25 Folgen

Der Podcast hat das europäische Recht in seinen ideellen, politisch-gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen zum Gegenstand. Es geht um Verträge, Ereignisse und Personen, um das Denken und Sprechen, um Partizipation und Repräsentation im organisierten Europa von der Gründung der Montanunion in den frühen 1950er Jahren bis zur Europäischen Union der 2000er Jahre. Die 25 Folgen des digitalen Vorhabens machen die Grundlagen europäischer Integration, besonders des Europarechts allen Interessierten zugänglich.

Europas Weg - Verfassungsgeschichte der Europäischen Union Frank Schorkopf

    • Geschichte
    • 5,0 • 26 Bewertungen

Der Podcast hat das europäische Recht in seinen ideellen, politisch-gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen zum Gegenstand. Es geht um Verträge, Ereignisse und Personen, um das Denken und Sprechen, um Partizipation und Repräsentation im organisierten Europa von der Gründung der Montanunion in den frühen 1950er Jahren bis zur Europäischen Union der 2000er Jahre. Die 25 Folgen des digitalen Vorhabens machen die Grundlagen europäischer Integration, besonders des Europarechts allen Interessierten zugänglich.

    Folge 25: Was soll das alles bedeuten? - Schlussfolgerungen

    Folge 25: Was soll das alles bedeuten? - Schlussfolgerungen

    Die letzte Folge des Podcasts bindet die über 24 Folgen ausgelegten Fäden zusammen, zieht Schlussfolgerungen, streift die Gegenwart und gibt einen Ausblick in Form eines Zukunftsszenarios 2030. 

    Der Podcast bringt eine Collage von Originalzitate aus den Folgen 1 bis 24. 

    Literaturhinweise unter www.schorkopf.eu

    • 23 Min.
    Folge 24: Der Große Sprung

    Folge 24: Der Große Sprung

    In einer Verfassungsgeschichte der EU darf der Vertrag über eine Verfassung für Europa nicht fehlen. Wer die bisherigen Podcastfolgen gehört hat, weiß um die zahllosen Konstitutionalisierungsversuche einer Politischen Union seit den 1950er Jahren. Der Verfassungsvertrag steht deshalb im Mittelpunkt der 24. Folge, auch wenn der Zeitabstand zu den Ereignissen zwischen 2001 und 2005 noch gering ist und die wissenschaftliche Aufarbeitung erst begonnen hat.

    Einzelheiten sind der Vertrag von Nizza, die Humboldt-Rede, die Erklärung von Laeken, der Konvent sowie das erfolglose Ratifikationsverfahren und die Kontroversen um die Präambel des Verfassungsvertrages.

    Der Podcast bringt u.a. Originalzitate von Valery Giscard d’Estaing, Romano Prodi, und Joschka Fischer.

    Literaturhinweise unter www.schorkopf.eu

    • 32 Min.
    Folge 20: Die Akte

    Folge 20: Die Akte

    Die 20. Folge stellt die Einheitliche Europäische Akte aus dem Jahr 1986 vor. Sie ist die erste substantielle Änderung der Römischen Verträge und der Auftakt einer Kette von Vertragsreformen. Im Detail geht es um die Genscher-Colombo-Initiative, die Feierliche Erklärung von Stuttgart, um die erste Delors-Kommission und ihr Weißbuch zur Vollendung des Binnenmarktes sowie um eine nahezu unbekannte Episode, das italienische Referendum von 1989 für eine europäische Verfassunggebung. Hinter allem steht das Ziel einer Europäischen Union. 

    Der Podcast enthält Originalzitate von Arthur Cockfield und Jacques Delors. 

    Literaturhinweise unter www.schorkopf.eu

    • 23 Min.
    Folge 23: Europarechtswissenschaft

    Folge 23: Europarechtswissenschaft

    In der 23. Folge geht es um die Rolle und die Bedeutung der Europarechtswissenschaft. Die Rechtswissenschaft hat die europäische Einigung von Beginn an, etwa durch das Mitwirken in Verhandlungsdelegationen, begleitet. Die etablierten Teilfächer, besonders die Völkerrechtswissenschaft nahmen sich der neuen Organisationen an. Allerdings formte sich auch rasch eine Gegenströmung, die das Neue im Rahmen eigenständiger Strukturen behandelt wissen wollte. Die Politik erwartete von der Rechtswissenschaft einen positiven Beitrag und begann die Entstehung einer Europarechtswissenschaft zu fördern. 

    Literaturhinweise unter www.schorkopf.eu

    • 22 Min.
    Folge 22: Versteinerungen

    Folge 22: Versteinerungen

    Die 22. Folge hat die Änderung der vertraglichen Grundlage der Europäischen Union zum Gegenstand. Sie geht den Fragen nach, weshalb die Europäische Union ihre Vertragsgrundlagen nur unter großen Anstrengungen ändern kann und wie sie die politischen Risiken in der Praxis zu vermeiden sucht. 

    Im Detail geht um Regierungskonferenzen und die Konventsmethode, um Referenden und Ratifikationen in den Mitgliedstaaten, um Supranationalität und Intergouvernementalität Es wird die Kette von Änderungsverträgen seit der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Vertrag von Lissabon in den Blick genommen. 

    Der Podcast enthält Originalzitate u.a. von Jacques Chirac, Jean-Luc Dehaene, Bertie Ahern und Rolf-Dieter Krause. 

    Literaturhinweise unter www.schorkopf.eu.

    • 27 Min.
    Folge 21: Der Tempel

    Folge 21: Der Tempel

    In der 21. Folge geht es um den Vertrag von Maastricht. Mit dem Vertrag gründeten die Mitgliedstaaten die Europäische Union und einigten sich auf die gemeinsame Währung. Vielen gilt "Maastricht" als bedeutendster Schritt der europäischen Integration – die Folge beantwortet die Frage, ob das so ist. 

    Im Detail geht es um die Vorgeschichte der beiden Regierungskonferenzen von 1990, den Delors-Bericht, die Zäsur der deutschen Einheit, die Inhalte der Politischen Union, das Säulenmodell der EU, die Aufnahme der ehemaligen DDR in die Gemeinschaften, die Ratifikationsprobleme und die endgültige Klärung der Sitzfrage für die Organe 1992. 

    Der Podcast enthält Originalzitate von Felipe Gonzáles, Ruud Lubbers, Jacques Delors, Helmut Kohl und Theo Waigel. Literaturhinweise unter www.schorkopf.eu

    • 22 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
26 Bewertungen

26 Bewertungen

lakner ,

Tolle Darstellung der Rechts- und Verfassungsgeschichte der EU

Bei diesem Podcast habe ich viel gelernt über die Geschichte der Institutionen der EU und der EU-Rechtssetzung. Prof. Dr. Frank Schorkopf stellt die verschiedenen Phasen der Entwicklung der EU aber nicht nur aus rechtlicher Sicht dar, sondern er zeichnet auch die politischen Entwicklungen nach.

libriamo ,

Zollverein

Sehr spannend. Kleine Anmerkung Der deutsche Zollverein wurde 1834 gegründet, nicht 1934,

smurfii21 ,

Klasse Idee👌🏻

Unglaublich interessant. Weiter so!!

Top‑Podcasts in Geschichte

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wondery
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Alles Verschwörung? - WELT History
WELT
Kant für Eilige | Präsentiert von Katharina Thalbach und Matthias Matschke
Mitteldeutscher Rundfunk
WDR Zeitzeichen
WDR
Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
WELT