
2.016 Folgen

radioWissen Bayerischer Rundfunk
-
- Wissenschaft
-
-
4,4 • 2.074 Bewertungen
-
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
-
Der Kampf gegen Pocken - Die erste Impfung der Geschichte
Sie haben Millionen Menschen das Leben gekostet: Die Pocken. Seitdem sind sie nur mehr eine eher theoretische Gefahr - Fortschritte der synthetischen Biologie lassen die Züchtung einer Pocken-Biowaffe möglich erscheinen. (BR 2017)
-
Krankheitsüberträger Tier - Wenn Keime Grenzen überspringen
Ob Kuh, Hund oder Katze - sie sichern unser Überleben und sind nicht selten unsere besten Freunde. Ein Leben ohne Nutz- und Haustiere ist undenkbar. Doch unsere tierischen Begleiter teilen sich mit uns nicht nur die Freuden des Lebens, sondern auch dessen Krankheiten. (BR 2020)
-
Authentizität - Die Kunst man selbst zu sein
Ständig sind wir heute auf der Suche nach dem Authentischen: Essen, Kultur-Urlaub, Kunst. Und auch wir selbst sollen authentisch sein. Doch wie geht das? Und was, wenn das 'authentische Ich' ein mieser Charakter ist? (BR 2018)
-
Identität - Eine philosophische Annäherung
Manche Dinge scheint man erst zu bemerken, wenn sie abhanden zu kommen scheinen. Dazu gehört auch unsere Identität. Freundschaft, Geschlecht, Sprache - all das macht Identität aus - und all das verändert sich. Aber wer bin ich (noch), wer sind wir, in diesen sich so rasch wandelnden Zeiten?
-
Amoklauf - Die Psychologie der blinden Gewalt
Amok, eine impulsiv auftretende, scheinbar blindwütige Affekthandlung? Kriminologen gehen vom Gegenteil aus: Die meisten Taten finden nicht spontan statt, sondern sind detailliert geplant. Und: So gut wie alle Täter leiden - zumindest aus ihrer Sicht - unter ausbleibender Anerkennung. Ihnen fehlen angemessene Strategien, um Kränkungserlebnisse einzuordnen und zu verarbeiten. (BR 2017)
-
Allmächd! Geschichte des fränkischen Dialekts
Was ist überhaupt ”das Fränkische"? Die Frage bewegt Linguisten und Gemüter in Ober-, Mittel- und Unterfranken. Denn was umgangssprachlich als "Fränkisch" bezeichnet wird, meint nur die ostfränkischen Dialekte - also alles, was im Norden Bayerns ”gefrängglt" wird. Doch das ist zu kurz gegriffen, wettern viele.
Kundenrezensionen
Genug wissen
Besser geht fast nicht. Täglich auf dem Weg zur Arbeit höre ich zu. Der Podcast liefert gleich immer das Tagesthema für die Unterhaltung mit den Kollegen. Weiter so!
Einer der besten Podcast
Am liebsten würde ich sechs Sterne vergeben. Sehr informativ und ein Hörvergnügen!
Beste Podcasts ever!!! ❤️
Es gibt kaum schöneres als diese liebevoll gestalteten Podcasts zu hören! Ob beim spazieren gehen, putzen oder Wäsche waschen - ich habe immer ein paar Folgen gespeichert und so interessantes Wissen2Go dabei. ;-)
Mit den verschiedenen Themen ist für jeden was dabei und es wird nie langweilig!
Vielen Dank und bitte weiter so! 👏👏👏