13 Folgen

Was bewegt Deutschland – heute und in Zukunft? Dieser Frage geht die Hanns-Seidel-Stiftung in ihrer Podcast-Reihe „#faktisch – der Podcast, der Wissen/schafft“ auf den Grund. Wir beleuchten aktuelle Debatten, entschlüsseln Kontroversen und identifizieren Trends – alles unter einem gemeinsamen Nenner: faktenbasiertes Wissen, getragen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik.

HSS Podcast - #faktisch Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

    • Wissenschaft
    • 5,0 • 2 Bewertungen

Was bewegt Deutschland – heute und in Zukunft? Dieser Frage geht die Hanns-Seidel-Stiftung in ihrer Podcast-Reihe „#faktisch – der Podcast, der Wissen/schafft“ auf den Grund. Wir beleuchten aktuelle Debatten, entschlüsseln Kontroversen und identifizieren Trends – alles unter einem gemeinsamen Nenner: faktenbasiertes Wissen, getragen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik.

    Folge 13: Daten teilen heißt besser heilen!

    Folge 13: Daten teilen heißt besser heilen!

    Die Forderung nach einem Gesundheitsdatennutzungsgesetz hat vor allem die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger im Blick – und die dafür erforderliche Nutzung der Gesundheitsdaten. Im Gespräch mit Prof. Dr. Gerlach, dem Vorsitzenden des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen der Bundesregierung, wollen wir erfahren, was das für die Menschen und die Forschung bedeutet.

    • 29 Min.
    Folge 12: Die Konferenz zur Zukunft Europas

    Folge 12: Die Konferenz zur Zukunft Europas

    Welche Impulse kann die EU-Zukunftskonferenz für ein krisenfestes und bürgernahes Europa liefern? Darüber sprechen wir mit Markus Ferber und Manfred Weber, langjährige Abgeordnete des Europäischen Parlaments.

    • 24 Min.
    Folge 11: Zwischen Corona und Heimatschutz – das Landeskommando Bayern

    Folge 11: Zwischen Corona und Heimatschutz – das Landeskommando Bayern

    Zwischen der Aufnahme dieser #faktisch-Episode und ihrer Aussendung war die Gebirgsjägerbrigade 23 tagelang in den Bayerischen Hochwassergebieten im Einsatz, vorwiegend im Berchtesgadener Land. Die Brigade kam nach Weiterleitung der Hilfsanträge über das Landeskommando Bayern zum Einsatz. Mit dem Kommandeur des Landeskommando Bayern, Brigadegeneral Thomas Hambach, oberster territorialer Repräsentant der Bundeswehr in Bayern, sprechen wir über Amtshilfe und darüber, welche Aufgaben die Bundeswehr für die Gesellschaft noch wahrnimmt.

    • 21 Min.
    Folge 10: Was es noch zu sagen gibt - Cancel Culture im Wissenschaftsbetrieb

    Folge 10: Was es noch zu sagen gibt - Cancel Culture im Wissenschaftsbetrieb

    Cancel Culture ist im Wissenschaftsbetrieb angekommen. Wir wollen genauer hinschauen, was damit gemeint ist und welchen Einfluss dieses Phänomen auf die Freiheit von Lehre und Forschung hat. Dazu haben wir Dr. Barbara Zehnpfennig eingeladen. Sie ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Und Gründungsmitglied des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit.

    • 19 Min.
    Folge 9: Berufliche Bildung - Das Handwerk gestaltet Zukunft

    Folge 9: Berufliche Bildung - Das Handwerk gestaltet Zukunft

    Bildung ist ein zentraler Wert unserer Gesellschaft. Gilt das für akademische und berufliche Bildung gleichermaßen? Welche Anerkennung hat die duale Ausbildung in Deutschland, in Europa? Und was leistet das Handwerk über die reine Ausbildung hinaus? Dazu sprechen wir mit dem Vorsitzenden der Hanns-Seidel-Stiftung, Markus Ferber, MdEP und dem Bauunternehmer und Präsidenten der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Herrn Franz-Xaver Peteranderl.

    • 29 Min.
    Folge 8: Wissenschaftsstandort Bayern – zwischen Hightech und Universalität

    Folge 8: Wissenschaftsstandort Bayern – zwischen Hightech und Universalität

    Bayern präsentiert sich ausgezeichnet als Wissenschaftsstandort, auch international. Sind die Weichen für die Zukunft richtig gestellt? Bleibt bei der Hightech-Agenda noch Raum für die Universalität, die sich ein Humboldt wünschte? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Oliver Jahraus, Vize-Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität München.  

    • 20 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
2 Bewertungen

2 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Sternengeschichten
Florian Freistetter
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
KI verstehen
Deutschlandfunk
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Quarks Daily
Quarks