6 Folgen

Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren „gegen jede Überzeugung“. Über Themen, die gesellschaftlich für Streit sorgen. Themen, bei denen die Stimmung schnell kippt und Menschen auf ausgeprägte Feindbilder treffen. Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan zeigen, dass Streit über die Lager hinweg möglich ist. In jeder Podcast-Folge verteidigt eine(r) von beiden eine provokante These, die nicht der eigenen Überzeugung entsprechen muss. „Gegen jede Überzeugung“ bedeutet: Es geht darum, die eigene Überzeugung in Frage zu stellen und zu prüfen, ob nicht auch die andere Seite über gute Argumente verfügt.

Gegen jede Überzeugung SWR Kultur

    • Gesellschaft und Kultur
    • 3,1 • 55 Bewertungen

Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren „gegen jede Überzeugung“. Über Themen, die gesellschaftlich für Streit sorgen. Themen, bei denen die Stimmung schnell kippt und Menschen auf ausgeprägte Feindbilder treffen. Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan zeigen, dass Streit über die Lager hinweg möglich ist. In jeder Podcast-Folge verteidigt eine(r) von beiden eine provokante These, die nicht der eigenen Überzeugung entsprechen muss. „Gegen jede Überzeugung“ bedeutet: Es geht darum, die eigene Überzeugung in Frage zu stellen und zu prüfen, ob nicht auch die andere Seite über gute Argumente verfügt.

    "Wir brauchen kein Tempolimit"

    "Wir brauchen kein Tempolimit"

    Der Weltklimarat warnt vor der Klimakrise: Schon 2030 könnte die Erderwärmung die 1,5-Grad-Grenze überschreiten. In Deutschland werden deshalb wieder mögliche Schutzmaßnahmen diskutiert. Auch ein Tempolimit. Doch wie viel bringt das?
    Die Kritiker argumentieren:
    Erstens: Müssen wir eigentlich alles verbieten? Es ist alles erlaubt, was nicht verboten ist.
    Zweitens: Tempolimits machen Autobahnen nicht sicherer.
    Und drittens: In Zukunft spart ein Tempolimit keine einzige Tonne CO2 .
    Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren deshalb die These: Wir brauchen kein Tempolimit.
    Auch unsere Podcast-KollegInnen von "Energiekrise - und jetzt?" versuchen das Thema Tempolimit einmal von allen Seiten zu beleuchten - in ihrer Folge "Nüchtern betrachtet - das bringt ein Tempolimit": https://www.ardaudiothek.de/episode/energiekrise-und-jetzt/nuechtern-betrachtet-das-bringt-ein-tempolimit-31/ard/12445367/
    Und noch ein Podcast-Tipp aus der Redaktion: In "Was geht - was bleibt" von SWR Kultur behandeln Kristine, Philine, Pia und Christian Themen, die die aktuellen Debatten bestimmen und fragen sich, was uns davon erhalten bleibt: Welchen Einfluss hat KI auf Studium und Lehre? Was passiert mit den vielen kriegstraumatisierten Menschen in der Ukraine? Reinhören lohnt sich!
    "Was geht - was bleibt?" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/10568995/

    • 26 Min.
    "Die Ukraine muss verhandeln"

    "Die Ukraine muss verhandeln"

    Wie kann der russische Angriffskrieg in der Ukraine enden? Immer mehr Menschen fordern: Die Ukraine müsse gewinnen. Andere befürchten, der Krieg könne unkontrollierbar werden und eskalieren.
    Ihre Argumente:
    Erstens: Putin kann den Krieg weiter eskalieren, auch taktische Atomwaffen einsetzen. Wir haben Putin zu wenig ernst genommen.
    Zweitens: Was passiert mit den gelieferten Waffen, wenn dieser Krieg vorbei ist? Deren Masse entwickelt sich zum Risiko.
    Und drittens: Wann ist dieser Krieg vorbei? Wenn alle Gebiete wieder befreit sind? Die Maximalforderungen der Ukraine sind naiv.
    Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren daher die These: Die Ukraine muss verhandeln.
    Hier noch ein Podcast-Tipp aus der Redaktion: In SWR2 Wissen Spricht Ralf Caspary mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen über die Fragen, welchen Nachrichten man noch trauen kann und wie man Falschmeldungen überhaupt noch erkennt.
    https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-wissen/fake-news-und-die-grosse-vertrauenskrise-oder-wir-haben-die-ungeheure-macht-der-desinformation-erlebt/swr2/12452291/

    • 26 Min.
    "Cannabis muss verboten bleiben"

    "Cannabis muss verboten bleiben"

    Cannabis legalisieren: Das gilt jetzt als Kurs einer liberalen, modernen Drogenpolitik. Im Koalitionsvertrag haben sich SPD, Grüne und FDP darauf verständigt: Drogen sollen kontrolliert abgegeben werden.
    “Legalize it!” Klingt schön, aber ist es das auch? Viele Zweifler melden sich zu Wort.
    Ihre Argumente:
    Erstens: Cannabis ist häufig nur der Anfang. Der Weg zu härteren Drogen ist dann oft nicht mehr weit.
    Zweitens: Wenn der Konsum von Cannabis erstmal legalisiert ist – wo ist dann eigentlich die Grenze?
    Und drittens: Wer sagt eigentlich, dass Cannabis-Konsum harmlos ist? Cannabis kann erhebliche psychische Schäden verursachen.
    Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren deshalb die These: Cannabis muss verboten bleiben.

    • 25 Min.
    „Wir müssen den Abtreibungsparagraphen 218 beibehalten“

    „Wir müssen den Abtreibungsparagraphen 218 beibehalten“

    Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren „Gegen jede Überzeugung“.
    Den Paragraphen 218 gibt es seit über 150 Jahren. Und seit über 150 Jahren sorgt er für erbitterten Streit: Bis zu welcher Schwangerschaftswoche dürfen Frauen abtreiben?
    Der neueste Vorstoß kommt von der Bundesfamilienministerin. Sie will den Paragraphen 218 ersatzlos aus dem Strafgesetzbuch streichen.
    Eine gute Idee? Auch dieses Mal melden sich viele Gegner zu Wort. Die Argumente:
    Erstens: Ungeborenes Leben hat ein Recht, geschützt zu werden.
    Zweitens: Eine Abtreibung ist keine alltägliche Entscheidung. Professioneller Rat für Frauen ist wichtig.
    Und drittens: Auch wenn es pragmatisch klingt: Es gibt einen demografischen Faktor. Wir haben zu wenig Kinder.
    Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren deshalb folgende These: Wir müssen den Abtreibungsparagraphen beibehalten.

    • 27 Min.
    „Wir müssen die Herkunft von Tatverdächtigen kennen"

    „Wir müssen die Herkunft von Tatverdächtigen kennen"

    Wenn Menschen unter Verdacht geraten, kriminell zu sein, sorgt eine Frage sofort für Streit: Die Frage, woher diese Menschen kommen.
    Die Silvesternacht von Neukölln, die Silvesternacht von Köln - wieder wollen alle wissen: Waren es Migranten?Warum sollten wir nicht danach fragen, kritisieren jetzt viele.
    Ihre Argumente:
    Erstens: Was ist falsch daran, alle Fakten wissen zu wollen? Die Herkunft von Tatverdächtigen zu kennen – das bedeutet, die Probleme zu benennen.
    Zweitens: Bescheid zu wissen hilft, Vorurteile zu entkräften.
    Und drittens: Die Behörden brauchen genaue Informationen, um die Sicherheit in unserem Land zu stärken.
    Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren deshalb folgende These:
    „Wir müssen die Herkunft von Tatverdächtigen kennen“.

    • 36 Min.
    Trailer: "Gegen Jede Überzeugung"

    Trailer: "Gegen Jede Überzeugung"

    Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren „gegen jede Überzeugung“.
    Über Themen, die gesellschaftlich für Streit sorgen. Themen, bei denen die Stimmung schnell kippt und Menschen auf ausgeprägte Feindbilder treffen. Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan zeigen, dass Streit über die Lager hinweg möglich ist.
    In jeder Podcast-Folge verteidigt eine(r) von beiden eine provokante These, die nicht der eigenen Überzeugung entsprechen muss.
    „Gegen jede Überzeugung“ bedeutet: Es geht darum, die eigene Überzeugung in Frage zu stellen und zu prüfen, ob nicht auch die andere Seite über gute Argumente verfügt.

    • 1 Min.

Kundenrezensionen

3,1 von 5
55 Bewertungen

55 Bewertungen

Maruschke ,

„Schach Matt“ & „NEIN“ 😂

… in einer Folge solche Aussagen wie oben… das ist doch ein Zeichen für eine konstruktive Diskussionskultur. Ich habe herzlich gelacht bei der aktuellen Folge über Tempolimits.
Ansonsten lerne ich aber sehr viel bei diesem Podcast. Vielen Dank für das Öffnen der anderen Seite!

Crazy587 ,

Linksgrüne, Berufsempörte Mensch*innen

Finde den Stephan Anpalagan auf Twitter schon extrem anstrengend mit seinem linksgrünen Unfug, den er dort regelmäßig postet. Er sieht in alles und jedem Rassismus und befindet sich sehr gerne in der Opfer Rolle, Opferabo. Ein Abo ist der Podcast überhaupt nicht wert. Schade dass man dennoch GEZwungen wird, zu zahlen!

groot9,6 ,

Mark Uwe

LOL

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Atze Schröder & Leon Windscheid
Mit Vergnügen
Wondery
funk – von ARD und ZDF
Podimo

Das gefällt dir vielleicht auch

DER SPIEGEL
Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke
tagesschau
Micky Beisenherz & Studio Bummens
radioeins (rbb)
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke