Folge #12: Emotionen im Lernen zu Diskriminierung Alles für Alle

    • Gesellschaft und Kultur

Wir beschäftigen uns noch einmal mit dem Thema Lernen zu und Auseinandersetzung mit Diskriminierung - was heißt das, was braucht es dafür, was sind Spannungsverhältnisse, mit denen wir es dabei zu tun haben und die wir nicht einfach auflösen können? Dieses Mal diskutieren wir das Thema mit Iven Saadi und Katharina Debus. Im ersten Teil unseres Gesprächs mit den beiden werfen wir einen Blick auf die Rolle und Bedeutung von Emotionen im Lernen zu Diskriminierung und darauf, was wir hieraus lernen können für Räume und Situationen, die nichts mit Pädagogik zu tun haben.

Wir beschäftigen uns noch einmal mit dem Thema Lernen zu und Auseinandersetzung mit Diskriminierung - was heißt das, was braucht es dafür, was sind Spannungsverhältnisse, mit denen wir es dabei zu tun haben und die wir nicht einfach auflösen können? Dieses Mal diskutieren wir das Thema mit Iven Saadi und Katharina Debus. Im ersten Teil unseres Gesprächs mit den beiden werfen wir einen Blick auf die Rolle und Bedeutung von Emotionen im Lernen zu Diskriminierung und darauf, was wir hieraus lernen können für Räume und Situationen, die nichts mit Pädagogik zu tun haben.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Wondery
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid