For real? – Ein Podcast über mehr als Illusionen

Elisabeth Godde, Judith Beyer, Nina Merheim
For real? – Ein Podcast über mehr als Illusionen

Noch ein Podcast, for real?! Ja. Dieser ist einer, der nicht so richtig in eine Schublade passt. Warum? Es geht um Illusionen – und was danach passiert. Ein Thema, das weit über optische Täuschungen und Magie-Shows hinausgeht. Wir sind Eli, Judith und Nina und betrachten ganze 5 Folgen lang gesellschaftliche Phänomene durch eine illusorische Brille. Außerdem schauen wir uns an, wie alltäglich Illusionen sind. Also: Kopfhörer auf und Kopf an, es wird abstrakt. Dieser Podcast ist hervorgegangen aus einem Seminar mit dem Titel "Illusionen machen” im Master GWK an der UdK Berlin.

Folgen

  1. 19.10.2023

    Warum dir dein Idol doch (nicht) nah ist – Fans und die Illusion von Nähe

    Illusionen haben Funktionen, psychosoziale unter anderem. So stellen wir uns in dieser Folge der Frage: Warum geben sich Fans so bewusst der Illusion von Nähe zu ihren Idolen hin? Was haben sie davon? Oder ist die Nähe vielleicht gar keine Illusion? Wir erörtern, was es ausmacht, Fan zu sein und betrachten die Funktionsweise dieser besonderen Beziehungen durch die Brille der Illusion. Für die Musik bedanken wir uns bei Eurêka. Merci beaucoup! Checkt ihn auf Spotify aus oder besucht ihn auf Instagram @the_theory_of_movement. Er hat die tolle EP “carte postale” herausgebracht! Dieser Podcast ist hervorgegangen aus einem Seminar mit dem Titel “Illusionen machen” im Master Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UdK Berlin. Wir freuen uns über jegliche Art von Feedback in der Kommentarfunktion oder auf Insta @eli.gde, @bye_judi & @ninasmer und danken fürs Zuhören. :) Erwähnte Literatur und Quellen: “Fans: A journey into the psychology of belonging”, Michael Bond, 2023 “I scream therefore i fan?: Music audiences and affective citizenship”, Mark Duffett, 2020. In “Fandom, Second Edition” (S. 143–156) “Fan/Celebrity Interactions and Social Media: Connectivity and Engagement in Lady Gaga Fandom”, Lucy Bennett, 2014. In “The Ashgate research companion to fan cultures” (S. 109-120) “The promotion and presentation of the self: Celebrity as marker of presentational media”, P. David Marshall, 2012. In “Celebrity Studies”, 1(1), (S. 35–48) “To See and Be Seen: Celebrity Practice on Twitter”, Alice Marwick & Danah Boyd, 2011. In “Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies”, 17(2), (S. 139–158) “Conceptualization and measurement of celebrity worship”, Lynn E. McCutcheon et al., 2002. In “British Journal of Psychology”, 93(1), (S. 67–87) Eminem - Stan

    1 Std. 6 Min.
  2. 19.10.2023

    Zu (post-)desillusioniert für Feminismus?

    Ihr seid auch in der vierten Welle Feminismus noch Team Ken? Sicher, dass ihr einfach nur noch nicht euren Desillusions-Moment hattet? Warte … was?! Wissen wir auch nicht ganz so genau, aber in dieser Folge reden wir über Barbie (und die Kens), die Wellen des Feminismus und wie da Illusionen, Desillusionen und (hold your patriarchal horses) Post-Desillusionen mit hineinspielen. Das alles im Kontext der Historie der feministischen Bewegung und ihren politischen Entwicklungen. Für die Musik bedanken wir uns bei Eurêka. Merci beaucoup! Checkt ihn auf Spotify aus oder besucht ihn auf Instagram @the_theory_of_movement. Er hat die tolle EP “carte postale” herausgebracht! Dieser Podcast ist hervorgegangen aus einem Seminar mit dem Titel “Illusionen machen” im Master Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UdK Berlin. Wir freuen uns über jegliche Art von Feedback in der Kommentarfunktion oder auf Insta @eli.gde, @bye_judi & @ninasmer und danken fürs Zuhören. :) Erwähnte Literatur und Quellen: “Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!: 25 Bullshitsätze und wie wir sie endlich zerlegen”, Alexandra Zykunov, 2022 “Antifeminismus”, Kreatur #13 – ARTE, 2023. “Stay at Home Girlfriends auf TikTok: Die glorifizierten 1950er”, Dario Bojic, 2023. Via K. “Umfrage: Jeder 3. junge Mann findet Gewalt gegen Frauen ok”, Mathias Brandt, 2023. Via Statista. “Femizide in Deutschland: Wenn Männer Frauen töten”, 2023. Via NDR. “Das bisschen Haushalt”, Tina Groll, 2022. Via ZEIT Online. “Mythos Alpha-Mann: Welche männlichen Tiere bei den Weibchen punkten”, von Clemens Haug, 2023. Via MDR. “Spannungsfeld Männlichkeit: So ticken junge Männer zwischen 18 und 35 Jahren in Deutschland”, PLAN International, 2023. “Postmoderner Feminismus und politische Praxis”, Sabine Lang, Birgit Sauer, 1998. In “Kritische Differenzen — geteilte Perspektiven”. “Was ist Feminismus?”, Dr. Ilse Lenz, 2018. Via Heinrich-Böll-Stiftung. “Megatrend Gender Shift”, Zukunftsinstitut, 2023. “Geschlechtsspezifische Unterschiede in der psychotherapeutischen Versorgung”, Friedrich Riffer, Magdalena Knopp Msc., Juliane Burghardt, Manuel Sprung, 2021. In “Psychotherapeut”, 66, (511-517). “Feminismus als Feindbild – Reaktionäre Argumente erkennen und entkräften”, Rosa Luxemburg Stiftung, 2020. “Die Entwicklung des Patriarchats und wo Sie es heute noch finden können”, Maximilian Schmidt, 2021. Via Gleichstellung im Blick. “Schwarzer über Transsexualität”, Alica Schwarzer, 2019. Via EMMA. “Gender Care Gap noch immer viel zu hoch”, von Frauke Suhr, 2021. Via Statista. “Von Welle zu Welle – Schlaglichter auf die Geschichte des Feminismus: Was hat sich in Deutschland verändert seit Beginn der ersten Frauenbewegung?”, Henning Von Bargen, 2018. Via Heinrich-Böll-Stiftung. “Geschlechterungleichheiten: Gender Pay Gap”, Guido Zinke, 2020. Via bpb.

    1 Std. 13 Min.
  3. 19.10.2023

    Mit (Des-)Illusion zum Protest – wie Slogans vereinen

    Wenn Demonstrierende sich in allen Ecken der Welt versammeln, hört man sie oft “Police partout, justice nulle part” skandieren. Dieser Slogan hat eine komplexe Geschichte hinter sich – er vereint Menschen. Diese Folge von “For real?” bringt hervor, dass sich der Slogan auf zwei Illusionen stützt, die seine politische Stärke ausmachen: “Unsere Demokratie ist gescheitert” und “Unser ziviles Engagement kann Welten ändern.” Wie sich dieses Paradox erklären lässt, erfahrt ihr in dieser Folge. ;) Für die Musik bedanken wir uns bei Eurêka. Merci beaucoup! Checkt ihn auf Spotify aus oder besucht ihn auf Instagram @the_theory_of_movement. Er hat die tolle EP “carte postale” herausgebracht! Dieser Podcast ist hervorgegangen aus einem Seminar mit dem Titel “Illusionen machen” im Master Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UdK Berlin. Wir freuen uns über jegliche Art von Feedback in der Kommentarfunktion oder auf Insta @eli.gde, @bye_judi & @ninasmer und danken fürs Zuhören. :) Erwähnte Literatur und Quellen: “Judith Butler zur Einführung”, Hannelore Bublitz, 2018, 5, ergänzte Auflage “Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung", Judith Butler, 2016 “Choses Vues”, Victor Hugo, 1962 “La manif est à nous”, 11.02.2022, auf France Culture “« Police partout, justice nulle part » : itinéraire peu commun d’un slogan de l’Assemblée à la rue”, Yann Lagarde, 21.12.2020, auf France Culture “I am beautiful”, McDonald’s Werbekampagne, 2023 “Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik. Ein Spiegelbild”, Karl Esselborn, 2016, in Informationen Deutsch als Fremdsprache, Band 43 Heft 2-3

    49 Min.

Info

Noch ein Podcast, for real?! Ja. Dieser ist einer, der nicht so richtig in eine Schublade passt. Warum? Es geht um Illusionen – und was danach passiert. Ein Thema, das weit über optische Täuschungen und Magie-Shows hinausgeht. Wir sind Eli, Judith und Nina und betrachten ganze 5 Folgen lang gesellschaftliche Phänomene durch eine illusorische Brille. Außerdem schauen wir uns an, wie alltäglich Illusionen sind. Also: Kopfhörer auf und Kopf an, es wird abstrakt. Dieser Podcast ist hervorgegangen aus einem Seminar mit dem Titel "Illusionen machen” im Master GWK an der UdK Berlin.

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada