forum Kirche - Bremer Gespräche über Gott und die Welt

forum Kirche Bremen
forum Kirche - Bremer Gespräche über Gott und die Welt

Wir sprechen mit interessanten Menschen über ihre Lebensthemen: was sie bewegt und ihnen Kraft gibt, wonach sie sich sehnen und wofür sie sich einsetzen. Für manche von ihnen spielt ihr Glaube an Gott dabei eine Rolle, für andere nicht. Das forum Kirche ist ein Haus der Bremischen Evangelischen Kirche mit verschiedenen Arbeitsfeldern in den Bereichen von Kindern und Jugend, Erwachsenenbildung, Arbeitswelt, Religionspädagogik und Älterwerden.

  1. Margareta Steinrücke: Eine 20-Stunden-Woche wäre möglich

    24. APR.

    Margareta Steinrücke: Eine 20-Stunden-Woche wäre möglich

    Seit zwei Jahrzehnten vereint die Bremer Arbeitszeitinitiative unterschiedliche Akteur*innen zum Thema Arbeitszeitverkürzung. Margareta Steinrücke ist Soziologin, Expertin für Arbeitszeitpolitik und Geschlechtergerechtigkeit, seit vielen Jahren Gewerkschafterin und aktiv bei Attac in der AG ArbeitFairTeilen. Sie ist Autorin und hat zuletzt gemeinsam mit Beate Zimpelmann den Sammelband „Weniger Arbeiten, mehr Leben!“ herausgegeben. Dort finden sich Berichte von Erfahrungen mit der Viertagewoche, Überlegungen zur Rolle von Arbeitszeitverkürzung in der sozial-ökologischen Transformation, historische Einordnungen und jede Menge Stoff zum Nachdenken. Das ABC der Arbeitszeitverkürzung, eine Kurzform von Argumenten für Arbeitszeitverkürzung, ist zusammen mit dem Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt entstanden. Wir sprechen mit Margareta Steinrücke über verblüffende Ergebnisse von Studien zur Arbeitszeitverkürzung, über ihre lange Erfahrung mit den Kämpfen für eine 35-Stunden-Woche und die Argumente, die schon damals dagegen angeführt wurden. Ist Arbeitszeitverkürzung die Lösung für Fachkräftemangel und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben? Wir freuen uns über jede Diskussion, Kommentare und Likes. Überall, wo es Podcasts gibt, und auf www.podcast.forum-kirche.de  Gastegeber*in: Sonja Borski, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, und Dirk von Jutrczenka, Leiter forum Kirche Bremer Arbeitszeitinitiative: https://www.bremer-arbeitszeitinitiative.de/ ABC der Arbeitszeitverkürzung: https://www.bremer-arbeitszeitinitiative.de/abc-der-arbeitszeitverkürzung/ Weniger Arbeiten, mehr Leben! Die neue Aktualität von Arbeitszeitverkürzung: https://www.vsa-verlag.de/nc/buecher/detail/artikel/weniger-arbeiten-mehr-leben/ Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Bremen: https://www.kirche-bremen.de/kda   #arbeit #arbeitszeit #viertagewoche #klima #fachkräftemangel #gendergap #kirche #bremen #evangelisch #forumkirche #bremischevangelisch #podcast

    1 Std. 35 Min.
  2. Frauke Lodders und Bastian Melcher: Wenn Glauben destruktiv wird

    13. MÄRZ

    Frauke Lodders und Bastian Melcher: Wenn Glauben destruktiv wird

    GOTTESKINDER heißt der Film von Frauke Lodders, die dafür das Drehbuch geschrieben und Regie geführt hat. Er spielt im Milieu einer evangelikal-freikirchlichen Gemeinde und handelt davon, wie die jugendlichen Geschwister Hannah und Timo sich dort aufgehoben, aber auch eingeengt fühlen. Der Bremer Bastian Melcher, der selbst zu einer Freikirche gehörte und ähnliche Erfahrungen machte, hat Frauke Lodders dabei beraten. Er hat als schwuler Jugendlicher an Konversionstherapien teilgenommen und sich später dafür eingesetzt, dass diese verboten werden. Wir sprechen über den Film und wie es dazu kam, vor allem auch über ihre jeweiligen persönlichen Zugänge. Was passiert, wenn die befreiende Botschaft von der Liebe Gottes so missverstanden wird, dass sie die Liebe zu anderen Menschen verbietet? Warum kann Religion so destruktiv sein, dass sie Menschen bis in den Suizid treibt? Wir stellen uns diesen Fragen auf dem Hintergrund einer weltweiten Entwicklung, die die vorübergehende Liberalisierung in Bezug auf queeres Leben massiv einschränken will und dies oft auch religiös begründet. Der Film GOTTESKINDER startete nach einer erfolgreichen Festivaltour Ende Januar 2025 in Bremen und läuft zurzeit noch in einigen Kinos. Später wird er auch über die kirchlichen Medienzentralen für den Einsatz in Gemeinden und Schulen zur Verfügung gestellt. Das ist gut, denn die Auseinandersetzung mit dem Thema ist wichtig und betrifft nicht nur die Freikirchen. Auch wir freuen uns über jede Diskussion, Kommentare und Likes. Überall, wo es Podcasts gibt, und auf www.podcast.forum-kirche.de  Gastgeber: Dirk von Jutrczenka, Leitung forum Kirche   Website von Frauke Lodders mit Informationen zum Film: www.fraukelodders.de/filme/gotteskinder Medienportal der kirchlichen Medienzentralen: https://medienzentralen.de     #freikirchen #evangelikal #sexualmoral #sexualität #liebe #konversionstherapie #purityball #LGBTQ #queer #film #kirche #bremen #evangelisch #forumkirche #bremischevangelisch #podcast

    1 Std. 39 Min.
  3. Dietlind Jochims und Lars Ackermann: Kirchenasyl ist ein Spiegel der Flüchtlingspolitik in Deutschland

    21. JAN.

    Dietlind Jochims und Lars Ackermann: Kirchenasyl ist ein Spiegel der Flüchtlingspolitik in Deutschland

    Im Dezember 2024 sollte in Bremen erstmals ein Kirchenasyl von der Polizei gebrochen und ein Somalier abgeschoben werden. Weil in der Nacht viele Menschen vor Ort waren, kam es nicht dazu. In den folgenden Wochen wurde in Bremen an verschiedenen Stellen darüber gestritten, ob und in welchem Rahmen Kirchenasyl berechtigt ist. Dietlind Jochims ist Vorsitzende der bundesweiten Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche und Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche. Lars Ackermann vom Verein Zuflucht – Ökumenische Ausländerarbeit ist in Bremen für die Begleitung von Kirchenasyl zuständig. Wir sprechen über die Grundlagen und Hintergründe des Kirchenasyls, über die aktuellen Bedingungen und die Veränderungen in der Flüchtlingspolitik. Fast immer geht es beim Kirchenasyl mittlerweile um die Verhinderung von Abschiebungen in die europäischen Erstaufnahmeländer („Dublin-Fälle“). Warum ist es wichtig, jeden Einzelfall genau zu prüfen? Was kann mit der Gewährung von Kirchenasyl erreicht werden – und was nicht? Gastgeber: Dirk von Jutrczenka, Leiter des forum Kirche   Webseite Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche: https://kirchenasyl.de Webseite Zuflucht – Ökumenische Ausländerarbeit e.V.: https://www.zuflucht-bremen.de Petition Hände weg vom Kirchenasyl - Schutz für geflüchtete Menschen bewahren: https://weact.campact.de/petitions/wir-brauchen-deine-solidaritat-mit-dem-kirchenasyl   Wir freuen uns über jede Rückmeldung, jeden Like und jedes Abo. Überall wo es Podcasts gibt und auf unserer Website http://podcast.forum-kirche.de   #kirchenasyl #asyl #flüchtlingspolitik #bamf #zuflucht #flucht #abschiebung #migration #kirche #bremen #evangelisch #forumkirche #bremischevangelisch #podcast

    1 Std. 34 Min.
  4. Michael Kumpfmüller: Es geht um die Erweiterung des Möglichkeitsraums

    20.12.2024

    Michael Kumpfmüller: Es geht um die Erweiterung des Möglichkeitsraums

    Die Verfilmung seines Kafka-Romans „Die Herrlichkeit des Lebens“ erschien in diesem Jahr im Kino. Noch immer ist der Schriftsteller Michael Kumpfmüller damit auf Lesereise durch Deutschland, im November war er in Bremen. Das ist der Anlass, dass wir uns im forum Kirche getroffen haben. Im Gespräch geht es um seine persönliche Beziehung zu Franz Kafka und seine Erfahrung mit der filmischen Umsetzung, aber auch um viele andere seiner Lebensthemen. Seit seinem ersten Roman „Hampels Fluchten“ hat er viele Bücher geschrieben, zuletzt welche mit religiösen Bezügen. In „Mischa und der Meister“ tritt Jesus persönlich auf, das „Lob der Ehrfurcht“ handelt „vom Umgang mit Tieren, Menschen und Göttern“. Und „Wir Gespenster“ beschäftigt sich mit der Frage, was nach dem Tod kommen könnte. Der Autor, der sich selbst als Agnostiker bezeichnet, plädiert für eine entschiedene Verteidigung des Wertekerns unserer Gesellschaft. Und im Verlauf des Gesprächs merkt er zusehends, wie sehr die Auseinandersetzung mit theologischen Fragen sein literarisches Werk prägt und warum das gut so ist. Gastgeber: Dirk von Jutrczenka, Leiter des forum Kirche   Webseite von Michael Kumpfmüller: https://michael-kumpfmueller.de Wir freuen uns über jede Rückmeldung, jeden Like und jedes Abo. Überall wo es Podcasts gibt und auf unserer Website http://podcast.forum-kirche.de     #literatur #bücher #kafka #religion #theologie #werte #ehrfurcht #freiheit #kirche #bremen #evangelisch #forumkirche #bremischevangelisch #podcast

    2 Std. 1 Min.
  5. Kirsten Kappert-Gonther: In Verteilungsfragen für mehr Gerechtigkeit sorgen

    25.11.2024

    Kirsten Kappert-Gonther: In Verteilungsfragen für mehr Gerechtigkeit sorgen

    Dr. Kirsten Kappert-Gonther war schon als Schülerin und Studentin politisch aktiv. Als Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen sammelte sie Erfahrungen zunächst im Stadtteilbeirat Schwachhausen, dann in der Bremischen Bürgerschaft. Seit 2017 ist sie Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Dort ist die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses. Wir sprechen über ihren persönlichen Werdegang und ihre Einstellungen zu Politik sowie über aktuelle gesundheitspolitische Themen, die gerade diskutiert werden: assistierter Suizid, Cannabis-Freigabe, Abschaffung des § 218 und vor allem Klimaschutz. Es geht aber auch um die möglichen Folgen des Regierungswechsels in den USA und die demnächst anstehende Bundestagswahl, nachdem die Ampel-Koalition vorzeitig beendet wurde. Ihre Hoffnung ist, dass es gelingt, den Wahlkampf „in Anstand zu führen“. Gastgeber: Dirk von Jutrczenka, Leiter des forum Kirche   Webseite von Kirsten Kappert-Gonther: https://kappert-gonther.de Abgeordnetenseite des Deutschen Bundestags: https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/K/kappert-gonther_kirsten-857550   Wir freuen uns über jede Rückmeldung, jeden Like und jedes Abo. Überall wo es Podcasts gibt und auf unserer Website http://podcast.forum-kirche.de     #bundestag #politik #gesundheit #cannabis #assisitiertersuizid #§218 #klimaschutz #diegrünen #trump #ampel #wahl #kirche #bremen #evangelisch #forumkirche #bremischevangelisch #podcast

    1 Std. 35 Min.
  6. Ute Dorczok, Nancy Janz und Heike Wegener: Was tun die Kirchen gegen sexualisierte Gewalt?

    04.10.2024

    Ute Dorczok, Nancy Janz und Heike Wegener: Was tun die Kirchen gegen sexualisierte Gewalt?

    Es geht noch einmal um das Themenfeld „Sexualisierte Gewalt in der Kirche“. Schon vor anderthalb Jahren haben wir dazu ein Gespräch aufgenommen. Was ist mittlerweile passiert, was genau tun die Kirchen? Es gibt neue Zuständigkeiten und aktuelle Situationen. Wir sprechen darüber, was sich hinter den verschiedenen neuen Einrichtungen genau verbirgt. Vor allem aber soll deutlich werden, wo Menschen, die unmittelbar oder mittelbar von sexualisierter Gewalt betroffen sind, Gehör finden und an wen sie sich wenden können. Mit dabei sind: ·      Nancy Janz, Fachstelle sexualisierte Gewalt der Bremischen Evangelischen Kirche und Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt der EKD ·      Heike Wegener, Präventionsbeauftragte für den Bereich sexualisierte Gewalt in der Bremischen Evangelischen Kirche ·      Ute Dorczok, Geschäftsführerin der Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommission für den Bereich Niedersachsen und Bremen   Gastgeber: Dirk von Jutrczenka, Leiter des forum Kirche   Triggerwarnung: Immer, wenn offen von Gewalt gesprochen wird, kann es sein, dass das bei Betroffenen negative Gefühle auslöst und triggert. Bitte sei achtsam und vorsichtig, wenn das bei dir der Fall ist.   Ansprechstelle: https://www.kirche-bremen.de/hilfe-bei/beratung/ Meldestelle: https://www.kirche-bremen.de/hilfe-bei/was-tun-bei-gewalt/ Seite der BEK „Aktiv gegen sexualisierte Gewalt“: https://www.kirche-bremen.de/hilfe-bei/sexualisierte-gewalt-und-missbrauch/ Prävention (Beratungen, Schulungen, Schutzkonzepte): https://www.kirche-bremen.de/hilfe-bei/praevention/ Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommissionen: https://www.ekd.de/gemeinsame-erklarung-unabhaengige-aufarbeitung-ekd-81960.htm Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt der EKD: https://www.ekd.de/beteiligungsforum-sexualisierte-gewalt-73955.htm   Wir freuen uns über jede Rückmeldung, jeden Like und jedes Abo. Überall wo es Podcasts gibt und auf unserer Website http://podcast.forum-kirche.de     #sexualisiertegewalt #missbrauch #kirche #evangelisch #ekd #synode #prävention #intervention #aufarbeitung #beteiligungsforum #urak #schutzkonzept #forumkirche #bremischevangelisch #podcast

    1 Std. 41 Min.
  7. Servicestelle Grundbildung und Alphabetisierung: Es ist nie zu spät!

    12.04.2024

    Servicestelle Grundbildung und Alphabetisierung: Es ist nie zu spät!

    Was ist Grundbildung? Welche grundlegenden Fähigkeiten brauchen Menschen, um ihr Leben selbst zu gestalten? Viele Einrichtungen in Bremen beschäftigen sich mit dem Thema. Auch die Servicestelle Grundbildung und Alphabetisierung. Sie ist seit 2021 am Evangelischen Bildungswerk Bremen hier im forum Kirche angesiedelt ist und arbeitet mit den anderen Einrichtungen gut zusammen. Aber was genau wird dort gemacht? Darüber spreche ich mit ·      Sonja Spoede, Leiterin der Servicestelle Grundbildung im forum Kirche, ·      Tomma Ahlers, Fachbereichsleiterin Grundbildung der Bremer Volkshochschule, ·      Britta Schmedemann, Diversity Managerin der Stadtbibliothek Bremen, und ·      Franziska Kersten, Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen. Wir sprechen darüber, um welche „Domänen“ es bei Grundbildung geht. Nicht nur Lesen, Schreiben, Rechnen gehören dazu, sondern auch finanzielle, digitale oder emotionale Bildung und anderes mehr. Die Kolleg:innen bieten Beratung, Fortbildungen und Veranstaltungen an, informieren über Grundbildung in den Medien, vernetzen die Beteiligten untereinander und probieren immer wieder neue Lernformen und Lernorte aus. Wir unterhalten uns darüber, wie Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen dort Begleitung oder Unterstützung finden können. Denn das ist wichtig: Es ist nie zu spät! Gastgeber: Dirk von Jutrczenka (Leiter forum Kirche) Wir freuen uns über jede Rückmeldung, jeden Like und jedes Abo. Überall wo es Podcasts gibt und auf unserer Website http://podcast.forum-kirche.de   Die Homepage der Servicestelle Grundbildung und Alphabetisierung (dort auch Informationen zu den Domänen der Grundbildung): https://grundbildung-bremen.de/   #grundbildung #alphabetisierung #lernen #teilhabe #bildung #gesundheit #finanzen #digitales #politik #umwelt #kultur #sprache #emotionen #stadtbibliothekbremen #volkshochschule #wisoak #bildungswerk #podcast #forumkirche #kirche #evangelisch #bremen #bremischevangelisch

    1 Std. 22 Min.
  8. Wiebke Winter: Eine Gesellschaft muss aushalten, dass demonstriert wird

    01.03.2024

    Wiebke Winter: Eine Gesellschaft muss aushalten, dass demonstriert wird

    Wiebke Winter ist der Shooting Star der CDU: Die 27jährige promovierte Juristin hat gerade ihr Zweites Staatsexamen abgeschlossen, ist aber schon seit einigen Jahren Mitglied im CDU-Bundesvorstand, Landesvorsitzende der Jungen Union in Bremen und stellvertretende Fraktionsvorsitzende ihrer Partei in der Bremischen Bürgerschaft. Klimaschutz ist das zentrale Anliegen, das sie in die Politik gebracht hat. Dafür setzt sie sich gegen mancherlei Widerstände in der eigenen Partei ein. Und auch andere Themen hat sie für sich entdeckt, innere Sicherheit und Gesundheitspolitik zum Beispiel. Außerdem ist sie unter anderem Vorsitzende der Innendeputation, Mitglied im Haushalts- und Finanzausschuss sowie im Rechtsausschuss der Bremischen Bürgerschaft. Im Podcast erzählt sie von ihrem Verhältnis zu Fridays for Future und der Letzten Generation, was sie an der Situation am Bremer Hauptbahnhof verändern will, und was sie von der Cannabislegalisierung hält. Gastgeber*innen: Kirsten Locker, Referentin für Politik und Religion im Evangelischen Bildungswerk, und Dirk von Jutrczenka, Leiter des forum Kirche Wir freuen uns über jede Rückmeldung, jeden Like und jedes Abo. Überall wo es Podcasts gibt und auf unserer Website http://podcast.forum-kirche.de Foto: Tobias Koch     #klimaschutz #politik #bremen #cdu #jungeunion #klimaunion #inneresicherheit #bürgerschaft #fridaysforfuture #letztegeneration #cannabis #podcast #forumkirche #kirche #evangelisch #bremen #bremischevangelisch

    1 Std. 2 Min.

Bewertungen und Rezensionen

5
von 5
6 Bewertungen

Info

Wir sprechen mit interessanten Menschen über ihre Lebensthemen: was sie bewegt und ihnen Kraft gibt, wonach sie sich sehnen und wofür sie sich einsetzen. Für manche von ihnen spielt ihr Glaube an Gott dabei eine Rolle, für andere nicht. Das forum Kirche ist ein Haus der Bremischen Evangelischen Kirche mit verschiedenen Arbeitsfeldern in den Bereichen von Kindern und Jugend, Erwachsenenbildung, Arbeitswelt, Religionspädagogik und Älterwerden.

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada