45 Min.

#20 | Fragen des Menschseins | Neues wagen (Teil 2‪)‬ Fragen des Menschseins

    • Gesellschaft und Kultur

Das Thema „Neues wagen“ ist so facettenreich, dass wir es mit einer weiteren Folge fortsetzen. Diesmal geht es um die Erfahrung, dass uns Neues Chancen und Möglichkeiten eröffnet. Wir können überraschende Erfahrungen machen und bislang unbekannte Fähigkeiten entdecken – Potentiale also, die in uns schlummern und von denen wir bislang noch gar nichts wussten. Das erweitert unseren Lebensraum und verlebendigt uns. Eine besondere Begabung ist hier die des Visionärs, der Kommendes sieht, ohne Phantast zu sein. Und wir werden über die Flucht in das Neue und in Idealisierungen sprechen – Bewegungen, die der Konfrontation mit der Wirklichkeit ausweichen.

Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an veronika.bonelli@icloud.com oder auf www.facebook.com/fragendesmenschseins freuen wir uns.

Das Thema „Neues wagen“ ist so facettenreich, dass wir es mit einer weiteren Folge fortsetzen. Diesmal geht es um die Erfahrung, dass uns Neues Chancen und Möglichkeiten eröffnet. Wir können überraschende Erfahrungen machen und bislang unbekannte Fähigkeiten entdecken – Potentiale also, die in uns schlummern und von denen wir bislang noch gar nichts wussten. Das erweitert unseren Lebensraum und verlebendigt uns. Eine besondere Begabung ist hier die des Visionärs, der Kommendes sieht, ohne Phantast zu sein. Und wir werden über die Flucht in das Neue und in Idealisierungen sprechen – Bewegungen, die der Konfrontation mit der Wirklichkeit ausweichen.

Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an veronika.bonelli@icloud.com oder auf www.facebook.com/fragendesmenschseins freuen wir uns.

45 Min.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
Rammstein – Row Zero
NDR, SZ