58 Folgen

Ungewöhnliche Themen aus Wissenschaft, Technik, und Gesellschaft, locker und humorvoll präsentiert. Egal ob es sich um grundlegende Menschheitsfragen handelt oder spezialisierte Nischenthemen — wir gehen in die Recherche, denken uns ein, und machen die Dinge verständlich für euch. Dabei greifen wir oft auf unser Hintergrundwissen aus der VWL zurück, denn erstaunlich viele Themen lassen sich klarer strukturieren, wenn man sie durch eine ökonomische Linse betrachtet.

Besser Früh als Nie Fritz Espenlaub & Marc Stöckli

    • Wissenschaft
    • 5,0 • 15 Bewertungen

Ungewöhnliche Themen aus Wissenschaft, Technik, und Gesellschaft, locker und humorvoll präsentiert. Egal ob es sich um grundlegende Menschheitsfragen handelt oder spezialisierte Nischenthemen — wir gehen in die Recherche, denken uns ein, und machen die Dinge verständlich für euch. Dabei greifen wir oft auf unser Hintergrundwissen aus der VWL zurück, denn erstaunlich viele Themen lassen sich klarer strukturieren, wenn man sie durch eine ökonomische Linse betrachtet.

    #57 Warum verdienen Frauen weniger als Männer?

    #57 Warum verdienen Frauen weniger als Männer?

    Marc und Fritz sind nach langer Pause zurück aus dem Winterschlaf und starten mit einer guten BFAN-Tradition: eine Folge zum aktuellen Wirtschaftsnobelpreis. Wir besprechen die Forschung von Claudia Goldin rund um den Gender Wage Gap, Kinderkriegen und Beruf - und die sogenannten Greedy Jobs.

    • 36 Min.
    #56 Kann Spieltheorie die deutsche Sicherheitspolitik erklären?

    #56 Kann Spieltheorie die deutsche Sicherheitspolitik erklären?

    Etwas mehr als ein Jahr ist es her, dass Russland die Ukraine überfallen hat und Olaf Scholz im Bundestag eine Zeitenwende in der Verteidigungspolitik ausruft. Das Ziel: Deutschland soll wieder wehrfähig werden. Doch wirklich grundlegende Veränderungen sind seitdem ausgeblieben, oder zumindest nur sehr schleppend passiert - bestes Beispiel dafür: die Nationale Sicherheitsstrategie, die eigentlich schon letztes Jahr veröffentlich werden sollte und immer wieder verschoben wird. Woran liegt das? Wir untersuchen, was uns die VWL-Disziplin der Game Theory dazu erklären kann - und wieso es in der Schweiz vielleicht anders aussieht.



    Der Aufsatz von Ulrike Franke: https://warontherocks.com/2021/05/a-millennial-considers-the-new-german-problem-after-30-years-of-peace/



    Keywords: Sicherheitsstrategie, Wehrhaftigkeit, Wehrhaft, Deutschland, USA, Schweiz, strategisches Denken, Bundeswehr, Zeitenwende, Sicherheitspolitik, Nato

    • 46 Min.
    #55 Schluss mit "gefährlichen Experimenten"? Warum die KI-Untergangspropheten Recht haben könnten.

    #55 Schluss mit "gefährlichen Experimenten"? Warum die KI-Untergangspropheten Recht haben könnten.

    Ein sofortiges KI-Moratorium, damit wir nicht bald alle drauf gehen - das ist die Forderung in einem neuen offenen Brief, unterzeichnet von zahlreichen KI-Spitzenforscher:innen, sowie unter anderem von Apple-Mitgründer Steve Wozniak, Elon Musk oder Yuval Noah Harari. Wir blicken (schon wieder) auf die rasanten aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und fragen: Was ist dran an den Argumenten im offenen Brief der "AI-Safety"-Befürworter? Wie gut sind die Gegenargumente? Und wie soll das alles weitergehen?



    Linkliste

    Der offene Brief: https://futureoflife.org/open-letter/pause-giant-ai-experiments/

    OpenAI über AGI: https://openai.com/blog/planning-for-agi-and-beyond

    Mehr Argumente, dass AGI gefährlich werden könnte: https://www.cold-takes.com/ai-could-defeat-all-of-us-combined/

    Sparks of Artificial General Intelligence: Early experiments with GPT-4: https://arxiv.org/abs/2303.12712

    • 1 Std. 2 Min.
    #54 Keine Kohle für Kitas?

    #54 Keine Kohle für Kitas?

    In kaum einem europäischen Land kosten Kitas so viel wie in der Schweiz. Das Parlament entscheidet jetzt über umfangreiche Subventionen und damit darüber, wieviel finanzielle Unterstützung vom Staat Eltern in Zukunft erwarten können. Eine erstaunlich aufgeladene politische Debatte - in der ein neues Forschungspapier nun auch noch für zusätzliche Verwirrung sorgt. Kann es sein, dass staatliche Kita-Förderung am Ende gar nichts nützt? Wir haben uns die wissenschaftliche Literatur angeschaut und bringen Licht ins Dunkel.

    • 36 Min.
    #53 Klima zu verkaufen

    #53 Klima zu verkaufen

    Für die einen sind sie das Beste, was die Klimapolitik zu bieten hat, für die anderen moderner Ablasshandel: Emissionszertifikate. Vor allem unter Ökonom:innen ist diese Policy-Maßnahme beliebt, weil sie über den Preismechanismus Anreize setzen kann für grüne Innovation, ohne die Wirtschaft allzu abrupt durcheinander zu wirbeln. Dennoch haben viele Menschen das Gefühl, dass "Cap&Trade"-Systeme in der Praxis nicht wirksam sind. Wie funktioniert der Zertifikatehandel genau - und was ist dran an der Kritik?

    • 46 Min.
    #52 Aliens! Was sagt die Wissenschaft?

    #52 Aliens! Was sagt die Wissenschaft?

    Egal ob Killerviren vom Mars, interstellare Hochzivilisationen oder die klassischen grünen Männchen - wir Menschen lieben es, uns Geschichten über außerirdische Besucher zu erzählen. Dass Aliens aber auch Gegenstand ernstzunehmender wissenschaftlicher Forschung sein könnten, daran denkt kaum jemand. Höchste Zeit also, dass BFAN sich der Sache annimmt! Wir stellen euch anhand zweier Beispiele vor, was Astrophysik, VWL und Statistik uns bereits heute über interstellare Zivilisationen beibringen können - und warum euch das interessieren sollte! ------- Mit diesem Beitrag nehmen wir teil am Fast Forward Science Multimedia-Wettbewerb in der Kategorie Audio Spezial. Mehr dazu auf http://www.fastforwardscience.de #FFSci #AudioSpezial, Science, Wissen, Wissenschaft im Dialog.

    • 1 Std. 10 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
15 Bewertungen

15 Bewertungen

WR 124 ,

Authentisch und informativ

Hier werden verschiedene Themen auf authentische und informative Art angesprochen, um einen schnellen Überblick zu erhalten. Dieser unterhaltsame Podcast inspiriert dazu, sich weiter mit den Themen zu beschäftigen und das erworbene Wissen vertiefen zu wollen.

begeistert42356 ,

Wilde Themen, What a Ride

Egal ob Atomkraftwerke oder geoengineering oder Economics - dieser Podcast hat alles!

julesummers ,

LIT

Supercoole Jungs mit superspannenden Themen!

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
KI verstehen
Deutschlandfunk
Quarks Daily
Quarks
Sternengeschichten
Florian Freistetter
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE