23 Folgen

Podcast trifft Wirtschaft trifft Nachhaltigkeit - denn wie sieht ein Wirtschaftssytem aus, das die Klimakrise bewältigen kann? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften abseits der Sorge um Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Wohlstandsverlust? Diesen Fragen stellen sich die Economics Studentinnen Sarah, Vicki, Henni, Lisa, Flo und Josa jeden Monat mit ExpertInnen aus der Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsforschung.
Neugierig? www.future-economies.de
Keine Folge verpassen? Instagram @future.economies Twitter @future_econ
Lust uns zu unterstützen? Gerne als Banküberweisung an Henrike Adamsen
IBAN: DE82 4306 0967 1126 1610 00
BIC: GENODEM1GLS

future economies Henni, Sarah, Vicki, Lisa, Flo und Josa

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,9 • 8 Bewertungen

Podcast trifft Wirtschaft trifft Nachhaltigkeit - denn wie sieht ein Wirtschaftssytem aus, das die Klimakrise bewältigen kann? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften abseits der Sorge um Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Wohlstandsverlust? Diesen Fragen stellen sich die Economics Studentinnen Sarah, Vicki, Henni, Lisa, Flo und Josa jeden Monat mit ExpertInnen aus der Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsforschung.
Neugierig? www.future-economies.de
Keine Folge verpassen? Instagram @future.economies Twitter @future_econ
Lust uns zu unterstützen? Gerne als Banküberweisung an Henrike Adamsen
IBAN: DE82 4306 0967 1126 1610 00
BIC: GENODEM1GLS

    Nachhaltigkeit – Nur mit Sustainable Finance? (mit Franziska Schütze & Sebastian Rink)

    Nachhaltigkeit – Nur mit Sustainable Finance? (mit Franziska Schütze & Sebastian Rink)

    Welchen Einfluss haben Geldströme auf die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft?
    Genannt wir das Ganze „Sustainable Finance“, aber was genau dahinter steckt – das schauen wir uns in den kommenden Podcast-Folgen genauer an. Denn private und staatliche Investitionen und die Finanzierung von Unternehmen können mächtige Hebel sein, grüne Innovationen voran zu treiben und Geschäftsmodelle auf einen CO2-neutralen Kurs zu trimmen.

    Zum Auftakt wollen Henni & Lisa wissen, wer diese Hebel in der Hand hält und, ob uns Sustainable Finance nicht einfach nur im Hamsterrad Wirtschaftswachstum gefangen hält. Antworten parat haben Sebastian Rink von der Frankfurt School of Finance and Management und Franziska Schütze vom DIW Berlin und der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance, auch auf die Frage, warum trotz all‘ der Bemühungen, das wertvollste Börsenunternehmen ein saudiarabischer Ölkonzern ist.

    • 40 Min.
    Sustainable Finance und die Regierung – Setzt die Politik den Rahmen? (mit Kristina Jeromin)

    Sustainable Finance und die Regierung – Setzt die Politik den Rahmen? (mit Kristina Jeromin)

    Finanzen trifft Nachhaltigkeit trifft Politik: Treibt die Bundesregierung Sustainable Finance voran oder versinkt das Thema in der Bürokratie? In der zweiten Folge unserer Sustainable-Finance-Staffel wollen wir wissen, wie Nachhaltigkeit im Finanzsystem seinen Weg in die Bundesregierung gefunden hat. Was steckt hinter dem Sustainable Finance Beirat? Kann man mit nachhaltigen Finanzen WählerInnenstimmen gewinnen?
    Dafür sprechen Flo & Lisa mit Kristina Jeromin, Geschäftsführerin des Green and Sustainable Finance Clusters Germany und Mitglied im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung. Sie sagt, dass die Politik Leitlinien setzt, die Farbenlehre überwunden werden muss und rechnet unverblümt mit dem Status quo ab.

    • 34 Min.
    Wird der Markt es richten? (mit Ulrike Herrmann und Achim Wambach)

    Wird der Markt es richten? (mit Ulrike Herrmann und Achim Wambach)

    Wie konsequent wir Klimaschutz vorantreiben, steht und fällt mit einer Annahme, die häufig unter den Tisch fällt. Nämlich wie wir die Geschwindigkeit des technischen Fortschritts einschätzen, der uns ins klimaneutrale Zeitalter befördern soll. Das Problem dabei: So richtig werden wir das erst im Nachhinein wissen. Daher bleiben uns erstmal nur begründete Vermutungen. Über ihre sehr unterschiedlichen Vermutungen diskutieren unsere Podcastgäste Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin, und Achim Wambach, Ökonom, in teils drastischen Worten. Wenig überraschend liegen dadurch auch ihre Schlussfolgerungen für den Klimaschutz ziemlich weit auseinander. Welche Position findet ihr überzeugender?

    • 50 Min.
    Staatsschulden, Schuldenbremse und die Klimakrise (mit Achim Truger)

    Staatsschulden, Schuldenbremse und die Klimakrise (mit Achim Truger)

    Sollte die ökologische Transformation über Staatsschulden finanziert werden? Was sind Staatsschulden eigentlich genau? Und was hat es mit der Schuldenbremse auf sich? Darüber haben Henni & Vicki mit Prof. Dr. Achim Truger – Wirtschaftsweiser und Professor für Sozioökonomie – geredet. Er meint, Stabilisierung über Schulden in Krisenzeiten? - Unbedingt! Warum erfahrt ihr in dieser Folge.

    • 35 Min.
    Sustainable Finance: Ist Greenwashing das größte Problem? (mit Matthias Kopp)

    Sustainable Finance: Ist Greenwashing das größte Problem? (mit Matthias Kopp)

    Wann spricht man von Greenwashing? Und wann nicht? Eine Organisation, die das Thema aufgreift, ist der World Wide Fund For Nature (WWF), eine Naturschutzorganisation. Aber: Was hat der überhaupt mit Finanzen zu tun? Darüber haben Flo & Lisa mit Matthias Kopp, Head of Sustainable Finance beim WWF, gesprochen. Greenwashing funktioniert nicht nach dem Schwarz-Weiß-Prinzip, sagt Matthias. Und: Für das große Projekt der Transformation sollten wir uns auf andere Themen fokussieren. Warum? Das erfahrt ihr in der neusten Folge von future economies.

    • 40 Min.
    Klimaschädliche Subventionen – (K)ein Ende in Sicht? (mit Carolin Schenuit)

    Klimaschädliche Subventionen – (K)ein Ende in Sicht? (mit Carolin Schenuit)

    Dienstwagenprivileg, Strompreisausnahmen, Steuerbefreiung für Kerosin: Warum fließen jährlich Milliarden in klimaschädliche Subventionen? Deren Abschaffung würde den Bundeshaushalt entlasten und CO2 einsparen. Trotzdem wird weiter daran festgehalten, ein Abbau scheint in weiter Ferne. Carolin Schenuit vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft erklärt Flo & Lisa in der neuen Folge von future economies, warum viele dieser Subventionen in Krisenzeiten entstehen, sie alles andere als sozial verträglich sind und was ein Abbau bedeuten würde.

    • 38 Min.

Kundenrezensionen

4,9 von 5
8 Bewertungen

8 Bewertungen

Danielito ,

Hochaktueller Podcast - das hat in Deutschland gefehlt.

Der Podcast für unsere Zeit. Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Klima und Nachhaltigkeit. Modern, klar und spannend aufbereitet.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Podimo
Wondery
funk – von ARD und ZDF
Atze Schröder & Leon Windscheid
Mit Vergnügen

Das gefällt dir vielleicht auch

Tilo Jung
Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
Maurice Höfgen
Deutschlandfunk Kultur
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Deutschlandfunk