
9 Folgen

Gesprächszeit Dominikus Frank & Alissa Beer
-
- Bildung
-
-
5,0 • 1 Bewertung
-
Wir sind Alissa Beer und Dominikus Frank, zwei strategische Gestalter aus Schwäbisch Gmünd. Wir sprechen mit Menschen aus unterschiedlichsten Disziplinen über das Thema "Gestaltungsmöglichkeiten subjektiver Zeitempfindung". Der Podcast "Gesprächszeit" ist Teil unserer Masterthesis und soll dir tiefere Einblicke in das Thema der Zeitempfindung bieten. Du kannst unter http://dominikus-frank.com/masterthesis/ tiefer in die Wolke der Zeitempfindung tauchen.
-
Jan-Dirk Fauteck — Unsere inneren Uhren
Dr. Jan-Dirk Fauteck promovierte in Mailand zum Doktor der Medizin und forscht nun seit eineinhalb Jahrzehnten im Bereich der Chronobiologie. Seine Forschung widmet er somit den Abläufen unseres menschlichen Organismus, die direkt oder indirekt mit dem Rhythmus unserer inneren Uhr verbunden sind. Seinen Schwerpunkt legt er auf die Chronopharmakologie und insbesondere auf das Hormon Melatonin.
-
In dieser Folge angesprochene Themen:
01:44 — Aufgaben der Chrobnobiologie
02:28 — Vorstellungsrunde
04:20 — Unsere innere Uhr
06:04 — Zeitgeber Licht
07:13 — Chronodiät
08:33 — Folgen von Desynchronisierung
10:00 — Jetlags
12:28 — Kulturelle Zeitgeber
16:45 — Licht in der Nacht
18:25 — Melatonin
20:36 — Chronopharmakologie
22:26 — Chronotypen
26:11 — Störfaktor Schulbeginn
27:16 — Das elektrische Licht verbannen
29:39 — Apell an das Design
-
»Gesprächszeit« ist ein Teil unserer Masterthesis »Gestaltungsmöglichkeiten subjektiver Zeitempfindung«. Wenn Du mehr erfahren willst, kannst du unter http://dominikus-frank.com/masterthesis/ tiefer in die Wolke der Zeitempfindung eintauchen. -
Christopher Stehr — Zeitkulturen und Kulturen voller Zeit
Professor Doktor Christopher Stehr ist Experte für Globalisierung, Internationales Management und Corporate Social Responsibility. Im In- und Ausland ist er gefragter Referent zu den genannten Themen sowie Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten. Im Jahr 2002 hat Chris zusammen mit Hannes Goth polymundo gegründet, ein Unternehmen, das sich auf werteorientierte Unternehmensführung spezialisiert hat.
-
In dieser Folge angesprochene Themen:
02:22 — Das Ticken der Orte
03:55 — Das eigene Ticken an anderen Orten
05:14 — Vorstellungsrunde
14:04 — Berufliche und private Zeitkultur
16:40 — Zeitkulturen messen: Robert Levine - Eine Landkarte der Zeit
21:19 — Geschwindigkeit von individualistischen Kulturen
23:39 — Trigger der Zeitwahrnehmung
-
»Gesprächszeit« ist ein Teil unserer Masterthesis »Gestaltungsmöglichkeiten subjektiver Zeitempfindung«. Wenn Du mehr erfahren willst, kannst du unter http://dominikus-frank.com/masterthesis/ tiefer in die Wolke der Zeitempfindung eintauchen. -
Philipp Sackl — Firefox: »Fast for Good«
Philipp Sackl ist vor vielen Jahren in Graz zum Informationsdesigner ausgebildet worden. Nach seinem Studium leitete er fünf Jahre lang sein eigenes Designstudio »envis precisely« bevor er als Senior Designer zu Mozilla wechselte. Durch Eigeninitiative und Erfahrung entwickelte er sich weiter und ist heute Head of Design der Mozilla Firefox Products & Services in München.
-
In dieser Folge angesprochene Themen:
01:24 — Effizienz bei Firefox
02:27 — Vorstellungsrunde
06:21 — Zeit in User Experience Design
07:52 — Zeitempfindung des Nutzers herausfinden
09:54 — Wie verändert Firefox die subjektive Zeitempfindung der Nutzer
10:45 — Benchmarking Studien
13:56 — Marketingcampagne »Fast for Good«
15:31 — Gestalterische Möglichkeiten zur Beeinflussung der subjektiven Zeitempfindung
16:43 — Intentionen des Nutzers vorhersehen
18:26 — Firefox Quantum
20:02 — »Are Your Escapist Habits Wrecking Your Life?« – Lesley Alderman
23:51 — Attention Economy – Der Kampf um die Zeit
26:00 — »The Good, the Bad and the Default«
-
»Gesprächszeit« ist ein Teil unserer Masterthesis »Gestaltungsmöglichkeiten subjektiver Zeitempfindung«. Wenn Du mehr erfahren willst, kannst du unter http://dominikus-frank.com/masterthesis/ tiefer in die Wolke der Zeitempfindung eintauchen. -
Michele A. Rami — Licht, Schatten und Zeit
1995 hat Michele das Büro Candela Lichtplanung gegründet. Seitdem plant und gestaltet er zusammen mit seinem Team unterschiedlichste Lichtkonzepte für Privathäuser, Firmen und Büros, Shops und Showrooms, aber auch Clubs und Restaurants. Lichtfarbe, Temperatur und Stärke zeigen dabei deutliche Auswirkungen auf unsere Stimmung, unser Wohlempfinden, aber auch auf unsere innere Uhr. Der Mensch ist dabei immer im Mittelpunkt. In dieser Episode wollen wir gemeinsam mit Michele herausfinden, welchen Zusammenhang es zwischen der Zeitempfindung und dem Licht gibt.
-
In dieser Folge angesprochene Themen:
01:03 — Bedeutung von Schatten
02:10 — Vorstellungsrunde
05:24 — Tageslicht und Kunstlicht
06:20 — Imitation der Sonne?
07:45 — Natürliches Licht in der Gestaltung | Dupli Casa
09:41 — Die innere Uhr in der Lichtplanung
11:14 — Emotionale Aspekte der Lichtplanung
12:28 — Vergleich: Jazzbar und Arztpraxis
16:04 — Diary of the digital age | Zeitblasen
18:15 — Kulturelles Lichtverständnis
19:15 — Dynamisches Licht
20:28 — Lichtfarbe
-
»Gesprächszeit« ist ein Teil unserer Masterthesis »Gestaltungsmöglichkeiten subjektiver Zeitempfindung«. Wenn Du mehr erfahren willst, kannst du unter http://dominikus-frank.com/masterthesis/ tiefer in die Wolke der Zeitempfindung eintauchen. -
Julia Peglow ― Slow Thinking
Julia studierte Design in Deutschland und England und arbeitete als strategische Beraterin und Geschäftsführerin für internationale Branding- und UX-Agenturen. Vor Kurzem hängte sie ihren Job an den Nagel, um, wie sie sagt, »anders zu arbeiten. Mich auf Sachthemen zu konzentrieren und mit Gleichgesinnten an relevanten Fragen unserer Zeit zu arbeiten.« Heute berät sie Unternehmer im Storytelling und schreibt selbst als Autorin und Bloggerin, auf ihrem Blog https://www.diaryofthedigitalage.com. Julia lebt in München, ist verheiratet und hat zwei Söhne.
-
In dieser Folge angesprochene Themen:
02:22 — Zeit im Storytelling
04:16 — Vorstellungsrunde
10:12 — Zeichen & Wunder + Icon Incar
14:22 — Eigenzeit in der Berufswelt
17:49 — Zeitwandel - Was bleibt?
19:33 — Ray Kurzweil - The Singularity is near
23:42 — Slow Thinking
24:52 — Diary of the digital age
26:04 — Zeitblasen
27:19 — Zeitwahrnehmung in unterschiedlichen Kontexten
32:34 — Unterstützung der individuellen Zeitgestaltung
33:57 — Gretchen Rubin
34:05 — Zwischenräume
-
»Gesprächszeit« ist ein Teil unserer Masterthesis »Gestaltungsmöglichkeiten subjektiver Zeitempfindung«. Wenn Du mehr erfahren willst, kannst du unter http://dominikus-frank.com/masterthesis/ tiefer in die Wolke der Zeitempfindung eintauchen. -
Norman Sieroka ― Zeit in der Physik und der Philosophie
Norman Sieroka forscht in den zwei großen Gebieten der Physik und der Philosophie und ist Geschäftsführer des Turing Centers der ETH Zürich. Einer seiner Schwerpunkte ist glücklicherweise die Zeit. In seinem Buch Philosophie der Zeit bringt er sein Wissen über die Zeit auf den Punkt. Außerdem ist er Mitarbeiter in der »Critical Thinking« Initiative der ETH Zürich.
-
In dieser Folge angesprochene Themen:
00:55 — Warum die Zeit?
01:51 — Vorstellungsrunde
05:40 — Was ist Zeit?
07:29 — Zeitverlust, Zeitkosten
09:29 — Zeit und räumliche Metaphern
11:36 — Gesellschaftliche intersubjektive Zeit
15:35 — Zeit als Sündenbock
17:33 — Das Jetzt, der Moment, die Gegenwart
21:26 — Philosophie der Zeit | Husserls Protention und Retention
24:18 — Hören und Zeitwahrnehmung
27:06 — Gestreckte Gegenwart
31:21 — Was schafft Leiden? | WDR 5 — Immer schneller? - die Zeit
36:00 — Möglichkeiten der Synchronisation
39:23 — Zeit in unterschiedlichen Kontexten
-
»Gesprächszeit« ist ein Teil unserer Masterthesis »Gestaltungsmöglichkeiten subjektiver Zeitempfindung«. Wenn Du mehr erfahren willst, kannst du unter http://dominikus-frank.com/masterthesis/ tiefer in die Wolke der Zeitempfindung eintauchen.