Alex Due Podcast

Alex Due
Alex Due Podcast

This podcast presents the latest music productions of my projects. For further information see http://www.lxdu.de.

Folgen

  1. 28.05.2009

    Lorino - One Almost Perfect Night

    Gestern habe ich ein weiteres Klavierstück fertig gestellt, das ich euch hiermit zur Verfügung stelle. Dieses steht nun offiziell - wie inzwischen auch "Music Made Me Think Of You" - unter der Creative Commons Attribution Share Alike 3.0 License. Das bedeutet, dass ihr das Lied beispielsweise beliebig kopieren oder verarbeitet dürft, unter der Bedingung, dass der Autor genannt wird und eine Weitergabe unter den gleichen Bedingungen stattfindet. Für das Cover habe ich meine Fotos lange nach geeigneten Bildern durchsucht. Leider schien keines davon richtig zu dem Stück zu passen. Daher habe ich mich im Internet auf die Suche nach Material gemacht. Nun darf ich natürlich nicht jedes beliebige Bild verwenden, weil diese für gewöhnlich durch Urheberrechte geschützt sind. Vor einer Weile war mir allerdings schon aufgefallen, dass viele Flickr-Bilder unter Creative Commons Lizenzen stehen. Daher schien einer Verwendung nichts im Wege zu stehen. Zwar habe bei Flickr lange Zeit suchen müssen, aber letztendlich habe ich ein Bild gefunden, das meinen Vorstellungen entspricht. The track "Lorino - One Almost Perfect Night" is licensed under the Creative Commons Attribution Share Alike 3.0 License. The artwork is based on the image "Swings" by the flickr user "00hCaffiene". You can find his user-profile here: http://www.flickr.com/people/unmundane/ This is the image: http://www.flickr.com/photos/unmundane/3378799070/ It was published unter the Creative Commons Attribution 2.0 License: http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/

    3 Min.
  2. 30.12.2006

    LXDU - Catching The Tune

    Angefangen habe ich mit diesem Track schon im Oktober. Wobei "schon" natürlich relativ ist, da die meisten Stücke bei mir einige Zeit herumliegen und Stück für Stück entstehen. Die Entwicklung dieses Stücks war recht spannend. Zunächst existierte nur die Atmosphäre der ersten paar Takte und lange Zeit wusste ich nicht, wie ich eine Melodie einbauen sollte und noch weniger, was für Synths ich benutzen könnte. Allen sound-tüftelnden Bemühungen zum Trotz wollte mir einfach nichts Passendes gelingen. Der Sound für die Melodie hatte sich dann irgendwann nebenbei entwickelt. Eigentlich wollte ich so etwas wie eine verzerrte Gitarre kreieren, die als Begleitinstrument dienen sollte. Eines Abends saß ich vor meinem Ion und wollte endlich eine passende Melodie finden. Dafür habe ich einen Loop laufen lassen und einfach ein bisschen improvisiert, wobei ich die gespielten Noten habe aufnehmen lassen. Das ganze habe ich ungefährt 20 Minuten lang ununterbrochen getan. Als ich damit fertig war habe ich mir das Ergebnis angehört, weil ich irgendwo in diesen ca. 500 Takten die ultimative Melodie finden wollte. Aber wie es meistens so ist, sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Nach und nach gefiel mir die Improvisation immer besser. Warum sollte ich denn eine bestimmte, sich andauernd wiederholende Melodie nehmen, wenn ich auch ein langes "Solo" haben könnte? Also habe ich angefangen die 20 Minuten zu kürzen und zwei große Hauptteile zusammen zu stellen.

    8 Min.
  3. 07.10.2006

    Lorino - Traumhaft

    Das erste Stück von Lorino ist fertig. Wie bereits erwähnt handelt es sich dabei um ein Klavierstück. Ein Teil der Melodie enstand bereits im Januar, als ich in einer recht depressiven Stimmung eine ganze Zeit lang auf meinem Ion herumgeklimpert habe. Da ich mir schon vor langem angewöhnt habe solche Einfälle aufzunehmen und in einem extra Ordner mit der Bezeichnung "TryOuts" abzulegen, bin ich vor fast zwei Wochen mal wieder darüber gestolpert. Ich hatte bisher gedacht, diese Melodie mal für ein Trance-Stück verwenden zu können. Aber nachdem ich sie mir wieder ein paar mal angehört hatte, war mir irgendwie danach ein Klavierstück draus zu machen. Zur Zeit habe ich sowieso so eine Phase, in der ich alles mögliche Neue an Musik ausprobiere. Daher auch das Lorino Projekt. Ich wollte einfach mal Nicht-Elektronische Dinge machen. Mir war natürlich klar, dass ich keine Aufnahme des Stücks hinbekommen würde, mit der ich echten Klavierliebhabern- und kennern gerecht werden würde. Immerhin habe ich dann doch keine so atemberaubenden Räumlichkeiten, wie zum Beispiel das Peppermint-Studio, mit einem schönen Flügel und der Überzeugenden Akustik. Daher ist dieses Stück eigentlich eher zum Selbstspielen gedacht. Aber die MP3 darf sich trotzdem gern anhören wer möchte. Ich selbst finde es auch immer einfacher nach Noten zu spielen, wenn man das Stück schon einmal gehört hat. Komponiert habe ich das Stück, das ich übrigens "Traumhaft" genannt habe, an einem Abend. Den Titel zu finden, der mich auch nicht 100%ig überzeugt, hat dafür zwei Wochen gedauert. Da es also ein Stück zum Selbstspielen werden sollte, musste einen Noten-Notations-Software her. Und was könnte dafür besser geeignet sein als eine frei verfügbare OpenSource-Software? Ich war vor ungefähr vier Monaten schon einmal auf LilyPond gestoßen, als ich mich im Zusammenhang mit meinem Studium in einem Seminar mit der Skriptsprache LaTeX auseinander gesetzt habe, mit der wissenschaftliche Arbeiten geschrieben werden. LilyPond ist soweit ich das verstanden habe eine Art LaTeX. Der Syntax hat auf jeden Fall starke ähnlichkeiten. Also habe ich mich dran gesetzt und die Dokumentation durchgearbeitet. War schon ein ziemlicher Zeitaufwand. Aber da so etwas neben der Musik auch zu meinen Interessengebieten gehört, war die Motivation vorhanden. Ungefähr drei Tage später (den Semesterferien sei dank) hatte ich die Noten dann im Großen und Ganzen fertig. Das tolle an LilyPond ist, dass die Software (genau wie LaTeX) fertige PDF- und PostScript-Dateien erzeugt. Von daher ist sie eigentlich perfekt. Nebenbei kommt auch noch eine MIDI-Datei bei heraus. Für alle, die sich für LilyPond interessieren, habe ich die Quelltext-Datei auch gleich zu den Downloads gestellt. An Beispielen kann man ja immer sehr schnell und viel lernen, wie ich finde.Die MIDI-Datei gibt's aus Spaß auch gleich noch dazu. Warum auch nicht!? Das Stück steht erstmal unter einer Creative Commons Lizenz. Ich bin durch einen Artikel in der Computerzeitschrift CHIP vor längerem schon einmal darauf aufmerksam geworden. Nur bin ich bei so etwas eher vorsichtiger. Nicht, dass man irgendwann doch die Möglichkeit hat seine Musik zu veröffentlichen und dann gibt's Lizenz-Probleme oder sowas. Aber ich denke bei diesem Klavierstück ist die Wahrscheinlichkeit annähernd Null, dass so etwas passieren könnte. Den Menschen die, was Formatierungen angeht, sehr pingelig sind (zu denen ich mich selbst wohl auch zählen muss), wird auffallen, dass in der letzten Notenzeile ein Formatierungsfehler aufgetreten ist. Die Balken für die Wiederholungsteile 1 und 2 sind leider nicht auf einer Höhe. Grund ist die unterschiedliche Höhe der Notenhälse. Vermutlich ließe sich dieser Fehler beheben, indem ich die Notenhälse der letzten vier Achtel des ersten Wiederholungsblocks nach unten notieren würde. Ich bin mir auch ziemlich sicher eine solche Formatierungsmöglichkeit schon gesehen zu haben. Meine letzte Suche war allerdings erfolglos. Möglicherweise werde ich mir auch in naher Zukunft noch die Mühe machen und die Fingersetzung integrieren. Dazu hatte ich bisher weder Lust noch genug Geduld. Ich wünsche viel Spaß mit den Noten.

    3 Min.

Info

This podcast presents the latest music productions of my projects. For further information see http://www.lxdu.de.

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada