9 Folgen

Medien, Gesellschaft, Politik - alle haben zu Beginn der Pandemie plötzlich zu Solidarität aufgerufen. Ob es um die Notwendigkeit von Infektionsschutzmaßnahmen, den Zugang zu Beatmungsplätzen oder die Verteilung von Impfstoff ging: Alte und junge Menschen sollten sich solidarisch zueinander verhalten.

In insgesamt acht Folgen sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Solidarität, Generationen und Altersbilder und wie die Corona-Pandemie diese verändert hat. In Reportagen und Interviews berichten wir aus dem Alltag der Pandemie, aus Schulen und Altenpflegeheimen und stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor. Mit Distanzbesuch wollen wir ein Gespräch darüber anstoßen, was intergenerationelle Solidarität ist und in Zukunft sein kann.

Produziert wurde der Podcast im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekts PRISMAE. Das Projekt untersucht die Bedeutung von intergenerationeller Solidarität und Verantwortung im deutschen Mediendiskurs im Kontext der Corona-Pandemie. Geleitet wird das Projekt von Dr. Larissa Pfaller, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr. Mark Schweda, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Realisation und Redaktion: Nina Bundels und Janno Reincke, FAU

Mehr Infos unter www.distanzbesuch.de

Distanzbesuch Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Soziologie: Nina Bundels, Janno Reincke

    • Wissenschaft
    • 5,0 • 2 Bewertungen

Medien, Gesellschaft, Politik - alle haben zu Beginn der Pandemie plötzlich zu Solidarität aufgerufen. Ob es um die Notwendigkeit von Infektionsschutzmaßnahmen, den Zugang zu Beatmungsplätzen oder die Verteilung von Impfstoff ging: Alte und junge Menschen sollten sich solidarisch zueinander verhalten.

In insgesamt acht Folgen sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Solidarität, Generationen und Altersbilder und wie die Corona-Pandemie diese verändert hat. In Reportagen und Interviews berichten wir aus dem Alltag der Pandemie, aus Schulen und Altenpflegeheimen und stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor. Mit Distanzbesuch wollen wir ein Gespräch darüber anstoßen, was intergenerationelle Solidarität ist und in Zukunft sein kann.

Produziert wurde der Podcast im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekts PRISMAE. Das Projekt untersucht die Bedeutung von intergenerationeller Solidarität und Verantwortung im deutschen Mediendiskurs im Kontext der Corona-Pandemie. Geleitet wird das Projekt von Dr. Larissa Pfaller, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr. Mark Schweda, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Realisation und Redaktion: Nina Bundels und Janno Reincke, FAU

Mehr Infos unter www.distanzbesuch.de

    Solidarität nach Corona

    Solidarität nach Corona

    In der letzten Folge von Distanzbesuch blicken wir nach vorne: Was können wir in puncto Solidarität aus der Pandemie lernen und für die Zukunft, für weitere Krisen und für unser Zusammenleben mitnehmen? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Mark Schweda, Mitglied des Deutschen Ethikrats und Leiter der Abteilung für Ethik in der Medizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er ist außerdem Leiter des PRISMAE-Projekts, durch das die Idee hinter diesem Podcast entstanden ist. 

     

    Gast: Prof. Dr. Mark Schweda, Mitglied im Deutschen Ethikrat und Leiter der Abteilung für Ethik in der Medizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 

     

    Solidarität Report: 

    Prof. Dr. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats 

    Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Mitglied des Deutschen Ethikrats 

    Prof. Dr. Susanne Schreiber, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats 

    Florian Papsdorf, Schüler des Friedrich-List-Gymnasiums Asperg 

    Zur Webseite des Ethikrats und zur Aufzeichnung der Tagung 

    • 23 Min.
    Solidarität ohne Ende?

    Solidarität ohne Ende?

    Wann stößt Solidarität an ihre Grenzen? Wann sind andere Werte wichtiger? Wie war die Situation für sterbenskranke Menschen, als sie keinen Besuch empfangen konnten? Wie hat die Pandemie das ehrenamtliche Engagement der Gesellschaft verändert? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Gerontologen Dr. Uwe Sperling aus der Universitätsmedizin in Mannheim.  

     

    Gast: 

    Dr. Uwe Sperling, Gerontologe der Universitätsmedizin Mannheim 

     

    Solidarität Report:  

    Ute Rokahr, Seelsorgerin in Seniorenheimen  

     

    Noch mehr Solidarität - Neues auf Forschung und Gesellschaft: 

    Junge wohnungslose Menschen – die wurden in der Corona-Pandemie von vielen vergessen. Das Projekt Vulnerable Jugendliche in sich verändernden Risikoumgebungen ist Teil der Initiative Corona Crisis and Beyond und erforscht die Situation junger wohnungsloser Menschen während der Pandemie. Mehr Informationen und zum Video über die Projektergenisse 

     

    Interview: Prof. Dr. Frank Sowa

    • 19 Min.
    Generationen im Gespräch

    Generationen im Gespräch

    Wie gelingt ein guter Austausch mit Jung und Alt? Und wie erreichen wir, dass die Perspektiven und Sichtweisen junger und alter Menschen von der Gesellschaft und Politik gehört und ernstgenommen werden? In dieser Folge sprechen wir mit der Ethikerin Prof. Dr. Silke Schicktanz von der Universität Göttingen über den Dialog zwischen Generationen und darüber, wie jung und alte Menschen noch besser bei politischen Entscheidungen berücksichtigt werden könnten.  

     

    Gast: 

    Prof. Dr. Silke Schicktanz, Ethikerin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Göttingen. 

     

    Solidarität Report: Einblick in das Mehrgenerationenhaus (MGH) in Röthenbach bei Nürnberg 

    Rita Formen, ehrenamtliche Mitarbeiterin im MGH 

    Mechtild Scholz, Leitung MGH Röthenbach 

    Karl Michael Griffig, Stellv. Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen 

     

    Noch mehr Solidarität - Neues auf Forschung und Gesellschaft: 

    Die Pandemie verstärkt soziale Ungleichheiten – darum geht es in dem Projekt Education, Technology and Inequality after Corona. A Critical Utopean Approach, das von Professorin Felicitas Macgilchrist vom Leibniz-Institut für Bildungsmedien und Professorin Kerstin Rabenstein von der Uni Göttingen geleitet wird. 

    Die Forscherinnen untersuchen, wie sich die Pandemie auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Mehr Informationen 

     

    Interview: Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist 

    Prof. Dr. Kerstein Rabenstein 

    • 23 Min.
    Jugendbilder – Altersbilder

    Jugendbilder – Altersbilder

    Was hat Solidarität mit unserem Alter zu tun? Wieso grenzen wir Generationen voneinander ab und welche Rolle spielen Vorurteile gegenüber jungen und alten Menschen während der Corona-Pandemie?

    Über diese Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. François Höpflinger von der Universität Zürich. Er ist Experte, wenn es um Altersbilder, Generationenbeziehungen und -verhältnisse geht. Seit 2013 ist er Mitglied der akademischen Leitung des Zentrums für Gerontologie. Außerdem war er langjähriger Leiter verschiedener Forschungsprojekte zu demografischen, familiensoziologischen und gerontologischen Themen.



    Gast:

    Prof. Dr. François Höpflinger, Gerontologe an der Universität Zürich

     

    Solidarität Report:

    Ein Kommentar von Janno Reincke zu Stereotypen und Altersbildern

     

    Noch mehr Solidarität - Neues auf Forschung und Gesellschaft:

    Reverse Mentoring – ein vielversprechender Ansatz, damit Generationen innerhalb eines Unternehmens voneinander lernen können. Anders als bei traditionellen Mentoring Programmen lernen hier die Älteren von den Jüngeren, zum Beispiel weil diese mehr Erfahrungen mit neuen Technologien oder Sprach- und Kulturformen haben. Weitere Informationen

     

    Musik:

    Julien Bam [feat. Vincent Lee] - OK Boomer

    Kapelle Petra - Die Jugend heutzutage

    • 21 Min.
    Jung für alt oder alt für jung?

