Darf ich vorstellen: Morbus Fabry

Sanofi Deutschland
Darf ich vorstellen: Morbus Fabry

Wenn ein Mensch von Morbus Fabry betroffen ist, vergehen im Schnitt bis zu 20 Jahre, bevor seine Krankheit diagnostiziert wird. Denn das Fabry-Syndrom gehört zu den seltenen Erkrankungen und bleibt mit seinen vielfältigen Symptomen in der Praxis häufig unerkannt. Im Vordergrund der Krankheit stehen generell schwere neuropathische Schmerzen, die bereits im Kindesalter beginnen, eine zunehmende Niereninsuffizienz, eine Herzbeteiligung und zerebrovaskuläre Symptome wie beispielweise Schlaganfälle. Was den Morbus Fabry von vielen anderen Krankheiten unterscheidet: Er ist kausal behandelbar. Je früher er erkannt wird, desto effektiver ist die Therapie. Und hier setzt dieser Podcast an. „Darf ich vorstellen: Morbus Fabry“ richtet sich in erster Linie an Ärzte, die sich über Morbus Fabry informieren und die Krankheit im Arbeitsalltag nicht übersehen wollen. Aber auch für Betroffene ist dieser Podcast eine interessante Informationsquelle. In den sechs Episoden des Podcasts werden verschiedene Experten, die sich auf Morbus Fabry spezialisiert haben, interviewt.  Sie geben einen tiefen Einblick in diese vielfältige Erkrankung und beleuchten alle Facetten – vom Verdacht bis zur Therapie. Folgen Experten sind dabei:  Prof. Dr. Thomas Duning, Neurologe im Fabry Zentrum am Universitätsklinikum Münster Prof. Dr. Christine Kurschat, Leitung der Spezialambulanz Morbus Fabry an der Uniklinik Köln Dr. Johannes Krämer, Leiter des Süddeutschen Kompetenzzentrums Morbus Fabry für Diagnostik und Therapie des Universitätsklinikum Ulm In der ersten Episode von „Darf ich vorstellen: Morbus Fabry“ spricht außerdem Dr. Berthold Wilden als Betroffener und Vorsitzender der Selbsthilfegruppe Morbus Fabry über ein Leben mit der seltenen Erkrankung. Hinweis zu medizinischen Fragen: Medinfo 0800 04 36 996. Weitere Informationen zu Morbus Fabry: https://www.lysosolutions.de/morbus-fabry/

Folgen

Bewertungen und Rezensionen

5
von 5
4 Bewertungen

Info

Wenn ein Mensch von Morbus Fabry betroffen ist, vergehen im Schnitt bis zu 20 Jahre, bevor seine Krankheit diagnostiziert wird. Denn das Fabry-Syndrom gehört zu den seltenen Erkrankungen und bleibt mit seinen vielfältigen Symptomen in der Praxis häufig unerkannt. Im Vordergrund der Krankheit stehen generell schwere neuropathische Schmerzen, die bereits im Kindesalter beginnen, eine zunehmende Niereninsuffizienz, eine Herzbeteiligung und zerebrovaskuläre Symptome wie beispielweise Schlaganfälle. Was den Morbus Fabry von vielen anderen Krankheiten unterscheidet: Er ist kausal behandelbar. Je früher er erkannt wird, desto effektiver ist die Therapie. Und hier setzt dieser Podcast an. „Darf ich vorstellen: Morbus Fabry“ richtet sich in erster Linie an Ärzte, die sich über Morbus Fabry informieren und die Krankheit im Arbeitsalltag nicht übersehen wollen. Aber auch für Betroffene ist dieser Podcast eine interessante Informationsquelle. In den sechs Episoden des Podcasts werden verschiedene Experten, die sich auf Morbus Fabry spezialisiert haben, interviewt.  Sie geben einen tiefen Einblick in diese vielfältige Erkrankung und beleuchten alle Facetten – vom Verdacht bis zur Therapie. Folgen Experten sind dabei:  Prof. Dr. Thomas Duning, Neurologe im Fabry Zentrum am Universitätsklinikum Münster Prof. Dr. Christine Kurschat, Leitung der Spezialambulanz Morbus Fabry an der Uniklinik Köln Dr. Johannes Krämer, Leiter des Süddeutschen Kompetenzzentrums Morbus Fabry für Diagnostik und Therapie des Universitätsklinikum Ulm In der ersten Episode von „Darf ich vorstellen: Morbus Fabry“ spricht außerdem Dr. Berthold Wilden als Betroffener und Vorsitzender der Selbsthilfegruppe Morbus Fabry über ein Leben mit der seltenen Erkrankung. Hinweis zu medizinischen Fragen: Medinfo 0800 04 36 996. Weitere Informationen zu Morbus Fabry: https://www.lysosolutions.de/morbus-fabry/

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada