
100 Folgen

Alles ist Film – Der Podcast des DFF DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
-
- TV und Film
"Alles ist Film" blickt hinter die Kulissen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, das auf einzigartige Weise Museum, Kino, Archive, Sammlungen, Festivals, digitale Plattformen und vieles mehr vereint. Der Podcast widmet sich der Kino- und Filmkultur – mit Gesprächen rund um aktuelle Projekte, überregionale Film-Themen und filmhistorische Objekte sowie Interviews mit Filmschaffenden aus aller Welt, die im Kino des DFF zu Gast waren. Für uns ist alles Film und Film alles!
Abonniert auch den DFF-Podcast "Filmgeschichte in Objekten", der Einblicke gibt in die Ausstellungen, Archive und Sammlungen des DFF, die reich sind an bekannten und unbekannten Schätzen.
-
Schauspieler Peter Kurth im Gespräch
Im Kino des DFF sind regelmäßig Filmschaffende zu Gast. Am 14. Januar 2023 empfing das DFF den Charakterdarsteller Peter Kurth zu einem Filmgespräch. Urs Spörri (DFF) sprach mit ihm über seine Karriere.
-
Constellation 2.0 regional – Frankfurt und Darmstadt erzählen Geschichten
Ausstellungsstücke durch Geschichten zu erleben und überraschende Verbindungen zu entdecken, darum geht es im Digitalisierungs-Projekt Constellation 2.0 und seiner hessischen Variante Constellation 2.0 regional. Stephanie Hausschild, Kunsthistorikerin und Museumspädagogin am Hessischen Landesmuseum Darmstadt (HLMD) erzählt im Gespräch von ihrer Begeisterung für Tim Burton und von der Herausforderung informative und unterhaltsame Details über Museumsstücke in wenigen Zeilen zu erzählen, wenn man so viel Wissen hat, das man eine ganze Stunde über sie reden könnte.
Stephanie ist eine der Museumsexpert:innen des Hessischen Landesmuseum Darmstadt, die sich regelmäßig mit Kolleg:innen des DFF treffen und Storys für das Constellation-Projekt vorstellen, diskutieren und weiterentwickeln. Der Literaturwissenschaftler Nils Brunschede koordiniert die kurzen Erzählungen, die zusammengefügt zu sogenannten Storylines Museumsobjekte des DFF und des HLMD miteinander verknüpfen und erklärt, worauf es bei einer guten Storyline ankommt, die mehrere Geschichten unter einem gemeinsamen Thema zusammenfasst und möglichst viele Menschen ansprechen soll. -
Das Kino wird zum Klassenzimmer: die 17. SchulKinoWochen Hessen
Vom 13. bis 24. März 2023 öffnen Kinos in ganz Hessen ihre Türen für die 17. SchulKinoWochen. Schulklassen und Gruppen können einen ausgewählten Film in ihrem Kino sehen, auf Wunsch begleitet von einem Filmgespräch oder einem Workshop. Im Podcast sprechen Projektleiterinnen Caroline Fuchs und Anna Katharina Potzuweit über die hessischen SchulKinoWochen, die jedes Jahr mehrere Zehntausend Schüler:innen erreichen, und die diesjährige Ausgabe.
Die SchulKinoWochen sind ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz in Zusammenarbeit mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. -
Jacques-Yves Cousteau
Jacques-Yves Cousteau war alles Mögliche und auf jeden Fall eine Ausnahmegestalt: Meeresforscher, Unterwasserarchäologe, Marineoffizier, Filmemacher - mit mehr als 100 filmischen Werken - und Autor von mehr als 50 Büchern. Er hat drei Oscars und viele andere Auszeichnungen erhalten und wurde durch sein Wirken als Wissensvermittler zur Meeresforschung zur ikonischen Gestalt. Was das Besondere an ihm war, erläutert im Podcast Michael Kinzer, Kurator der Ausstellung IM TIEFENRAUSCH. Film unter Wasser, die noch bis 26. Februar 2023 zu sehen ist, im Gespräch mit Frauke Haß.
-
Kino des DFF: Africa Alive 2023
Das Festival Africa Alive präsentiert vom 1. bis 25. Februar das Filmschaffen des afrikanischen Kontinents im Kino des DFF und im Filmforum Höchst. Im Podcast stellt Natascha Gikas, Leiterin des Kinos des DFF und Kuratorin von Africa Alive, das Programm des Festivals vor. Schwerpunkte sind in diesem Jahr eine Retrospektive zum Werk von Djibril Diop Mambéty und die ästhetische Bewegung des Afrofuturismus. Gikas spricht auch über die Anfangstage von Africa Alive und aktuelle Filme, die bei der 29. Festivalausgabe zu sehen sind.
-
Filmgespräch: Regisseur Thomas von Steinaecker über WERNER HERZOG – RADICAL DREAMER
Am 20. Oktober 2022 präsentierte Thomas von Steinaecker seinen Dokumentarfilm WERNER HERZOG – RADICAL DREAMER als Preview vor Kinostart im Kino des DFF. Darin porträtiert er den deutschen Regisseur Werner Herzog, den die Zeitschrift „Time“ zu den 100 einflussreichsten Menschen der Gegenwart zählt und der am 5. September seinen 80. Geburtstag 2022 feierte. Auch bekannte Hollywood-Stars wie Nicole Kidman oder Christian Bale kommen in Steinaeckers Film zu Wort.
Im Gespräch mit Urs Spörri vom DFF erzählt Thomas von Steinaecker von seinem ersten Treffen mit dem weltberühmten Regisseur und verrät, welche Gemeinsamkeit mit Herzog diesen davon überzeugte, mit ihm zusammenzuarbeiten.
Im Kino des DFF sind regelmäßig Filmschaffende zu Gast. Eine Auswahl der Gespräche ist im Podcast nachzuhören.