6 Folgen

Der Podcast gibt Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die sich mit der Vitalität und dem Schutz von Bestäuberinsekten beschäftigen. Gefördert werden diese durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und begleitet durch die Vernetzungs- und Transfermaßnahme Beenovation.

Weitere Informationen auf www.beenovation.de

Beenovation - Für Vitalität und Schutz von Bestäuberinsekten Beenovation Vernetzungs- und Transfermaßnahme im Auftrag des BMEL

    • Wissenschaft

Der Podcast gibt Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die sich mit der Vitalität und dem Schutz von Bestäuberinsekten beschäftigen. Gefördert werden diese durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und begleitet durch die Vernetzungs- und Transfermaßnahme Beenovation.

Weitere Informationen auf www.beenovation.de

    Biodiversität fördern

    Biodiversität fördern

    Wild- und Honigbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und viele andere Insekten sind für die Bestäubung vieler Kultur- und Wildpflanzen notwendig. Doch dort, wo die Bestäuberinsekten in der Landwirtschaft für die Nahrungsmittelproduktion gebraucht werden, finden sie oft keine geeigneten Lebensräume mehr. Im Podcast stellen wir drei Projekte vor, die dazu beitragen wollen, mehr und bessere Lebensräume für bestäubende Insekten in der Agrarlandschaft zu schaffen.

    • 29 Min.
    Einfluss von Pflanzenschutzmittel auf die Bienengesundheit und alternativer Pflanzenschutz

    Einfluss von Pflanzenschutzmittel auf die Bienengesundheit und alternativer Pflanzenschutz

    Pflanzenschutzmittel stehen immer wieder im Fokus der öffentlichen Diskussion. Warum werden Pestizide in der Landwirtschaft eingesetzt und wie wirken sich diese auf die Bienengesundheit aus? Können Zulassungsverfahren anders gestaltet werden, um das Risiko für Bestäuberinsekten zu verringern und was sind alternativen zu Pflanzenschutzmitteln?

    • 32 Min.
    Förderung von widerstandsfähigen Bienen im Einklang mit der Landwirtschaft

    Förderung von widerstandsfähigen Bienen im Einklang mit der Landwirtschaft

    Vitale Honigbienen brauchen gesundes Essen und eine Imkerin oder einen Imker, der regelmäßig nachschaut, ob es seinen Bienen gut geht. In dieser Folge stellen wir eine innovative Betriebsweise vor, und wie sich diese auf die Bienengesundheit und Honigertrag auswirkt. Außerdem diskutieren wir, was Bäuerinnen und Bauern auf ihren Flächen für Bestäuberinsekten tun können, damit diese mehr Nahrung und Nistplätze finden.

    • 34 Min.
    Detektion und Behandlung von Bienenkrankheiten

    Detektion und Behandlung von Bienenkrankheiten

    Die Varroamilbe ist weiterhin ein großes Problem für die Honigbienen. Könnte Lithiumchlorid in Zukunft eine bessere Behandlungsmöglichkeit sein, um die Bienengesundheit zu verbessern? Außerdem in dieser Folge: Wie kann die Amerikanische Faulbrut (AFB) zukünftig besser im Bienenvolk erkannt werden, um den Verlust von Bienenvölkern zu vermeiden?

    • 29 Min.
    Digitalisierung & Sensorik für ein modernes Bienenmanagement Teil 2

    Digitalisierung & Sensorik für ein modernes Bienenmanagement Teil 2

    Der sinnvolle Einsatz von Sensorik und Künstlicher Intelligenz in der Bienenhaltung und -forschung kann die Bienengesundheit verbessern und neue Erkenntnisse über das Leben von Honigbienen und deren Lebensräume liefern. Im Rahmen von Beenovation forschen und entwickeln Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen an digitalen Lösungen für die Bienenhaltung.

    • 18 Min.
    Digitalisierung & Sensorik für modernes Bienenmanagement Teil 1

    Digitalisierung & Sensorik für modernes Bienenmanagement Teil 1

    Der sinnvolle Einsatz von Sensorik und Künstlicher Intelligenz in der Bienenhaltung und -forschung kann die Bienengesundheit verbessern und neue Erkenntnisse über das Leben von Honigbienen und deren Lebensräume liefern. Im Rahmen von Beenovation forschen und entwickeln Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen an digitalen Lösungen für die Bienenhaltung.

    • 27 Min.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
Sternengeschichten
Florian Freistetter
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Quarks Daily
Quarks
KI verstehen
Deutschlandfunk