6 Folgen

Der Podcast über Gestaltung,
über Architektur, Design und Kunst.
Immer auf Spotify oder www.deutscher-werkbund.de

Wie arbeiten die Gestalterinnen von morgen? In welche Richtung entwickeln sich die Ausbildungswege und wie die berufliche Realität? Welche Rolle spielt dabei die gestalterische Community? In immer wieder neuen Konstellationen sprechen Gestalterinnen miteinander über Themen der Zeit.

Der Deutsche Werkbund ist bis heute ein interdisziplinäres Forum, ein Verbund für Begegnung und Austausch zwischen Architektur, Design und Kunst.

Übern Tellerrand..‪.‬ Deutscher Werkbund

    • Kunst
    • 5,0 • 1 Bewertung

Der Podcast über Gestaltung,
über Architektur, Design und Kunst.
Immer auf Spotify oder www.deutscher-werkbund.de

Wie arbeiten die Gestalterinnen von morgen? In welche Richtung entwickeln sich die Ausbildungswege und wie die berufliche Realität? Welche Rolle spielt dabei die gestalterische Community? In immer wieder neuen Konstellationen sprechen Gestalterinnen miteinander über Themen der Zeit.

Der Deutsche Werkbund ist bis heute ein interdisziplinäres Forum, ein Verbund für Begegnung und Austausch zwischen Architektur, Design und Kunst.

    Übern Tellerrand: Sakrale Räume (Folge 6)

    Übern Tellerrand: Sakrale Räume (Folge 6)

    (Die Störgeräusche zu Beginn der Folge bitten wir zu entschuldigen)

    Passend zu Weihnachten: Ein Podcast über sakrale Räume. Wer ein Gespräch nur über Architektur erwartet, wird sich wundern. Es geht um weitaus mehr: Macht hoch die Tür, die Tor macht weit.

    Seine Moschee in der Innenstadt von Köln ist heute allen bekannt. Für den Architekten Paul Böhm ist sie ein wichtiges Zeichen: anstelle eines Provisoriums im Industriegebiet, entwarf er einen besonderen sakralen Raum. Eine Architektur, die Offenheit symbolisiert und die mehr ist als nur ein Gebetsraum. Ein Gebäude mit Büros, Kulturzentrum, Bibliothek und Konferenzen und für Sport und Gewerbe. Der Architekt Paul Böhm ist ein Wunschgesprächspartner für den Kabarettisten Rebers über sakrale Räume. Rebers liebt sakrale Räume aber nur, wenn sie nicht bespielt sind. Als Reverend Rebers predigt und hilft er gern dabei, die Welt mal mit anderen Augen zu betrachten. Erholsam ist das zum Jahresschluss. Wir wünschen Euch schöne Weihnachten und kommt gut ins neue Jahr. Wir sehen und hören uns wieder

    • 31 Min.
    Übern Tellerrand: Arch Mode (Folge 5)

    Übern Tellerrand: Arch Mode (Folge 5)

    Jetzt gibt’s wieder was auf die Ohren: Reduce, Reuse, Recycle. Wir müssen mehr über die Möglichkeiten nachdenken und sprechen, wie sich Bestehendes weiterverwenden und umnutzen lässt. Vor allem ist Handeln angesagt. Die Modedesignerin Prof. Martina Glomb von der Hochschule Hannover und die Architektin Prof. Gesche Grabenhorst von der Fachhochschule Bielefeld setzen sich aus ihren unterschiedlichen Disziplinen heraus für Nachhaltigkeit ein. Muss es denn immer ein Neubau sein, warum Kleidung von der Stange? Beide plädieren für Qualität der Gestaltung und ein Umlenken und Umdenken beim Bauen, Planen und in der Modeproduktion.

