22 Folgen

Du wolltest schon immer mal wissen wie Klimamodelle funktionieren, was Mathematik mit Pandemien zu tun haben und vieles mehr zu Wissenschaft und Mathematik erfahren?
Dann bist du hier richtig. In diesem Podcast veröffentliche ich einfache Erkläressays zu vielen Themen, getreu dem Motto von Richard Feynman: Wer andern etwas erklärt, versteht den Sachverhalt gleich viel besser.

Feynmans law Richard Feynman

    • Wissenschaft
    • 5,0 • 1 Bewertung

Du wolltest schon immer mal wissen wie Klimamodelle funktionieren, was Mathematik mit Pandemien zu tun haben und vieles mehr zu Wissenschaft und Mathematik erfahren?
Dann bist du hier richtig. In diesem Podcast veröffentliche ich einfache Erkläressays zu vielen Themen, getreu dem Motto von Richard Feynman: Wer andern etwas erklärt, versteht den Sachverhalt gleich viel besser.

    Wie funktioniert eigentlich ein Klimamodell?

    Wie funktioniert eigentlich ein Klimamodell?

    In dieser Folge soll es darum gehen, wie eigentlich ein Klimamodell funktioniert. Dies ist ein Teil einer kleinen Miniserie in dem ich das Phänomen Klimamodell näher erklären möchte. In dieser Folge möchte ich einen kurzen Überblick über die Thematik geben, zeigen wie man ein Klimamodell baut und die unterschiedlichen Typen von Klimamodellen einmal kurz erläutern.

    Mehr zu Klimamodellen+Quelle: http://www.climate.be/textbook/chapter3_node1.html

    Mehr zu Herbert Stachowiak: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Stachowiak

    • 5 Min.
    How climate models are working

    How climate models are working

    In this episode, I discuss the physical and mathematical function of climate models and give a overview about the different models. This episode will also publish in German.

    Source: http://www.climate.be/textbook/chapter3_node1.html (part 3.1.)

    • 3 Min.
    Schnell erklärt: Was ist der R-Wert

    Schnell erklärt: Was ist der R-Wert

    In dieser Episode beschreibe ich was der R-Wert angibt bzw. wie er in Deutschland berechnet wird und was er für eine Bedeutung in der Pandemieentwicklung hat.

    Quelle zum Nachlesen: 

    https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/17_20.pdf?__blob=publicationFile

    • 1 Min.
    Ist der Stirlingmotor die Lösung der Energiekrise?

    Ist der Stirlingmotor die Lösung der Energiekrise?

    Hier ekläre ich die physikalische Funktionsweise des Stirlingmotors und welche Auswirkungen der Motor in Zukunft auf die Energiekrise haben könnte.

    Detaillierter und beschrifteter Aufbau: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Realisierung_des_Stirling-Kreisprozesses.svg?uselang=de

    • 3 Min.
    High-Tech Architektur

    High-Tech Architektur

    In dieser Folge beschreibe ich die Stilrichtung der High-Tech Architektur und zeige ihren energetischen und klimatechnischen Nutzen auf.

    Quellen:

    •https://www.bauwelt.de/themen/bauten/Universitaetsklinikum-2153587.html

    •https://de.wikipedia.org/wiki/Universitätsklinikum_Aachen

    •https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-des-20-jahrhunderts-high-tech-architektur

    •https://www.hisour.com/de/high-tech-architecture-28476/

    •https://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/norman-foster-103.html

    •https://de.wikipedia.org/wiki/Norman_Foster

    • 9 Min.
    Wir Narren! Was uns die Coronakrise lehrt (unterstützt den Generationenrettungsschirm)

    Wir Narren! Was uns die Coronakrise lehrt (unterstützt den Generationenrettungsschirm)

    www.generationenrettungsschirm.de

    • 5 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
1 Bewertung

1 Bewertung

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Quarks Daily
Quarks
KI verstehen
Deutschlandfunk