meistverkaufte Taschenbuch Sachbuch 2013. Auch die Nachfolgebände schafften den Sprung auf die Bestsellerliste und begründeten Twilfers Ruf als Verfasser von bissig witzigen Gesellschaftssatiren.

    • 39 sec
    #127 "Bumm!" von Horst Evers

    #127 "Bumm!" von Horst Evers

    Auf den ersten Blick haben diese mysteriösen Verbrechen nichts miteinander zu tun: Ein Krimiautor wird beschuldigt, seinen Nachbarn mit einem Korkenzieher umgebracht zu haben. Doch er leugnet die Tat – und verdächtigt seine Romanfigur. Die Entführerin achtmonatiger Zwillinge tritt im Fernsehen auf: Sie fordert nicht etwa Lösegeld, sondern verfolgt einen viel größeren Plan. Viel früher, im Berlin des Jahres 1904, muss Kriminalassistent Ernst Gennat, Experte für neuartige Verhörtechniken und Stachelbeertorte, den rätselhaften «Franzosenrächer» schnappen, der erste Fall der späteren Polizeilegende. Viel später, im Jahr 2043, ermittelt Kommissar Stanislav Pils in einem Mord, der mittels genetisch veränderter Mücken begangen wurde – und muss sich eingestehen, dass Maschinen die liebenswerteren Menschen sind. Am Ende steht ein großes Geheimnis, das alles miteinander verbindet.

    Horst Evers, «ein wunderbarer Erzähler» (Süddeutsche Zeitung), hat mit «Der König von Berlin» einen herausragenden Krimibestseller geschrieben. Nun setzt er das Genre fort und erzählt ebenso lustige wie spannende Kriminalgeschichten – in denen er sich als Menschenkenner und Alltagsbeobachter zeigt und, wie nebenbei, Abgründen die skurrilsten Seiten entlockt.

    Über den Autor:

    Horst Evers, geboren 1967 im ländlichen Niedersachsen, studierte Germanistik und Publizistik in Berlin, jobbte als Taxifahrer und Eilzusteller bei der Post und gründete 1990 zusammen mit Freunden «Dr. Seltsams Frühschoppen», der bald zur erfolgreichsten Lesebühne der Stadt wurde. Horst Evers erhielt u.a. den Prix Pantheon, den Deutschen Kleinkunstpreis und 2021 den Deutschen Kabarettpreis. Jeden Sonntag ist er auf radioeins zu hören. Seine Geschichtenbände wie «Für Eile fehlt mir die Zeit» und Romane wie «Der König von Berlin» sind Bestseller, zuletzt erschien «Wer alles weiß, hat keine Ahnung». Horst Evers lebt mit seiner Familie in Berlin.

    • 1 min
    #126 "Sheltie - Wie Sheltie zu uns kam" von Peter Clover

    #126 "Sheltie - Wie Sheltie zu uns kam" von Peter Clover

    Lustige Pony-Abenteuer – viele bunte Bilder – einfach zu lesen!
    Zum Vorlesen und Lesen üben ab 7 Jahren.

    Lustig, klug und ganz schön frech – so ist Emmas Pony Sheltie. Gemeinsam erleben die beiden aufregende Abenteuer und haben eine Menge Spaß!

    Emma will nicht aufs Land ziehen. Dort ist es bestimmt furchtbar langweilig! Es erwartet sie jedoch eine riesige Überraschung: Vor der Tür steht ein Pony, das ihr ganz allein gehören soll. Die beiden werden sofort dicke Freunde und so lässt das erste Abenteuer nicht lange auf sich warten.

    Über den Autor:

    Als Kind wollte er zuerst Tierarzt, dann Akrobat und schließlich Künstler werden. Er wurde ein freiberuflicher Storyboard-Artist für verschiedene Werbeagenturen in Londons West End und entdeckte schließlich seine Liebe zum Schreiben. Nun schreibt und illustriert er Abenteuergeschichten für Kinder und malt zeitgenössische abstrakte Bilder. In seiner Freizeit liest er, schaut DVDs, isst und macht lange Spaziergänge. Er lebt und arbeitet auf der sonnigen Insel Mallorca.

    • 1 min
    #125 "Schecks kulinarischer Kompass" von Denis Scheck

    #125 "Schecks kulinarischer Kompass" von Denis Scheck

    Ein geistreicher Genießer plaudert aus der Küche: Ob er von seinen Lieblingsrezepten mit Lauch schwärmt oder erklärt, wie man die perfekte Bouillabaisse kocht – Denis Scheck lässt einem mit seinen köstlichen Geschichten das Wasser im Munde zusammenlaufen.

    In seinen kulinarischen Anekdoten erzählt er uns von seiner Leidenschaft für Essen und Trinken, mischt Literarisches und Persönliches, verrät Rezepte und Restauranttipps. Mit Sprachkunst und Witz schimpft er über das Bäckereisterben, dem seine Lieblingsbrezel zum Opfer fiel, Quälfleisch und die Scheußlichkeiten industriell hergestellten Fertigfutters oder berichtet von Luxusrestaurants, wo es Damenkarten ohne Preise gibt.

    Ein Muss für alle Feinschmecker, Fenchelfans und Foodies. Ein Buch, das Appetit aufs Leben macht – nose to tail!

    Über den Autor:

    Denis Scheck, geboren 1964 in Stuttgart, lebt heute in Köln. Bereits im Alter von 13 Jahren gründete er eine eigene literarische Agentur. Als literarischer Übersetzer und Herausgeber engagierte er sich für Autoren wie Michael Chabon, William Gaddis und David Foster Wallace, Antje Strubel und Judith Schalansky. Lange arbeitete er als Literaturkritiker im Radio, heute ist er Moderator der Fernsehsendungen „Lesenswert“ im SWR und „Druckfrisch“ in der ARD.

    • 44 sec
    #124 "Ich zeig dir meine Welt" von Nicola Edwards und Andrea Stegmaier

    #124 "Ich zeig dir meine Welt" von Nicola Edwards und Andrea Stegmaier

    Komm mit in die Alltagswelt der Kinder dieser Erde!

    Wo essen die Kinder Fisch zum Frühstück? Wo schlafen sie in einer Hängematte und wo auf einem gemauerten Ofen? Wie sagt man »Bitte« auf Samoanisch und »Danke« auf Griechisch? Wo fahren die Schüler mit einer Drahtseil-Rutsche in die Schule? Und wo spielen die Kinder am liebsten »Fang den Drachenschwanz«?

    Ein kunterbuntes Buch voller spannender, lustiger und wissenswerter Fakten, zauberhaft und witzig illustriert.

    Über die Autoren:

    Nicola Edwards wuchs am Meer im wunderschönen Brighton in England auf. Sie liebt es zu lesen, zu tanzen und zu reimen – und mag alles, was türkis ist. Inzwischen lebt sie, gemeinsam mit ihrem Mann und ihrem Sohn, als Autorin und Herausgeberin von Kinderbüchern in London.

    Andrea Stegmaier, 1979 in Freiburg geboren, studierte zunächst Kunstgeschichte, Germanistik und dann Architektur. Erst spät machte sie ihre früh entdeckte Leidenschaft für Bilder- und Kinderbücher zum Beruf. Seit 2018 illustriert sie Bücher für Verlage im In- und Ausland. Sie lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.

    • 49 sec
    #123 "Der kleine Drache Kokosnuss in Australien" von Ingo Siegner

    #123 "Der kleine Drache Kokosnuss in Australien" von Ingo Siegner

    Außergewöhnliche Begegnungen Down Under Der kleine Drache Kokosnuss, das Stachelschwein Matilda und der Fressdrache Oskar geraten mit ihrem Boot in einen fürchterlichen Sturm, der sie meilenweit vom Kurs abbringt. Am nächsten Morgen haben sie zwar festen Boden unter den Füßen, aber keine Ahnung, wo sie sich befinden. Als sie einen Koala treffen, der auf einem Eukalyptus-Baum sitzt, ist klar: Sie sind in Australien! Und das ist erst der Beginn eines aufregenden Abenteuers … Die Geschichten über die aufregenden Abenteuer, die der kleine Drache Kokosnuss mit seinen Freunden erlebt, sind inzwischen wahre Kinderbuchklassiker. Ingo Siegner schreibt über Freundschaft und Mut und fügt originelle Illustrationen hinzu. Die »Dein Spiegel-Bestseller«-Reihe eignet sich perfekt zum Vor- und Selberlesen.

    Der kleine Drache Kokosnuss in Australien ist der 31. Band der Der kleine Drache Kokosnuss Reihe. Sie umfasst 50 Teile und startete im Jahr 2002. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2022.

    Über den Autor:

    Ingo Siegner über sich:

    Ich bin 1965 in Hannover geboren und ein Jahr später nach Großburgwedel gezogen. Heute ist Großburgwedel eine kleine Stadt, damals war es ein großes Dorf, und alle Kinder unserer Straße waren ständig draußen: Wir spielten Fußball auf dem Garagenhof, rannten als Winnetous oder Lederstrümpfe durch die nahen Wälder und versteckten uns vor dem Bauern im Maisfeld (das stimmt jetzt wirklich). Ich erinnere mich an aufgeschürfte Knie, an schmutzige Hände und Hosen, an Frieren im Winter und Versteckspielen im Sommer bis spät abends.

    Nach der Schule habe ich in Hannover den Zivildienst geleistet und danach bei der Sparkasse gelernt. Dann ging es hin und her: als Au Pair nach Frankreich, zurück nach Hannover, Nase in die Universität gesteckt, als Student wieder nach Frankreich und wieder zurück nach Hannover. Schließlich bin ich bei Vamos gelandet,

    einem hannoverschen Veranstalter für Familienreisen. Auf vielen Reisen als Kinderbetreuer habe ich kleinen und großen Kindern die hanebüchensten Geschichten erzählt. Irgendwann fing ich an, die Geschichten aufzuschreiben.

    Und weil es mit Bildern schöner aussieht, habe ich mir das Zeichnen beigebracht.

    Heute bin ich Autor und Illustrator und lebe in Hannover.

    • 1 min

Top Podcasts In Society & Culture

Čestmír Strakatý
Čestmír Strakatý
Host Lucie Výborné
Český rozhlas
středo/věk
Petr Mára, Martin Vymětal, Jan Dobrovský
Poprask
Šimon Holý, Hana Trojánková Biriczová
U Kulatého stolu
Forcapture
Proti Proudu
Dan Tržil

You Might Also Like

ZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT Verlags
Studio ZX. Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
BaumhausBande
Lübbe Audio
Verbrechen
ZEIT ONLINE
Rhetorik, die im Kopf bleibt!
Birgit Schürmann: Schauspielerin, Trainerin & Rednerin
Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wondery