
37 Folgen

Fit for digital Miriam Lerch (Agile Coach) und Jörg Tausendfreund (Trainer & Autor)
-
- Wirtschaft
-
-
5,0 • 1 Bewertung
-
Fit for digital ist der Lern-Podcast zur digitalen Transformation. Die Moderatoren Miriam Lerch und Jörg Tausendfreund nehmen Sie mit auf die Reise zu verschiedenen Themen rund um den Wandel in der heutigen Arbeitswelt.
Wir gehen Begriffen und Buzzwörtern auf den Grund, erörtern zusammen Erlebnisse, die uns bewegt und beindruckt haben und interviewen Macher und Vorbilder aus Deutschlands Mittelstand, die uns von ihrem Weg berichten. Schalten Sie rein, lassen Sie sich inspirieren und erhalten wertvolle Infos und Tipps für Veränderung und Transformation.
-
Systemische Haltung im Agile Coaching
Immer öfter entdecken Agilisten die Systemtheorie als werkvollen Ansatz fürs Coaching und die Begleitung von Teams. Doch was bedeutet systemisch? Wie kann die systemische Haltung und der systemische Coaching-Ansatz agilen Teams bei Herausforderungen und Problemen in der Zusammenarbeit helfen?
In dieser Folge erklärt Miriam im Überblick die Hintergründe der Theorie und was diese Haltung für die Rolle eines Scrum Masters oder Agile Coaches bewirkt. Das aus agilen Frameworks bekannte inspect & adapt Prinzip findet sich auch in der systemischen Schleife wieder, die dem gleichen Prinzip folgt. An Hand eines Fallbeispiels wird deutlich, wie wertvoll die Partnerschaft von "systemisch agil" für die Arbeit in agilen Teams sein kann. -
Agile Leadership in der Logistik - Interview mit Roman Divoky
Die Frank Stahl GmbH ist ein mittelständisches Rohr- und Stahlhandelsunternehmen in Österreich mit kanpp 300 Mitarbeitenden. Roman Divoky arbeitet hier seit 2015 als Head of Logistic und merkte im Laufe der nächsten Jahre, dass sich seine Führung und die Arbeit in seinem Team verändern muss.
In diesem Interview erzählt Roman wie alles begann mit Inspiration durch Bücher und der Vernetzung in der agilen Szene und wie er schließlich 2018 anstieß Verantwortung und Prozesse in seinem Team neu zu denken.
Hören Sie rein in diese spannende Transformationsgeschichte aus der Logistik-Branche und erfahren Sie mehr darüber wie aus einem kleinen Veränderungsimpuls in einem Team eine ganze Unternehmensbewegung wurde. -
Post Growth Startups - Interview mit Jannis Birth von AHO.BIO
AHO.BIO ist ein junges Unternehmen, dass sich auf lokales Super-Food spezialisiert hat. Jannis Birth, einer der Gründer, erläutert in dieser Folge die Zusammensetzung der Saat- und Sprossenprodukte und gibt Einblicke in den besonderen Herstellungsprozess.
Neben den besonderen Produkten hinterlässt die Unternehmensphilosophie des Food-StartUps einen bleibenden Eindruck: Jannis und sein Team haben sich nämlich - anders als man es aus der StartUp Szene kennt - dazu verschrieben nicht mehr weiter zu skalieren. Im Interview erklärt er was das für AHO.BIO bedeutet und warum Postwachstums-Ökonomie (engl. Post Growth Economy) für sie der richtige Weg für zukunftsfähiges Wirtschaften ist.
Zuletzt bekommen die ZuhörerInnen einen spannenden Praxiseinblick in die Zusammenarbeit des StartUps, das für alle MitarbeiterInnen von Anfang an die 20h-Woche praktiziert. -
Das Projekt AWO digital - Interview mit Lorenz Grünewald-Schukalla und Helene Hahn
Der AWO Bundesverband hat sich 2019 auf die Reise der digitalen Transformation gemacht. In verschiedenen Reflektions- und Experimentierräumen werden seitdem neue digitale Konzepte, Arbeitsmethoden und Tools im Sinne der Innovationsförderung und Organisationsentwicklung getestet.
In diesem Interview berichten Lorenz Grünewald-Schukalla und Helene Hahn von dieser Reise und stellen drei Teilprojekte näher vor, die sie von 2020-2021 begleitet haben. Sie berichten von den Rahmenbedingungen, den Erfolgen, aber auch den Stolpersteinen und geben Tipps für andere VeränderInnen mit. -
Wie gelingt lebenslanges Lernen? - Dialog zwischen Daniela und Miriam
Daniela Schwarz ist mental-emotionaler Coach und Entspannungstherapeutin für Kinder und Jugendliche. Lernen zieht sich durch ihr Leben, denn sie hat sich durch Ausbildungen und viele Fortbildungen immer weiter entwickelt und hilft in ihrer heutigen Rolle als Coach Kindern und Studierenden entspannt zu Lernen. Gemeinsam mit Miriam spricht sie in dieser Folge über den Urpsprung ihrer eigenen Lernfreude und Neugierde. Beide beleuchten das schulische, wie auch das berufliche Lernen und gehen der Frage auf den Grund, wie lebenslanges, entspanntes Lernen - das heute überall im agilen Arbeitsumfeld gefragt ist - gelingen kann.
-
Sonderfolge: Haltung beim Lernen und Lehren. Meetup Aufzeichnung
Diese Podcastfolge ist eine Aufzeichnung des Meetups "Wie kann Haltung neues Lernen und Lehren fördern?" vom 23.02.22
An diesem Abend haben Miriam Lerch und Martin Permantier TeilnehmerInnen aus unterschiedlichsten Bildungsbereichen das Modell der 6 Haltungen im Kontext von Lernen und Lehren vorgestellt. Im Fokus stand dabei das neue Poster, das einen Überblick über die verschiedenen Haltungen gibt.
Mehr Infos in den Shownotes.