13 Folgen

Unser Rhein/Ruhr Gebiet erfährt derzeit einen drastischen Strukturwandel. Im Herzen von Nordrhein-Westfalen gelegen, war unsere Region seit jeher bekannt für Braun- und Steinkohle-Förderungen.

Der Sage nach fand ein Junge in der Gegend von Witten, Sprockhövel oder Wetter beim Schweinehüten glühende schwarze Steine in einer Feuerstelle. Hier wurde bereits im Mittelalter Kohle in einfachen Grabelöchern (Pingen) abgebaut. Die Schwerpunkte dieses frühen Steinkohlenbergbaues lagen im Raum Witten-Sprockhövel-Haßlinghausen, wo die Kohlenflöze bis an die Tagesoberfläche reichen. In der Hochzeit wurden im Ruhrbergbau bis zu 130 Millionen Tonnen Steinkohle von fast einer halbe Millionen Bergleuten gefördert.

Das ist vorbei. Unser dicht besiedeltes Bundesland ist nun auf dem Weg zu einer neuen Goldgrube: der Digitalwirtschaft.

Wir sind dabei und berichten darüber.

Digitale Kohle Stefan Schmidt, Christian Behrends

    • Technologie
    • 5,0 • 2 Bewertungen

Unser Rhein/Ruhr Gebiet erfährt derzeit einen drastischen Strukturwandel. Im Herzen von Nordrhein-Westfalen gelegen, war unsere Region seit jeher bekannt für Braun- und Steinkohle-Förderungen.

Der Sage nach fand ein Junge in der Gegend von Witten, Sprockhövel oder Wetter beim Schweinehüten glühende schwarze Steine in einer Feuerstelle. Hier wurde bereits im Mittelalter Kohle in einfachen Grabelöchern (Pingen) abgebaut. Die Schwerpunkte dieses frühen Steinkohlenbergbaues lagen im Raum Witten-Sprockhövel-Haßlinghausen, wo die Kohlenflöze bis an die Tagesoberfläche reichen. In der Hochzeit wurden im Ruhrbergbau bis zu 130 Millionen Tonnen Steinkohle von fast einer halbe Millionen Bergleuten gefördert.

Das ist vorbei. Unser dicht besiedeltes Bundesland ist nun auf dem Weg zu einer neuen Goldgrube: der Digitalwirtschaft.

Wir sind dabei und berichten darüber.

    Mehr aus ChatGPT rausholen

    Mehr aus ChatGPT rausholen

    In dieser Folge begrüßen Stefan und Christian Hamidreza Hosseini in Düsseldorf. Hamidreza ist Gründer von Ecodynamics und setzt OpenAI bzw. GPT-2 und GPt-3, die als Grundlage von ChatGPT dienen bereits seit ein paar Jahren in seinen Plattform- und Ökosystemprojekten ein. Das Thema des Interviews lautet: Was macht ChatGPT so besonders?

    Hamidreza stellt sich und seine Arbeit vor und gibt uns einen Einblick in die faszinierende Welt der KI-Sprachverarbeitung. Er erklärt uns die Grundlagen von ChatGPT und wie es zu einer so hohen Effizienz und Genauigkeit bei der Verarbeitung von Sprache kommt.

    Wir erfahren, in welchen Bereichen ChatGPT bereits eingesetzt wird und welche zahlreichen Möglichkeiten noch vor uns liegen. Hamidreza zeigt uns auch, welche Entwicklungen in der Zukunft von ChatGPT zu erwarten sind.

    Zum Abschluss des Gesprächs blicken wir zusammen auf die möglichen Auswirkungen von ChatGPT auf unsere Gesellschaft und Arbeitswelt.

    Diese Folge bietet einen unvergesslichen Einblick in die Welt der KI-Sprachverarbeitung und beweist, dass ChatGPT eine bedeutende Technologie ist, die unser Leben verändern wird.

    • 42 Min.
    Episode Neunzehn | Künstliche Intelligenz

    Episode Neunzehn | Künstliche Intelligenz

    Stefan und Christian treffen sich nach langer Zeit wieder im StreamD-Studio um Euch frohes Fest und guten Rutsch zu wünschen.

    Natürlich wird auch über das durch ChatGPT momentan sehr heiße Thema künstliche Intelligenz philosophiert.

    • 16 Min.
    Episode Achtzehn | Lernen für die Zukunft: Codingschule

    Episode Achtzehn | Lernen für die Zukunft: Codingschule

    Auch wenn die Zeiten gerade unruhig werden: Stefan und Christian sprechen mit Güncem Campagna von der Düsseldorfer Codingschule.

    • 32 Min.
    Episode Siebzehn | Advent, Advent, Social Media brennt

    Episode Siebzehn | Advent, Advent, Social Media brennt

    Wir haben Nicole Bender zu Gast, die uns von ihrer Social Media Beratung erzählt und reden über Boosterimpfungen, Fördermaßnahmen und Netzneutralität.

    • 28 Min.
    Episode Sechzehn | Homeoffice Adé

    Episode Sechzehn | Homeoffice Adé

    In dieser Folge reden wir mit Horst Leis über das neue Whistleblower-Gesetz und diverse Datenschutzthemen. Außerdem rekapitulieren wir die Bundestagswahl und sinnieren über die Propagandamacht von Facebook.

    • 34 Min.
    Episode Fünfzehn | Coronalisierung

    Episode Fünfzehn | Coronalisierung

    Wir machen ein Interview mit Andreas Koops, Profilio, zu Facebook-Marketing. Und reden natürlich wieder über den digitalen Impfausweis und was sonst so digital (nicht) passiert.

    • 47 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
2 Bewertungen

2 Bewertungen

SCatore ,

Regional gut

Der Kohlenpott kann was! Coole Reihe, fast alle Interviews super.

Top‑Podcasts in Technologie

Sascha Lobo, Cisco
Lex Fridman
NDR Info
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Jack Rhysider
Malte Kirchner & Jean-Claude Frick