18 Folgen

Die beiden Schwestern Sarah und Maya Zaheer besprechen Themen, die die südasiatische Diaspora in Deutschland bewegen. Von Gastfreundschaft über Feminismus, interkulturellen Zusammenhalt und koloniale Schönheitsideale – ein bunter Mix, wie es ein gutes Curry eben sein sollte. Und selbstverständlich darf dabei der nötige Spice nicht fehlen! Mal zu zweit, mal mit spannenden Gästen teilen sie Erfahrungen, diskutieren und räumen mit Klischees auf. Das Ziel: Südasiatische Perspektiven sichtbar machen!

Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin.
https://www.kohero-magazin.de/curry-on/

curry on‪!‬ Sarah Zaheer & Maya Zaheer vom kohero Magazin

    • Gesellschaft und Kultur
    • 5,0 • 14 Bewertungen

Die beiden Schwestern Sarah und Maya Zaheer besprechen Themen, die die südasiatische Diaspora in Deutschland bewegen. Von Gastfreundschaft über Feminismus, interkulturellen Zusammenhalt und koloniale Schönheitsideale – ein bunter Mix, wie es ein gutes Curry eben sein sollte. Und selbstverständlich darf dabei der nötige Spice nicht fehlen! Mal zu zweit, mal mit spannenden Gästen teilen sie Erfahrungen, diskutieren und räumen mit Klischees auf. Das Ziel: Südasiatische Perspektiven sichtbar machen!

Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin.
https://www.kohero-magazin.de/curry-on/

    Tod in der Diaspora - mit Anjuli Aggarwal über Sterberituale & Trauer

    Tod in der Diaspora - mit Anjuli Aggarwal über Sterberituale & Trauer

    TRIGGERWARNUNG: Tod, Trauer, Beschreibung von Todesritualen wie zB Kremationen



    Wie thematisieren wir in unseren Familien Tod und Trauer? Und wissen wir eigentlich, was in einem Sterbefall zu tun ist?

    In dieser Folge sprechen wir mit Anjuli Aggarwal. Sie studiert South Asian Studies mit Fokus auf medizinischer Anthropologie und forscht zu hinduistischen Sterberitualen in der Diaspora. Gemeinsam tauschen wir uns dazu aus, wie Bestattungsregularien in Deutschland insbesondere migrantische Communities diskriminieren und welche Rolle Klasse, Kaste und Geschlecht bei Beisetzungen spielen.

    Welche Sterberituale kennen wir? Wie gehen wir damit um, aus der Ferne trauern zu müssen? Und warum kann es so empowernd sein, offener über den Tod zu sprechen?

    DISCLAIMER: Anjuli erklärt Rituale, die vor allem von upper und middle class Hindus durchgeführt werden. Das bildet nicht die Vielfalt der Sterberituale, die in Südasien oder in hinduistischen Gemeinden praktiziert werden, ab.



    Hussams Kommentar: Die Angst im Hier zu sterben

    Anjuli auf Instagram: @deathindiaspora⁠



    Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich ⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠ an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer ⁠⁠⁠Community-Umfrage⁠⁠⁠ teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke!

    Dies ist ein Podcast vom ⁠⁠⁠kohero Magazin⁠⁠⁠. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns ⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠.



    Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!

    Instagram: ⁠⁠⁠@curryon_podcast⁠⁠⁠ 

    Website: ⁠⁠⁠https://www.kohero-magazin.de/curry-on/⁠⁠⁠ 

    E-Mail: curryon@kohero-podcast.de



    Musik und Einspieler: ⁠⁠⁠Christian Petzold








    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/curryon/message

    • 1 Std. 23 Min.
    Von Nostalgie zur Realität - Über Bollywood & Filmindustrien

    Von Nostalgie zur Realität - Über Bollywood & Filmindustrien

    Warum lösen Bollywood-Filme für Menschen aus der südasiatischen Diaspora so viel Nostalgie und Heimatsgefühle aus? Und warum haben wir ein ambivalentes Verhältnis zur Filmindustrie?

    Wir haben in die Community gefragt, welche Gefühle von Zugehörigkeit bei ihnen durch Klassiker wie "Kabhi Khushi Kabhi Gham" ausgelöst werden und wie sie heute auf die Filmproduktionen blicken. In einem Spezial von unserer Mama hört ihr, wie sie Shah Rukh Khan höchstpersönlich getroffen hat und ehemalige Gästinnen Ayesha Khan und Yasmin Taheri erzählen uns über Sprachnachricht von ihren Gedanken.

    Doch neben Romantik und Drama ist die Bollywood-Industrie auch bekannt dafür, von Colorismus und Nepotismus geprägt zu sein. Wie trägt das dazu bei, eine homogene Darstellung von Schönheit und Talent zu fördern? Was stört uns an den romantischen Heldengeschichten? Und hat Bollywood überhaupt etwas mit unserer Realität zu tun?



    Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich ⁠⁠hier⁠⁠ an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer ⁠⁠Community-Umfrage⁠⁠ teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke!

    Dies ist ein Podcast vom ⁠⁠kohero Magazin⁠⁠. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns ⁠⁠hier⁠⁠.



    Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!

    Instagram: ⁠⁠@curryon_podcast⁠⁠ 

    Website: ⁠⁠https://www.kohero-magazin.de/curry-on/⁠⁠ 

    E-Mail: curryon@kohero-podcast.de



    Musik und Einspieler: ⁠⁠Christian Petzold










    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/curryon/message

    • 1 Std. 10 Min.
    Unverkörpert - Mit Sarah Naqvi über Körperbilder & Wohlbefinden

    Unverkörpert - Mit Sarah Naqvi über Körperbilder & Wohlbefinden

    Mit welchen Körperbildern sind wir aufgewachsen? Wie gehen wir mit ständiger Kommentierung von unseren Körpern um? Und warum können wir Begriffe wie “fit & healthy” nicht mehr hören?

    In dieser Folge sprechen wir mit Sarah Naqvi über Körperbewusstsein, Achtsamkeit und Selbstakzeptanz. Sarah bietet somatische
    Körperarbeit an und gestaltet diese nach einem machtkritischen und trauma-sensiblen Anspruch. Sie nimmt sowohl die deutsche als auch die südasiatische Gesellschaft als "unverkörpert" wahr - obwohl gleichzeitig sehr viel Aufmerksamkeit auf unseren Körpern liegt. Im Gespräch fragen wir uns: Wie verändern rassistische oder sexistische Erfahrungen den Zugang zu unseren Körpern? Wann (ver)lernen wir auf unsere Körper zu hören? Und wie läuft eigentlich eine Körpertherapie-Sitzung ab?



    Mehr Infos zu Sarah Naqvi: https://www.instagram.com/shehzadisaqvi/

    Sarahs Feature im Deutschlandfunk: Schluss mit Namastè - Über die Dekolonisierung von Yoga

    Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich ⁠hier⁠ an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer ⁠Community-Umfrage⁠ teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke!

    Dies ist ein Podcast vom ⁠kohero Magazin⁠. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns ⁠hier⁠.

    Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!

    Instagram: ⁠@curryon_podcast⁠ 

    Website: ⁠https://www.kohero-magazin.de/curry-on/⁠ 

    E-Mail: curryon@kohero-podcast.de

    Musik und Einspieler: ⁠Christian Petzold


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/curryon/message

    • 1 Std. 4 Min.
    (Re)connecting - Mit Kantom über Stereotype & Identitätsfindung

    (Re)connecting - Mit Kantom über Stereotype & Identitätsfindung

    Mit welchen Stereotypen werden Südasiat*innen in Deutschland konfrontiert? Und wie gehen wir mit diesem Alltagsrassismus um? Zum Auftakt der dritten Staffel curry on! sprechen wir mit der deutsch-bengalischen Content-Creatorin Kantom Azad über das Leben in der weiß-deutschen Dominanzgesellschaft. 

    Wir gehen in einen Austausch darüber, wie es ist, ein Umfeld zu haben, das wenig über Südasien weiß. Denn das Aufwachsen in einer weißen Gesellschaft heißt für viele rassifizierte Menschen eben häufig, dass sie sich anpassen müssen und sich von ihrer Kultur entfremden. Wieso werden wir immer wieder für Inderinnen gehalten und was macht das mit uns? Und warum nervt es, ständig Südasien-Expertin spielen zu müssen?
    Wir erzählen, welche Teile unserer Identität wir gerade versuchen, wiederzufinden und warum es gar nicht so einfach ist, sich Wissen über die eigene Geschichte anzueignen. 

    Folgt Kantom auf Instagram, YouTube und TikTok!

    Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich hier an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer Community-Umfrage teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke!

    Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier.

    Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!

    Instagram: @curryon_podcast
    Website: https://www.kohero-magazin.de/curry-on/
    E-Mail: curryon@kohero-podcast.de

    Musik und Einspieler: Christian Petzold


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/curryon/message

    • 1 Std. 13 Min.
    2022 wrapped - Über Highlights & Learnings

    2022 wrapped - Über Highlights & Learnings

    It’s a wrap! Die zweite Staffel curry on! endet und das nehmen wir uns zum Anlass, um zurückzuschauen, über Highlights und Fails zu sprechen und Pläne fürs kommende Jahr zu schmieden. Was war unsere bisherige Lieblingsfolge? Und welche Themen hätten wir 2022 eigentlich im Podcast thematisieren müssen?
    In diesem persönlichen Q&A beantworten wir Fragen aus unserer Community. Außerdem hört ihr, warum es nicht immer einfach ist mit der Schwester zu arbeiten und wie es im neuen Jahr mit uns weitergeht.

    Danke für euren Support! Wir möchten an Hand eures Feedbacks dazulernen & Impulse sammeln, was ihr euch für die nächste Staffel wünscht. Füllt dazu gerne diese Umfrage aus - und wir schicken euch kostenlos Sticker + die neuste kohero Printausgabe zu!

    Mehr zum kohero Printmagazin gibt es hier.

    Ayesha Khans Artikel zur WM in Katar kannst du hier lesen.


    Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier.

    Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
    Instagram: @curryon_podcast
    Website: https://www.kohero-magazin.de/curry-on/
    E-Mail: curryon@kohero-podcast.de

    Musik und Einspieler: Christian Petzold


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/curryon/message

    • 53 Min.
    Under Pressure - Über Bildungsdruck & Leistung

    Under Pressure - Über Bildungsdruck & Leistung

    Doctor, Lawyer, Engineer - Warum spielt die Berufswahl in unseren Communities eine so große Rolle? Und wie fühlt es sich an, diesen Erwartungen nicht gerecht zu werden? 

    In dieser Folge sprechen wir über den konstanten Druck, unter dem viele von uns stehen - mal ausgehend von der Familie, mal von uns selbst. Sarah erzählt von ihrer ersten schlechten Note und reflektiert, weshalb sie sich so dafür geschämt hat. Was macht dieser Druck mit unserer Psyche? Und ist es möglich, ihm zu entkommen? 

    In Sprachnachrichten erfahren wir von Hörer*innen Arsalan und Sabrina, wie unterschiedlich sich dieser Druck äußern kann und welche Bedeutung Migrationserfahrungen dabei spielen. Wir besprechen, wie wir den Mut finden, in kreativeren Bereichen zu arbeiten und weshalb wir besonders aktuell auf einander Acht geben müssen. 


    Hier sind nützliche Links & Infos zu psychologischer Betreuung von Menschen mit Migrationsgeschichte:
    https://www.refinery29.com/de-de/podcasts-beratungsstellen-therapeutinnen-fuer-schwarze-menschen
    https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/interkulturelle-psychotherapie/adressen-anlaufstellen/
    https://www.fzm-berlin.com/projekte/projekte/?id=509
    https://www.instagram.com/migrantischepsyche/?hl=de

    Schreibt uns gern, wenn ihr weitere Angebote kennt & wir ergänzen sie in dieser Liste. Stay safe!


    Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier.

    Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!

    Instagram: @curryon_podcast
    Website: https://www.kohero-magazin.de/curry-on/
    E-Mail: curryon@kohero-podcast.de

    Musik und Einspieler: Christian Petzold


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/curryon/message

    • 51 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
14 Bewertungen

14 Bewertungen

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Undone
SWR, Birgit Tanner, Helena Piontek
Mitteldeutscher Rundfunk
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Julia Leischik und Michael Straßer
NDR

Das gefällt dir vielleicht auch

hauseins
ZEIT ONLINE
Philip Banse & Ulf Buermeyer
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Philipp Fleiter / Audio Alliance
NDR Info