10 Folgen

Im Wissenspodcast der VDW „Einer muss es ja machen – Wie weiter nach der Pandemie: Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunft“ werden die Themen diskutiert, die unsere Welt bewegen. Renommierte Wissenschaftler:innen stehen Nachwuchswissenschaftler:innen Rede und Antwort, wenn es um die Verantwortung der Wissenschaft bei Themen wie Klimawandel, Digitalisierung und sozioökologische Transformation geht. Dabei stehen die wissenschaftliche Perspektive und der intergenerationelle Austausch im Mittelpunkt.

Mehr zu uns: www.vdw-ev.de

In Kooperation mit der ZEIT-Stiftung.

Einer muss es ja machen Vereinigung Deutscher Wissenschaftler

    • Wissenschaft
    • 4,0 • 4 Bewertungen

Im Wissenspodcast der VDW „Einer muss es ja machen – Wie weiter nach der Pandemie: Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunft“ werden die Themen diskutiert, die unsere Welt bewegen. Renommierte Wissenschaftler:innen stehen Nachwuchswissenschaftler:innen Rede und Antwort, wenn es um die Verantwortung der Wissenschaft bei Themen wie Klimawandel, Digitalisierung und sozioökologische Transformation geht. Dabei stehen die wissenschaftliche Perspektive und der intergenerationelle Austausch im Mittelpunkt.

Mehr zu uns: www.vdw-ev.de

In Kooperation mit der ZEIT-Stiftung.

    "Die Doofen wissen immer schon Bescheid“ mit Prof. Armin Nassehi und Prof. Alexandra Retkowski

    "Die Doofen wissen immer schon Bescheid“ mit Prof. Armin Nassehi und Prof. Alexandra Retkowski

    Krawall oder Konsens – und wieviel halten wir davon aus? In der 10. Folge unseres Wissenspodcasts „Eine:r muss es ja machen“ geht es um die verschiedenen Spannungsfelder in der Gesellschaft – Bildung, Miteinander, Spaltung, Krisen, Konsens. Geschäftsführerin der VDW, Dr. Maria Reinisch spricht dafür mit dem renommierten Soziologen und preisgekrönten Autor Prof. Armin Nassehi, mit der Professorin für Soziale Arbeit, Prof. Alexandra Retkowski und Jan Novak von der Jungen VDW. Dabei diskutieren sie über Fragen wie – brauchen wir Krisen für Veränderung, wie schaffen wir es, die richtigen Fragen zu finden, die Gesellschaft immer wieder neu zu komponieren und mutig dranzubleiben. Hören Sie rein – es geht um uns und Sie. Um die Gesellschaft und den Einzelnen.

    Timestamps:

    00:00:00 – Einführung Dr. Maria Reinisch

    00:02:51 – Prof. Armin Nassehi und wie er zur Soziologie gekommen ist

    00:04:13 – Prof. Alexandra Retkowski über Selbstbefremdung

    00:05:32 – Jan Novak und die Leidenschaft für Kochen und Sport

    00:06:11 – Schnellfragerunde rund um die Gesellschaft

    00:11:06 – Wie entwickeln sich Spannung und Harmonie in der Gesellschaft?

    00:12:42 – Wie komponiert sich eine Gesellschaft?

    00:14:32 – Der Dienst am Menschen und die Lust auf Veränderung

    00:15:42 – Gesellschaft und Wissenschaft lebt von Differenz

    00:19:20 – Was heißt das - die Spaltung der Gesellschaft?

    00:21:03 – Krawall – oder Konsens: wieviel halten wir aus?

    00:24:54 – Wo ist ein Konsens grundlegend nötig?

    00:27:23 – Braucht es Krisen für einen positiven Wandel?

    00:32:19 – Wie kann man die Wissenschaft in Politik und Gesellschaft übersetzen?

    00:39:17 – Wie schafft man es Fragen zu stellen auf die sonst niemand kommt?

    00:42:17 – Wie schaffen wir es Bildung besser zu gestalten?

    00:44:39 – Kann man den echten Diskurs lernen? Und wie?

    00:47:57 – Praxistipps für Schulen

    00:50:02 – Neue Probleme erfinden - Bildung kann man auch anders denken! -

    00:54:40 – Wie kann man Gesellschaften sensibilisieren - für den anderen und das miteinander

    00:58:56 – Prof. Retkowski als Bundeskanzlerin

    00:59:34 – Prof. Nassehi als Bundeskanzler

    01:01:32 – Jan Novak als Bundeskanzler

    01:04:29 – Die Tipps an die jungen Menschen für eine nachhaltige, positive Gesellschaft

    01:08:02 – Schlusswort Dr. Maria Reinisch

    Shownotes:

    Prof. Nassehi in unserer VDW-Veranstaltungsreihe „was heißt wissen“ (hier)

    Prof. Retkowski auf unserem VDW-Aktionstag 2.0 an der Uni Passau (hier)

    Armin Nassehi (2010): Mit dem Taxi durch die Gesellschaft (hier)

    • 1 Std. 9 Min.
    Von der Jetztbesoffenheit zur Balance- Neue Wege für Klima und Wirtschaft in einer vollen Welt mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker

    Von der Jetztbesoffenheit zur Balance- Neue Wege für Klima und Wirtschaft in einer vollen Welt mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker

    Balance braucht die Welt. In der 9. Folge unseres Wissenspodcasts „Eine:r muss es ja machen“ sprechen wir darüber, was die großen Herausforderungen in der Zukunft sind und wie man diese lösen kann. Darüber spricht Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker und dem Junge VDW- Mitglied Alexander Kunze. Die Herausforderungen der vollen Welt brauchen neue Antworten – in der Ökologie, im Wirtschaftssystem, im Wettbewerbsrecht und in der Art des Miteinanders. Es gilt Umzudenken und Umzusteuern. Weg von der Jetztbesoffenheit hin zu mehr Balance. In dem Kontext werden auch die Rolle des Einzelnen, des Staats und des Miteinanders besprochen. Wir sind dran!

    Timestamps:

    00:00:00 – Welches Denken brauchen wir - Einführung Dr. Maria Reinisch

    00:04:26 – Inwieweit helfen Auszeichnungen und Ehrungen, Gehör für die großen Fragen zu bekommen, Ernst Ulrich von Weizsäcker?

    00:05:40 – Welche Musik hörst du am Morgen, Alexander?

    00:06:24 – Schnellfragerunde zu den großen Fragen unserer Zeit

    00:09:13 – Die große Herausforderung unserer Zeit: Die volle Welt

    00:14:23 – Wie können wir der Verantwortung für die Welt nachkommen?

    00:15:54 – Warum brauchen wir eine neue Aufklärung?

    00:17:56 – Was ist Wohlstand eigentlich?

    00:20:01 – Sollte es eine Obergrenze für individuellen Reichtum geben?

    00:22:20 – Die globalen Tech-Konzerne – unsere Daten vermarkten und kaum Steuern zahlen– ist das fair?

    00:24:44 – Die Konkurrenz zwischen freiem Markt und Staat.

    00:27:09 – Jetztbesoffenheit

    00:31:02 – Muss Energie teurer werden?

    00:32:12 – Den Weg ebnen - es muss sich lohnen richtig zu handeln

    00:34:03 – Transformation neu denken mit klimaneutralem Treibstoff

    00:38:28 – Die Balance – zwischen direkter Demokratie und Unternehmen mit Staat als Vermittler.

    00:41:39 – Weg von der Jetztbesoffenheit hin zu Freundschaft und Kooperation

    00:42:55 – Neue Wege bei Klima, Infrastruktur und Bildung im globalen Miteinander

    00:45:37 – Ein neues Wettbewerbsgesetz in dem der Nachhaltigste gewinnt, nicht der Billigste

    00:49:06 – Neue Steuerregelungen durch die WTO!

    00:50:17 – Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker als Bundeskanzler

    00:51:04 – Alexander Kunze als Bundeskanzler

    00:53:10 – Prof. Ernst Ulrich von Weizsäckers Tipps an die Jungen Menschen

    00:55:02 – Schlusswort Dr. Maria Reinisch

    Shownotes:

    Die Aktionstage der VDW zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran mit Ernst Ulrich von Weizsäcker (hier)

    Buch: Wir sind dran. Club of Rome: Der große Bericht: Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt (hier)

    • 57 Min.
    Epidemien verstehen mit Prof. Ralf Reintjes

    Epidemien verstehen mit Prof. Ralf Reintjes

    Wie erkennt man Epidemien? Was kann man für die Zukunft daraus lernen? Nicht zuletzt das Corona-Virus hat deutlich gemacht, wie Epidemien unsere Gesellschaft – egal ob in Deutschland oder der Welt – vor große Herausforderungen stellen. In der 8. Folge des Wissenspodcast „Eine:r muss es ja machen“ der VDW geht es um Epidemien und zwar aus der Perspektive eines Epidemiologen. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, spricht mit Prof. Ralf Reintjes, Arzt und Infektionsepidemiologe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Prof. Reintjes ist für viele Institutionen im Kontext von Epidemien als Berater tätig, etwa für die WHO, die EU und die GIZ.

    Vertiefende Fragen stellt wie immer eine Nachwuchswissenschaftlerin. Diesmal die Masterstudentin der HAW und freie Journalistin Katharina Böhmer. Sie interessiert sich auch für versäumte Chancen, präventive Möglichkeiten und unsere Zukunft hinsichtlich weiterer Pandemien und Epidemien und einem passenden Umgang damit.

    Timestamps:

    00:00:00 – Einleitung Dr. Maria Reinisch

    00:03:04 – Prof. Ralf Reintjes über den Unterschied zwischen Medizin und Epidemiologie

    00:04:49 – Katharina Böhmer über ihre Ziele

    00:05:30 – Schnellfragerunde

    00:09:37 – Was ist eine Epidemie?

    00:11:43 – Warum sind Epidemiologen so selten in Erscheinung getreten?

    00:14:49 – Wann spricht man von Krankheitshäufung und wann von einer Pandemie?

    00:17:35 – Wie kann uns die Epidemiologie bei Pandemien helfen?

    00:21:06 – Wurde sich an die Handlungsempfehlungen der Epidemiologen gehalten?

    00:23:09 – Ist Corona noch relevant?

    00:24:49 – Welche Auswirkungen werden die Lockerungen der Maßnahmen haben?

    00:27:37 – Warum schränkt uns Corona mehr ein als Ebola oder die Schweinepest?

    00:30:35 – Was ist der Unterschied zwischen Corona und der spanischen Grippe?

    00:32:50 – Warum mutiert das Corona-Virus so häufig? Liegt das auch am Impfstoff?

    00:34:50 – Was haben wir aus der Pandemie gelernt?

    00:38:35 – Was kann Deutschland von anderen Ländern lernen?

    00:39:37 – Was ist ein Pandemieplan?

    00:41:23 – Wie kann man einen Virus am besten aufhalten?

    00:43:19 – Wird das Leben jemals, wie vor der Pandemie sein?

    00:45:31 – Hat China einen Systemvorteil bei der Bekämpfung des Virus?

    00:48:47 – Katharina Böhmer als Bundeskanzlerin

    00:49:23 – Prof. Ralf Reintjes als Bundeskanzler

    00:51:16 – Katharina Böhmers Erkenntnisse und Tipps von Prof. Reintjes

    00:53:44 – Schlusswort Dr. Maria Reinisch

    Shownotes:

    HAW Hamburg (hier)

    • 54 Min.
    Friedensforschung gefragt mit Prof. Michael Brzoska und Prof. Götz Neuneck

    Friedensforschung gefragt mit Prof. Michael Brzoska und Prof. Götz Neuneck

    In der 7. Podcast-Folge des Wissenspodcasts der VDW geht es um den Konflikt in der Ukraine und die Frage, wie Frieden gewahrt und hergestellt werden kann. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, spricht diesmal mit Prof. Michael Brzoska, langjähriger Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und heute Senior Research Fellow, sowie mit Prof. Götz Neuneck, Senior Research Fellow am IFSH und ehemaliger stellvertretender wissenschaftlicher Direktor. Außerdem ist er Pugwash-Beauftragter der VDW und damit für die deutsche Sektion verantwortlich. Pugswash ist eine internationale Organisation, die sich für Abrüstung einsetzt und für ihr „dialogue across divides“ den Friedensnobelpreis bekommen hat. Natürlich ist auch wieder ein Junge VDW Mitglied dabei, dieses Mal Rita Mirosch. Zusammen reden sie über Konfliktforschung, Friedensstrategien und den Krieg in der Ukraine.

    Timestamps:

    00:00:00 – Einleitung Dr. Maria Reinisch

    00:04:05 – Prof. Götz Neuneck über Friedens- und Konfliktforschung.

    00:07:04 – Prof. Michael Brzoska über Friedens- und Konfliktforschung.

    00:09:42 – Wie entstehen Kriege?

    00:13:10 – Treiber von Konflikten.

    00:17:32 – Wer profitiert von Kriegen?

    00:21:27 – Was ist die militärische Antwort Europas auf den Ukraine Konflikt?

    00:33:02 – Was ist die Verbindung zwischen Krieg und Wirtschaft?

    00:37:12 – Was genau versteht man unter europäischer Sicherheit?

    00:43:18 – Wie könnte der Ukrainekonflikt ausgehen?

    00:49:55 – Das Mandat der Medien.

    00:54:00 – Die zwei Seiten von Sanktionen.

    01:01:11 – Prof. Götz Neuneck als Bundeskanzler.

    01:03:01 – Prof. Michael Brzoska als Bundekanzler.

    01:05:25 – Rita Mirosch als Bundekanzlerin.

    01:06:23 – Schlusswort Dr. Maria Reinisch.

    Shownotes:

    Friedensgutachten (hier)

    Die deutsche Pugwash-Gruppe (hier)

    Studiengruppe Europäische Sicherheit und Frieden (hier)

    Vortrag von Prof. Michael Brzoska im Rahmen der 5. „Was heißt wissen“-Veranstaltung zum Thema Ukrainekonflikt (hier)

    Hans-Joachim Gießmann / Peter Brandt / Götz Neuneck (Hg.): »… aber eine Chance haben wir« Zum 100. Geburtstag von Egon Bahr (hier)

    • 1 Std. 7 Min.
    Von Artensterben bis Zimmerpflanzen – Biodiversität verstehen mit Prof. Josef Settele

    Von Artensterben bis Zimmerpflanzen – Biodiversität verstehen mit Prof. Josef Settele

    In der 6. Podcast-Folge des Wissenspodcasts der VDW geht es um die Biodiversität und den Verlust der Artenvielfalt. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, spricht diesmal mit Prof. Josef Settele, Leiter des Departments Naturschutzforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, langjähriger Co-Vorsitzender des Globalen Berichts des Weltbiodiversitätsrates IPBES (2016 bis 2019) und Autor des Buchs „Die Triple Krise“, sowie mit dem Junge VDW Mitglied Annika Harzman über die Verbindung zwischen Biodiversität, Artenvielfalt und der Klimakrise.

    Timestamps:

    00:00:00 – Warum ist Biodiversität wichtig?

    00:02:37 – Prof. Josef Settele über Schmetterlinge und Biodiversität.

    00:05:50 – Annika Harzmann über die Rolle von Tieren in ihrem Leben.

    00:07:30 – Schnellfragerunde zu Biodiversität.

    00:10.33 – Was ist Biodiversität?

    00:11:07 – Wie erkennt man Biodiversitätsverlust.

    00:12:05 – Was bedeutet der Biodiversitätsverlust für uns?

    00:15:08 – Von der Zimmerpflanze bis zum Regenwald.

    00:17:07 – Der große Feuerfalter.

    00:22:49 – Warum haben es Organismen immer schwerer?

    00:28:19 – Wie untersucht man Veränderungen bei Insekten

    00:30:00 – Wie können Bürger:innen helfen?

    00:34:46 – Warum sind Insekten so wichtig?

    00:38:05 – Eine Welt ohne Bestäuber?

    00:44:29 – Der Mensch als Bestäuber?

    00:47:30 – „Rettet die Biene“ als regionale Mission.

    00:51:08 – Pandemien und Biodiversität.

    00:55:32 – Prof. Josef Settele als Bundeskanzler.

    00:57:53 – Annika Harzmann als Bundeskanzlerin.

    00:58:48 – Was habt ihr gelernt? Der Tipp an die Jugend.

    01:01:53 – Abspann Maria Reinisch



    Show Notes:

    Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services (Hier)

    Die Triple-Krise: Artensterben, Klimawandel, Pandemien (Hier)

    • 1 Std. 3 Min.
    Zukunftsstadt gestalten mit Prof. Manfred Fischedick und Prof. Elke Pahl-Weber

    Zukunftsstadt gestalten mit Prof. Manfred Fischedick und Prof. Elke Pahl-Weber

    Dieses Mal geht es rund um die Fragen: Wie wollen wir wohnen? Und wie wollen wir uns fortbewegen? Angesichts von Wohnungsnot in den Großstädten und hitzigen Diskussionen zur Mobilitätswende ist die Frage nach dem zukünftigen Stadtbild hochaktuell. Im Gespräch sind Prof. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Prof. Elke Pahl-Weber, Leiterin des Instituts für Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin, sowie Junges VDW-Mitglied und Studentin der Sozialen Arbeit, Katharina Köppel, nicht zu vergessen unsere Moderatorin Dr. Maria Reinisch.

    00:00:00 – Einleitung Maria Reinisch

    00:02:27 – Prof. Elke Pahl-Weber über ihre Inspiration für Städtebau

    00:04:33 – Prof. Manfred Fischedick über die nicht-technischen Effekte der Energiewende

    00:06:52 – Katharina Köppel - Studentin und zukunftsinteressiert

    00:08:28 – Schnellfragerunde

    00:11:40 – Was ist nachhaltige Stadtentwicklung?

    00:15:07 – Gibt es ein nachhaltiges Konzept für Städteentwicklung? – integrierte Stadtentwicklung und Ressourcenknappheit

    00:21:00 – Ladeinfrastruktur und Verantwortlichkeiten der Mobilitätswende

    00:30:07 – Wie können Menschen für die Mobilitätswende abgeholt werden?

    00:40:31 – Wie können die jungen Generationen praktisch miteinbezogen werden?

    00:44:33 – Wie kann städtische und ländliche Infrastruktur an Wetterextreme angepasst werden?

    00:53:09 – Synergieeffekte können Hoffnung geben

    00:55:00 – Wie gehen wir mit Wohnungsmangel und Wohnungsbau um?

    01:00:05 – Wenn ich die Möglichkeit hätte, was würde ich als Bundeskanzler:in anordnen?

    01:03:30 – Was habt ihr gelernt oder möchtet ihr als Tipps weitergeben?

    01:07:10 – Abspann



    Shownotes:

    Wir können den Boden nicht vermehren (nachhaltiger Umgang mit Bodenressource) Guidelines for territorial planning by UN

    • 1 Std. 7 Min.

Kundenrezensionen

4,0 von 5
4 Bewertungen

4 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Das Wissen | SWR
SWR
Quarks Daily
Quarks
Sternengeschichten
Florian Freistetter
KI verstehen
Deutschlandfunk