    • 43 Min.
    Übern Tellerrand: Neue Bürowelten (Folge 4)

    Übern Tellerrand: Neue Bürowelten (Folge 4)

    Die Arbeitswelt 4.0 stellt nicht nur traditionelle Geschäftsmodelle infrage, sondern auch Gestaltung und Form, wie wir kommunizieren und arbeiten. Wie sehen die Transformationen der Bürowelten aus, wie ein Smart Working? Hat das Büro überhaupt noch eine Chance? Darüber reden der Innenarchitekt Peter Ippolito, Ippolito Fleitz Group und Dr. Burkhard Remmers, Unternehmenssprecher des Möbelherstellers Wilkhahn.
    Moderation: Caren Beckers

    • 29 Min.
    Übern Tellerrand: Beautiful Losers (Folge 3)

    Übern Tellerrand: Beautiful Losers (Folge 3)

    Die dritte Folge des Werkbund-Podcasts ist generationsübergreifend und verbindet im Gespräch die Architekturabsolventinnen Amelie Bimberg und Lea Frenz mit dem Werkbund-Mitglied, Architekt und Städtebauer Prof. Ekkehard Bollmann. Das Gespräch wird moderiert von der dwbn-Vorstandsfrau Dr. Ute Maasberg.

    Anlass zum gemeinsamen Gespräch ist die Ausstellung 'Beautiful Losers' in Hannover, die losgelöst von Wehmut und Sentimentalität, die grundsätzliche Auseinandersetzung zum Umgang mit Hannovers Architektur(-kultur) anregen möchte. 

    'Beautiful Losers'
    vom 27. bis 29.8.2021
    Eröffnung am Freitag, den 27.8.2021 ab 18:00 Uhr
    DGB-Gewerkschaftshaus
    Otto Brenner Straße 1
    30159 Hannover.

    www.werkbunde.de/nord
    www.facebook.de/werkbundnord
    www.instagram.de/werkbundnord

    • 39 Min.
    Übern Tellerrand: elblandwerker* (Folge 2)

    Übern Tellerrand: elblandwerker* (Folge 2)

    Frîa Hagen und Christian Soult sind raus. Raus aufs Land. Als ehemalige Großstadtpflanzen, sie Fotografin, er PR-Berater, leben beide jetzt in der Prignitz, einer Region im Westen Brandenburgs, die sich selbst als "Potenzialregion“ beschreibt. Viele Möglichkeiten, aber wenig Vernetzung - stellten die beiden fest und wurden Teil der elblandwerker*, einer Kooperative für Arbeit, Leben und Wandel in der Prignitz. Sie richtet sich an Menschen, die nach einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten suchen und ein Bedürfnis nach Ruhe, Natur und Entschleunigung verspüren. Und hilft dabei, sich in der Prignitz anzusiedeln, sich zu vernetzen und gemeinsam Ideen und Projekte in und für die Region zu verwirklichen.

    In der zweiten Folge von „Übern Tellerrand“ sprechen die beiden Werkbund-Mitglieder, Frîa Hagen und Christian Soult über progressive Provinzen und integrierte „Potenzial-Alarmglocken“ und erzählen von der Gemeinschaft der elblandwerker*. Moderiert wird das Gespräch vom Architekten und Werkbund-Vorstand Malte Wulf.
    www.elblandwerker.de
    www.werkbund.de/nord
    www.facebook.com/werkbundnord
    www.instagram.com/werkbundnord

    • 31 Min.
    Übern Tellerrand: Arbeitswelten (Folge 1)

    Übern Tellerrand: Arbeitswelten (Folge 1)

    Übern Tellerrand...

    Der Podcast über Gestaltung,
    über Architektur, Design und Kunst.

    Wie arbeiten die Gestalterinnen von morgen? In welche Richtung entwickeln sich die Ausbildungswege und wie die berufliche Realität? Welche Rolle spielt dabei die gestalterische Community? In immer wieder neuen Konstellationen sprechen Gestalterinnen miteinander über Themen der Zeit.

    In der ersten Folge sprechen Gunnar Spellmeyer und Hannes Buchholz miteinander. Spellmeyer ist Professor für Industrial Design an der Fachhochschule Hannover, Buchholz war einst sein Student und betreibt heute als Art-Director und Co-Gründer norddeutschlands größten Co-Workingspace, den Hafven in Hannover. Moderiert wird das Gespräch von Caren Beckers.

    • 30 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
1 Bewertung

1 Bewertung

Top‑Podcasts in Kunst

Augen zu
ZEIT ONLINE
life is felicious
Feli-videozeugs
eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Clare on Air
Yana Clare
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher
Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
Tim Mälzer / Sebastian E. Merget / RTL+