
37 Folgen

DiversityFM - Der Podcast Fuzum
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,3 • 6 Bewertungen
-
Das Thema Diversity liegt mir sehr am Herzen. Aus diesem Grund möchte ich mit vielen klugen, empowernden Menschen, die etwas bewegen - und die vor allem mich bewegen - in Kontakt kommen und diese Gedanken mit DIR teilen. Ich nennen diese Menschen: stille Held*innen.
Dabei geht es mir insbesondere ums: zuhören, verstehen, lernen!
Es soll also nicht um die lauten Töne gehen, nicht um die Schlagzeilen und auch nicht die absoluten Wahrheiten erkannt werden. Denn die aktuelle Situation verdeutlicht, dass es nicht DIE eine Antwort gibt auf die gesellschaftspolitische Krise. Also müssen wir uns dem langsam und mit Geduld nähern. Und dabei die eigenen Unsicherheiten, inneren Widersprüche und das miteinander hadern aushalten.
Ich bin tief davon überzeugt: ein gemeinsamer Gesprächsraum, in dem ein empathischer und selbstreflektiver Umgang gepflegt wird, ist ein kleiner aber wichtiger Schritt. Und das ist, wie ich in den letzten Monaten durch viele tolle Podcast erfahren durfte, ein geeignetes Format dafür.
In diesem Sinne: Peace, Love & Harmony
Dein Fuzum
Du findest mich unter:
Instagram: https://Instagram.com/diversityfm_derpodcast
Facebook: http://www.facebook.com/diversityfm_derpodcast
E-Mail: Diversityfm.derpodcast@gmail.com
-
#33 Was tun gegen Antiziganismus?! - Rady von Romanity
In dieser Folge von DiversityFM spreche ich mit Rady vom Verein Romanity. Wir haben über Sinti und Roma, das Thema Antiziganismus und auch die neuen Auswirkungen durch den Ukraine-Krieg gesprochen.
-
#32 Am Ende des Tages ist es auch unser Land - mit der Autorin Cigdem Toprak
Für diese Juni-Episode habe ich diesmal mit Cigdem Toprak gesprochen. Sie ist Journalistin und hat das Buch "Das ist auch unser Land - warum Deutschsein mehr als deutsch sein ist" geschrieben, über das ich mich schwerpunktmäßig mit ihr unterhalten habe. Ich wünsche dir viel Freude bei dem Gespräch mit Cigdem.
-
#31 Diskriminierung aufgrund des sozialen Status sichtbar machen - Sabine Rotte
Heute, am Tag der Veröffentlichung, ist der 1. Mai – also der Tag der Arbeit. Ein historischer und sehr wichtiger Tag. Zeit also über die soziale Frage zu sprechen. Das habe ich getan. Und zwar mit Sabine Rotte. Sabine ist Diversity-Trainerin bei EWdV und hat mich quasi seit der ersten Stunde nach meiner Ausbildung zum Diversity-Trainer begleitet. Sie bringt jahrzehntelange Erfahrung mit und hat sich in den letzten Jahren verstärkt in das Thema „sozialer Status“ eingearbeitet. Insbesondere über ein Projekt, das sich nennt: „Diskriminierung aufgrund des sozialen Status sichtbar machen – DaSoS“. Wir haben also über ihren Weg zur und als Diversity-Trainerin, das Projekt und was genau unter Diskriminierung aufgrund des sozialen Status eigentlich verstanden wird, gesprochen. Wir haben das Gespräch draußen geführt und es war recht frisch. Zudem war Sabine erkältet, von daher war sie nicht ganz so fit. Aber ich finde, sie hat es super gemacht und ich bin sehr dankbar für den schönen Austausch, trotz Widrigkeiten. Ich wünsche dir eine gute Zeit mit Sabine.
-
#30 Aktivismus braucht Selbstfürsorge - mit Lina Lam
In dieser Podcastfolge habe ich mit Lina Lam gesprochen. Sie ist Yoga-Lehrerin, Community-Builderin für Deutsch-Asiat:innen und Aktivistin für ein
postmigrantisches Deutschland. So hat sie z.B. einen sogenannten Brave Space
für Deutsch-Asiat:innen gegründet. Ich wünsche dir viel Freude bei dem Gespräch
mit Lina. -
#29 Helfen hilft. Punkt! - Bianka Huber von der Beratungsstelle für Geflüchtete
In dieser Podcast-Folge geht es um das Thema Flucht. Mit Bianka Huber spreche über die Anlauf- und Beratungsstelle "Der Laden" in Frankfurt am Main, die sie gegründet hat und seit dem leitet.
-
#28 Es geht um Selbstbestimmung - Patricia von Trans-Ident e.V.
Nachdem die letzte Episode ein Zusammenschnitt aus vielen vorherigen Folgen war, ist diese Folge ganz klassisch: ein Gespräch mit einer Person zu einer Diversity-Dimension. Ich freue mich sehr mit Patricia sprechen zu dürfen. Sie ist die stellvertretende Vorsitzende von Trans-Ident e.V. und Leiterin der Münchner Selbsthilfegruppe. Patricia ist eine Transfrau und berichtet über ihren eigenen persönlichen Weg. Seit vielen Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich und betreibt u.a. Aufklärung zu LGBTIQ*-Themen. Ich wünsche dir viel Freude bei der Folge mit Patricia