
9 Folgen

Der Himmel bleibt wolkig Escucha - Kultur für's Ohr
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,5 • 6 Bewertungen
-
Lukas ist Ende 20 und katholisch. Noch. Denn eigentlich stellt er sich immer mehr die Sinnfrage, wenn es um seine Kirchenzugehörigkeit geht. Zu viele Skandale und ungelöste Probleme werden nicht ernsthaft genug angegangen. Viele seiner Freund:innen haben der Kirche längst den Rücken gekehrt.
In Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie begibt sich Lukas auf die Reise. Er spricht mit Menschen aus ganz Deutschland, die wichtige Fragen stellen oder großes Leid erfahren haben, aber trotzdem noch nicht den Glauben verloren haben. Es sind Menschen, die mutig hinterfragen. Denn sowohl Lukas als auch die Domberg-Akademie wollen wissen, warum sie noch da sind und versuchen, Kirche zu verändern. Was bringt ihnen der Glaube? Damit der Himmel über der katholischen Kirche nicht für immer wolkig bleibt.
-
Was macht Sinti und Roma so anfällig für Diskriminierung
“Dich erwartet nichts Tolles, wenn du sagst, dass du Rom bist.” Das haben Radoslav Ganevs Eltern und sein Umfeld ihm seit frühester Kindheit mitgegeben. Seine ethnische Zugehörigkeit hat er deshalb lange Zeit verheimlicht. Auf einer Podiumsdiskussion, wo es um seine Kompetenz als Politikwissenschaftler ging, wurde er zum ersten Mal als bulgarischer Rom angekündigt. Für ihn war das eine unangenehme Überraschung, die gleichzeitig zum Beginn seines Aktivismus wurde. Mittlerweile engagiert sich Radoslav im von ihm gegründeten Münchner Verein RomAnity. Zusammen mit seinen Mitgliedern widerlegt er Klischees, mit denen Sinti und Roma bedacht werden, und möchte über die Vielfältigkeit dieses Sammelbegriffs informieren.
Annarina und Lukas sprechen mit ihm über Radoslavs Selbstwahrnehmung als Rom, über Bildungsarbeit und das falsche Bild über Sinti und Roma, das in vielen Medien noch präsent ist. -
Trailer: Made in Vielfalt
Deutschland ist „Made in Vielfalt“. Heißt: Wir sind schwul, wohlhabend, behindert, heterosexuell, afro-deutsch, akademisch, transgeschlechtlich, muslimisch und Vieles mehr. Manche dieser Merkmale bringen uns Vor-, manche Nachteile in unserer Gesellschaft. Vielfalt bereichert, doch Ausgrenzung blockiert.
In diesem Podcast reisen Lukas und Annarina im Auftrag der Domberg-Akademie gemeinsam zu Menschen, die abseits von Klischees von Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen berichten. Sie erzählen auch davon, wie sie sich für eine inklusive Gesellschaft einsetzen. Die Idee dahinter: Durch Gespräche lernen, wie die Welt für andere Menschen aussieht und was wir alle für ein gerechteres Miteinander tun können.
“Made in Vielfalt” ist eine sechsteilige Serie. Eine neue Folge gibt es jeden Monat.
Offizielle Homepage der Domberg-Akademie der Erzdiözese München und Freising: https://www.domberg-akademie.de/ -
Der Himmel bleibt wolkig Folge 6: Homosexuelle Menschen im Dienste der Kirche
Michael Brinkschröder und Ruth Kaufmann arbeiten beide für die Kirche. Er als Religionslehrer, sie als Jugendreferentin. Beide sind homosexuell und leben das offen aus. Und beide haben unterschiedliche Erfahrungen damit gemacht. Während Ruth wegen ihrer Homosexualität weniger kämpfen musste, hat Michael die Diskriminierung ganz offen erlebt. Er bekam Probleme bei seiner Dissertation und hat bei verschiedenen Bistümern keine Anstellung als Theologe erhalten. Lukas hat Ruth und Michael in München getroffen und wollte von ihnen wissen, warum die katholische Kirche so ein Problem mit Homosexualität hat.
-
Der Himmel bleibt wolkig Folge 5: Katholische Trans*Menschen
Marian Antoni ist gläubiger Christ, er studiert Theologie und möchte Pastoralreferent werden. Für die katholische Kirche existiert er nicht, denn er ist ein Trans-Mann. Marian wehrt sich dagegen, dass er nach offizieller Lehre als krank eingestuft wird. Für ihn ist Gott und der Glaube mehr als die Einteilung in Mann und Frau. Lukas hat sich mit ihm in Tübingen getroffen.
-
Der Himmel bleibt wolkig Folge 4: Junge Menschen und die Machtfrage
Viola Kohlberger ist 30 Jahre alt, promoviert in Theologie und engagiert sich ehrenamtlich als Pfadfinderin. Sie ist eine von 15 Menschen bis 30, die beim Synodalen Weg dabei sind. Bei diesem Gesprächsformat geht es um grundsätzliche Fragen der Zukunft der katholischen Kirche. Dabei steht Viola mutig für ihre Überzeugungen ein, die vor allem durch die katholische Jugendarbeit geprägt sind. Sie stellt die Machtfrage, fordert eine Gewaltenteilung in der Kirche und scheut die direkte Konfrontation mit Amtsträgern nicht. Lukas hat sich mit ihr in München getroffen.
-
Der Himmel bleibt wolkig Folge 3: Die weibliche Kirche
Katharina Ganz ist nicht nur Ordensschwester, sondern auch Managerin, Autorin und Aktivistin. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Stellung der Frau in der katholischen Kirche geht. Sie fordert Gleichberechtigung auf allen Ebenen und den Zugang von Frauen zu allen Weiheämtern. Ohne Frauen hat die Kirche keine Zukunft, sagt die Würzburgerin. Lukas hat sie für das Gespräch im Kloster Oberzell besucht.