    Jung für alt oder alt für jung?

    Maske tragen zum Schutz der Älteren. Höhere Infektionen in Kauf nehmen, damit Kinder wieder in die Schule gehen können - Konnten wir in der Pandemie so etwas wie eine „intergenerationelle Solidarität“ erleben? Wurde der Zusammenhalt der Generationen gestärkt oder wurden junge und alte Menschen von Politik und Medien gegeneinander ausgespielt? Über diese Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. Peter Dabrock. Er ist Professor für Ethik im Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Außerdem war er von 2016 bis 2020 Vorsitzender des Deutschen Ethikrates.   

    Gast: 

    Prof. Dr. Peter Dabrock, Ethiker an der Universität Erlangen-Nürnberg 



    Solidarität Report:  

    Ein Blick auf Menschen in Alten- und Seniorenheimen  

    Markus Romir, Pädagogischer Leiter im Wohnstift Rathsberg 

    Karl Michael Griffig, Stellvertretender Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen  

    Ute Rokahr, Seelsorgerin in Seniorenheimen 

    Bewohnerinnen des Wohnstifts Rathsberg 

     

    Ein Blick auf Schülerinnen und Schüler 

    Holger Hofmann, Geschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerks 

    Sabine Hättich, Lehrerin an der Eichendorffschule Erlangen 

    Schülerinnen der Eichendorffschule Erlangen 

     

    Noch mehr Solidarität - Neues auf Forschung und Gesellschaft: 

    Solidarität zwischen Jung und Alt, das ist nicht erst seit der Corona-Pandemie immer wieder Thema. Vor allem bei der Klimakrise stellt sich immer wieder die Frage nach Solidarität und Generationengerechtigkeit. Der Philosoph und Wissenschaftler Johannes Müller-Salo hat dazu ein Buch geschrieben: „Offene Rechnungen. Der kalte Konflikt der Generationen”. In diesem beschreibt er genau diesen Konflikt zwischen Generationen und scheut dabei auch nicht, den Finger in die Wunde zu legen. Mehr Informationen zum Buch. 



    Weitere Infos auf https://www.distanzbesuch.de/

    • 25 Min.
    Wir und die Anderen

    Wir und die Anderen

    Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Klimawandel betreffen uns alle. Was machen wir aber, wenn sich andere nicht so verhalten, wie wir es uns wünschen? Was macht das mit unserer Solidarität gegenüber diesen Menschen? Heißt Solidarität dann automatisch Ausschluss der Anderen? Prof. Dr. Frank Adloff ist Soziologe und Professor an der Universität Hamburg. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über Gruppenbildungen und darüber, warum wir in einer Gesellschaft unbedingt Solidarität brauchen.  

     

    Gast: 

     Prof. Dr. Frank Adloff, Soziologe an der Universität Hamburg 

     

    Solidarität Report: Klimakampf - ein Generationenkampf? 

    Yulian Löffler und Markus Feuerlein, Nürnberger Klimacamp 

     

    Noch mehr Solidarität - Neues auf Forschung und Gesellschaft:  

    Perspektivenwechsel: Können wir nur Menschen gegenüber solidarisch sein? Oder können wir auch der Natur gegenüber Solidarität zeigen? Darum geht es in dem Buch “Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben”, das Prof. Dr. Frank Adloff und Dr. Tanja Busse herausgegeben haben. Die Autorinnen und Autoren, deren Beiträge im Buch versammelt sind,  führen Einsichten aus der Ethik, der Biologie, den Sozial- und den Rechtswissenschaften zusammen. Weitere Informationen zum Buch 

     

    Hier geht’s zur Mitschrift der Folge: Folge 3

    • 22 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
2 Bewertungen

2 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Das Wissen | SWR
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Quarks Daily
Quarks
KI verstehen
Deutschlandfunk