
22 Folgen

Der andere Blick KLOSTERLAND e.V. - Lara Buschmann & Martin Erdmann im Gespräch mit Nonnen und Mönchen
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
5,0 • 5 Bewertungen
-
Mitten in unserer Gesellschaft leben Nonnen und Mönche einen alternativen Lebensentwurf. Mit ihnen denken Lara Buschmann und Martin Erdmann im Perspektivwechsel-Podcast „Der Andere Blick“ über die Fragen unserer Zeit nach. Lara ist Organisationsberaterin. Sie will verstehen, was Menschen antreibt und Teams zusammenbringt. Martin ist ehemaliger Mönch und kennt das Leben im Kloster jenseits von Klischees und Vorurteilen.
-
Das eigene Tun und Lassen jederzeit überwachen - Handwerkszeug für ein gutes Leben (Staffel 3: Gutes Leben)
Heute haben wir ein starkes Thema: Das eigene Tun und Lassen jederzeit überwachen. Ist das denn ein Werkzeug zum guten Leben, oder eher ein kleinlicher Bremsklotz für uns? Was damit als klösterliche Haltung gemeint ist, das diskutieren wir in dieser Folge mit Pater Abraham.
-
Nicht murren - Handwerkszeug für ein gutes Leben (Staffel 3: Gutes Leben)
Nicht murren. In der heutigen Folge des anderen Blicks betrachten wir ein sehr starkes Werkzeug des guten Lebens: Nicht murren. Wir sind schnell dabei mit dem Murren, wenn uns etwas nicht passt im Alltag. Damit verderben wir aber nicht nur das Zusammenleben mit anderen, sondern auch einen frischen Blick auf die Chancen und Optionen, die uns das Leben bietet.
-
Sich dem Treiben der Welt entziehen - Handwerkszeug für ein gutes Leben (Staffel 3: Gutes Leben)
Sich dem Treiben der Welt entziehen – das ist scheinbar ein starkes Motiv, um ins Kloster zu gehen. Doch trägt es auch ein ganzes Leben? Positiv gefragt: Zu welcher Haltung und zu welchem Handeln möchte uns dieses Werkzeug des guten Lebens führen? Darum soll es heute gehen.
-
Handwerkszeug für ein gutes Leben - Was ist das und woher bekommen wir es? (Staffel 3: Gutes Leben)
Welche besonderen Impulse kann uns die Jahrhunderte alte Benediktsregel geben, wenn es um wirkliches Lernen geht und nicht nur um atemlose Selbstoptimierung? Was macht den Unterschied, und wie lange müssen wir üben, um unser Handwerkszeug richtig anzuwenden? Bevor wir konkret werden und uns einige Handwerkszeuge für ein gutes Leben anschauen, stimmen wir uns in dieser Folge erstmal in das Thema ein.
-
Von der Theorie in die Praxis // Biologisch Gärtnern im Kloster Fulda (Staffel 2: Klostergärten)
Pionierinnen des biologischen Gartenbaus sind die Benediktinerinnen in Fulda. Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts gärtnern sie hinter ihrer Klostermauer mitten in der Fuldaer Innenstadt. Ihre naturnahe Gartenbaukunst stützt sich auf besondere Beachtung der Bodenstruktur unter konsequentem Einsatz von Kompost. Vielen Gartenfreunden ist das Humofix bekannt, ein natürliches Pulver, das in homöopathischen Dosen angewendet eine ganz erstaunliche Kompostverrottung bewirkt. Eine weitere Methode der Schwestern ist die Mischkultur, also das Zusammensetzen von Pflanzen – Gemüse und Blumen – die sich gegenseitig besonders gut fördern. Es ist erstaunlich, was alles auf den 2000 qm in Fulda wächst und blüht, und wieviele Insekten und Tiere sich in dem Klostergarten wohl fühlen. Viele Gäste besuchen den Fuldaer Klostergarten und holen sich vor Ort oder telefonisch Ratschläge für den eigenen Garten. Im Podcast sprechen wir über all das mit Sr. Christa Weinrich OSB, die als langjährige Gärtnermeisterin in Fulda und darüberhinaus durch ihre Bücher ein Begriff ist.
-
Die Essenz des Klostergartens // Was wir von ihm lernen können (Staffel 2: Klostergärten)
Was ist die Essenz, das Eigene der Klostergärten?
Diese Frage stellt sich mit Blick auf die Gartenvielfalt der Klöster gerade heute.
Was verbindet sie alle und unterscheidet sie auch von der übrigen Gartenkultur? Und, darüberhinausgehend, was nehmen wir mit aus einem Klostergarten, den wir besucht haben?
Wie könnte ein Transfer dieser Essenz aussehen in unsere säkulare Lebenswelt, zum Beispiel auf begrenzter Fläche in der Stadt, auf dem Balkon, auf dem Fensterbrett?
Gibt es so etwas wie den Klostergarten für die Hosentasche – gleichsam eine Symbolik oder Lehre, die man mitnehmen und verinnerlichen kann?
Diese Frage soll am Ende unserer Klostergarten-Serie stehen und zugleich ein Anregung sein:
Fahren Sie selbst zu den Klöstern hin, erleben Sie Klosterkultur live, wozu der Garten ganz besonders einlädt.
Kundenrezensionen
Sehr spannende Perspektive.
Der Podcast ist überraschend aktuell und offen und auch für Menschen, die nicht religiös sind, ausgesprochen interessant und kurzweilig. Danke für diese besondere Perspektive! Ein echtes Fundstück!