1 Std. 3 Min.

Der Satanismus als Christentumskritik und Befreiungsbewegung Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

    • Religion und Spiritualität

Der Satanismus geht in die zweite Runde… denn gerade von den Ausprägungen des sog. «Symbolsatanismus» lässt sich einiges lernen. Sind die Anhänger des «Satanic Temple» am Ende die besseren Christen?

Diese Folge wird etwas leichtverdaulicher als die letzte… auch wenn Manuel und Stephan mit dem Thema «Satanismus» noch nicht durch sind. Heute geht's aber um die beiden prominentesten und verbreitetsten Formen des modernen, atheistischen Satanismus, der auch «Symbolsatanismus» genannt wird.

Warum? Weil Satan hier nicht als tatsächliches teuflisches Wesen geglaubt, sondern als Symbol verstanden wird – als eine Chiffre für die Stärke, Freiheit, Willenskraft, Souveränität des Menschen.

Die erste Ausprägung dieses Symbolsatanismus geht auf Anton Szandor LaVey zurück, der 1966 in San Franzisco die «Church of Satan» gründete und wenige Jahre darauf die berühmte «Satanische Bibel» herausbrachte. Die Anhänger:innen der «Church of Satan» hängen einer Weltanschauung an, die sehr stark sozialdarwinistisch geprägt ist: Der Stärkere setzt sich durch, der Sieger schreibt die Geschichte, Reichtum und Macht sind legitime Mittel der Selbstdurchsetzung – Nietzsches Übermensch steht Pate. Es wird aber auch der Genuss und die Sinnesfreuden gross geschrieben, in scharfer Gegnerschaft zu einem leibfeindlich verstandenen Christentum, und das Lebensrecht von Tieren wie auch der Respekt vor der Freiheit des anderen soll geachtet werden.

Die zweite signifikante Ausprägung des Symbolsatanismus findet ihren Anfang 2013, als Lucian Greaves den sog. «Satanic Temple» gründet. Die Bewegung gewinnt rasch zahlreiche Anhänger und versteht sich als aktualisierte, modernisierte Form des Satanismus. Im Unterschied zur «Church of Satan» handelt es sich hier um eine ausdrücklich humanistische Bewegung: Werte wie Güte und Einfühlungsvermögen, Gerechtigkeit und Menschenwürde stehen im Zentrum. Anhänger des «Satanic Temple» wurden v.a. in den USA immer wieder mit politischen Aktionen bekannt, die sich gegen Gewalt an Kindern in Schulen und Heimen einsetzen, gegen Diskriminierung von muslimischen Menschen oder für das Recht auf Auftreibung.

Manuel und Stephan versuchen, diese satanistischen Bewegungen einzuordnen – und fragen sich, welche Rolle ihnen in unserer postchristlichen Gesellschaft zukommt. Brauchen wir den Satanismus als notwendige Kritik an Fehlformen des Christentums? Sind Symbolsatanisten wie der «Satanic Temple» verkappte Christen?

Der Satanismus geht in die zweite Runde… denn gerade von den Ausprägungen des sog. «Symbolsatanismus» lässt sich einiges lernen. Sind die Anhänger des «Satanic Temple» am Ende die besseren Christen?

Diese Folge wird etwas leichtverdaulicher als die letzte… auch wenn Manuel und Stephan mit dem Thema «Satanismus» noch nicht durch sind. Heute geht's aber um die beiden prominentesten und verbreitetsten Formen des modernen, atheistischen Satanismus, der auch «Symbolsatanismus» genannt wird.

Warum? Weil Satan hier nicht als tatsächliches teuflisches Wesen geglaubt, sondern als Symbol verstanden wird – als eine Chiffre für die Stärke, Freiheit, Willenskraft, Souveränität des Menschen.

Die erste Ausprägung dieses Symbolsatanismus geht auf Anton Szandor LaVey zurück, der 1966 in San Franzisco die «Church of Satan» gründete und wenige Jahre darauf die berühmte «Satanische Bibel» herausbrachte. Die Anhänger:innen der «Church of Satan» hängen einer Weltanschauung an, die sehr stark sozialdarwinistisch geprägt ist: Der Stärkere setzt sich durch, der Sieger schreibt die Geschichte, Reichtum und Macht sind legitime Mittel der Selbstdurchsetzung – Nietzsches Übermensch steht Pate. Es wird aber auch der Genuss und die Sinnesfreuden gross geschrieben, in scharfer Gegnerschaft zu einem leibfeindlich verstandenen Christentum, und das Lebensrecht von Tieren wie auch der Respekt vor der Freiheit des anderen soll geachtet werden.

Die zweite signifikante Ausprägung des Symbolsatanismus findet ihren Anfang 2013, als Lucian Greaves den sog. «Satanic Temple» gründet. Die Bewegung gewinnt rasch zahlreiche Anhänger und versteht sich als aktualisierte, modernisierte Form des Satanismus. Im Unterschied zur «Church of Satan» handelt es sich hier um eine ausdrücklich humanistische Bewegung: Werte wie Güte und Einfühlungsvermögen, Gerechtigkeit und Menschenwürde stehen im Zentrum. Anhänger des «Satanic Temple» wurden v.a. in den USA immer wieder mit politischen Aktionen bekannt, die sich gegen Gewalt an Kindern in Schulen und Heimen einsetzen, gegen Diskriminierung von muslimischen Menschen oder für das Recht auf Auftreibung.

Manuel und Stephan versuchen, diese satanistischen Bewegungen einzuordnen – und fragen sich, welche Rolle ihnen in unserer postchristlichen Gesellschaft zukommt. Brauchen wir den Satanismus als notwendige Kritik an Fehlformen des Christentums? Sind Symbolsatanisten wie der «Satanic Temple» verkappte Christen?

1 Std. 3 Min.

Top‑Podcasts in Religion und Spiritualität

Unter Pfarrerstöchtern
ZEIT ONLINE
JANA&JASMIN  – In Zeiten wie diesen...
Jana&Jasmin
Seelengevögelt | Für die Rebell*innen des Lebens
Veit Lindau
RealModel Podcast
REALMODEL PODCAST
Worthaus Podcast
Worthaus
ICF München | Podcast
ICF München e.V.