
451 Folgen

Geschichten aus der Geschichte GeschichteFM
-
- Geschichte
-
-
4,9 • 8.262 Bewertungen
-
Seit über acht Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
-
GAG428: Der Fälscher Konstantinos Simonides
Wir sprechen in dieser Folge über antike Bibelhandschriften und einen Fälscher: Konstantinos Simonides. Der Grieche war nicht irgendein Fälscher, er gilt als der größte Schriftenfälscher der Moderne. Wahrscheinlich hat im 19. Jahrhundert niemand sonst mehr Antikenfälschungen in Umlauf gebracht. Und auf seiner Tour durch Europa ist er 1855 in Leipzig auf einen Mann gestoßen, der ihn am Ende zu Fall brachte: Konstantin Tischendorf.
//Literatur
- Rüdiger Schaper: Die Odyssee des Fälschers. Die abenteuerliche Geschichte des Konstantin Simonides, der Europa zum Narren hielt und nebenbei die Antike erfand, 2011.
- Die getäuschte Wissenschaft: Ein Genie betrügt Europa – Konstantinos Simonides, herausgegeben von Andreas E. Müller, Lilia Diamantopoulou, Christian Gastgeber, Athanasia Katsiakiori-Rankl.
//Aus unserer Werbung
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
//Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! -
GAG427: Das Große Erdbeben von Lissabon
Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Schauplatz ist Lissabon, wo am 1. November 1755 eine Katastrophe über die Stadt hereinbricht, die bis zu jenem Zeitpunkt unvorstellbar war.
Es wird eine Katastrophe sein, die nicht nur die die Stadt, nicht nur Portugal, sondern vor allem auch die Geistesgeschichte Europas nachhaltig verändern wird.
//Literatur
- Mark Molesky. This Gulf of Fire. Knopf Doubleday Publishing Group, 2015.
- Nicholas Shrady. The Last Day: Wrath, Ruin, and Reason in the Great Lisbon Earthquake of 1755. Viking, 2008.
Das Episodenbild zeigt einen anonymen Kupferstich, der das brennende Lissabon und die zerstörten Schiffe im Hafen zeigt.
//Aus unserer Werbung
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
//Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! -
GAG426: Die erste Regisseurin – Alice Guy
Wir sprechen über das Leben von Alice Guy, die erste Regisseurin der Filmgeschichte: Sie dreht die ersten Filme mit fiktiver Handlung und ist die erste Frau, die ein eigenes Filmstudio betreibt. Solax in Fort Lee zählt zu den größten Studios der Vor-Hollywood-Ära. Im Laufe ihrer Filmkarriere verantwortet sie über 1.000 Filme und sie prägt das frühe Kino, wie nur wenige sonst. Und gerät dann in Vergessenheit.
// Literatur
- Alison McMahan: Alice Guy Blaché. Lost Visionary of the Cinema.
- Filmdoku: Be Natural: The Untold Story of Alice Guy-Blaché von Pamela B. Green.
//Aus unserer Werbung
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
//Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! -
GAG425: Shampooing und die vier Leben des Dean Mahomet
Wir springen in dieser Folge nach Indien, Irland und England um über das außergewöhnliche Leben Dean Mahomets zu sprechen. Ein Leben, das ihn nicht nur durch große Teile der Welt, sondern auch durch diverse Karrieren führen wird. Außerdem bringt er das Shampoonieren nach Europa – allerdings nicht ganz so, wie wir’s heute erwarten würden.
// Literatur
- Narain, Mona. „Dean Mahomet’s ‚Travels‘, Border Crossings, and the Narrative of Alterity“. Studies in English Literature, 1500-1900 49, Nr. 3 (2009): 693–716.
- Roberts, Daniel Sanjiv. „‚In the Service of the Honourable East India Company‘: Politics and Identity in Dean Mahomet’s Travels (1794)“. Eighteenth-Century Ireland / Iris an dá chultúr 24 (2009): 115–34.
- Sake Deen Mahomet. The Travels of Dean Mahomet: An Eighteenth-Century Journey Through India. University of California Press, 1997. Ed. Michael S. Fisher
Das Episodenbild zeigt ein Bild Mahomets aus dem Jahr 1810.
//Aus unserer Werbung
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
//Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! -
GAG424: Die Erfindung der Briefmarke
Rowland Hill war 1840 im Auftrag des britischen Parlaments für eine Postreform verantwortlich, mit der er für die Einführung des modernen Postdienstes sorgte. Seither wird das Porto für Briefe im Voraus bezahlt: mit einer Briefmarke. Die One Penny Black, mit Queen Victoria als Motiv, ist die erste selbstklebende Briefmarke der Geschichte. Und so begann nicht nur der weltweite Siegeszug der Postwertzeichen, sondern auch eine Kommunikationsrevolution.
Wir sprechen in der Folge über seltene Briefmarken, wie den Tre-Skilling-Banco-Fehldruck oder die Rote und Blaue Mauritius, die Philatelie und einen ganz besonderen Briefmarkensammler.
//Literatur
Catherine Golden: „Posting It: The Victorian Revolution in Letter Writing“
Das Episodenbild zeigt den Tre-Skilling-Banco-Fehldruck, den ein Stockholmer Schüler 1885 auf dem Dachboden seiner Großmutter fand.
//Aus unserer Werbung
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
//Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! -
GAG423: Der Sohn Gottes Hong Xiuquan und sein Aufstand gegen das imperiale China
Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Schauplatz ist der Süden Chinas, wo ein Dorflehrer nach Visionen zu dem Schluss kommt, er sei der jüngere Bruder Jesu. Damit löst er eine Entwicklung aus, die schließlich in einen Bürgerkrieg mündet, der über zwanzig Millionen Menschen das Leben kostet.
//Literatur
Jeffrey N. Wasserstrom. The Oxford Illustrated History of Modern China. Oxford University Press, 2016.
Jonathan Spence. God’s Chinese Son. W.W. Norton, 1997.
Stephen R. Platt. Autumn in the Heavenly Kingdom: China, the West, and the Epic Story of the Taiping Civil War. Knopf, 2012.
Tobie Meyer-Fong. What Remains: Coming to Terms With Civil War in 19th Century China. Stanford University Press, 2013.
Das Episodenbild zeigt eine angebliche Abbildung Hong Xiuquans aus dem Jahr 1853.
//Aus unserer Werbung
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
//Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Kundenrezensionen
Der Favorit unter den Podcasts
Mein absoluter Podcast Liebling. Ich genieße jede Folge. Und wenn ich nicht mehr auf die nächste Folge warten kann höre ich einfach eine von Früher. Richard und Daniel sind sympathisch,lustig und korrekt. Eine Mischung die einfach passt!
Wirklich herausragend!
Eine der besten Entdeckungen überhaupt im Pocast-Kosmos, sogar genreübergreifeny. Als relativer Späteinsteiger hatte ich jetzt einige Wochen mit Navhhören zu tun. Selbst Folgen, denen ich zunächst nicht das größte Interesse entgegengebracht habe, stellten sich als erhellend und unterhaltsam heraus. Kleine Ungenauigkeizen, beispielsweise bei der Aussprache, werden selbstkritisch reflektiert. Dabei sind Daniel und Robert grundsympathisch und angenehm zu hören.
Dringende Hörempfehlung!
Wissen über Geschichte hilft Erkennen
Euer Podcast ist einer von zweien, die ich regelmäßig höre und auf die ich mich wöchentlich sehr freue. Ich genieße die Details euerer Recherche zu Geschichten aus der G. mit großem Interesse auf meinen Spaziergängen mit dem Hund oder im Auto auf langen Fahrten nach Berlin. Die Vielfalt der behandelten Themen ist einfach grossartig.
Vielen Dank!
„Lernen‘ S ein bissl Geschichte und dann werden Sie sehen, … , wie das … sich ….damals entwickelt hat.“ B. Kreisky
- immer aktuell!
Lothar (73) aus Essen