IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Sascha Lang - Inklusator
IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

„Inklusion ist ein nie endender Prozess“ Genau zu diesem Prozess lädt der Podcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“ ein. Der Podcast richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung – kurzum: an die gesamte Gesellschaft. Wenn du bereit bist, die Barrieren im Kopf abzubauen und täglich an einer inklusiven Gesellschaft mitwirken möchtest, dann bist du hier genau richtig. Im Podcast lasse ich Personen zu Wort kommen, die Inklusion leben, auf Hürden treffen, am Prozess wachsen oder auch mal verzweifeln. Und auch ich zeige dir aus meiner Sicht als Betroffener (ich bin seit meinem dritten Lebensjahr blind) wie ich die (inklusive) Welt erlebe und möchte mit meinen Beiträgen inspirieren, motivieren und sensibilisieren. Die inklusive Welt wird hier nicht mit einer rosaroten Brille gesehen, sondern authentisch und ehrlich dargestellt. Ich lege großen Wert darauf zu motivieren, denn Inklusion gelingt nur, wenn wir das Ganze gemeinsam angehen. Das bedeutet in diesem Podcast geht es um Inklusion, Barrierefreiheit, Gleichstellung, Diskriminierung, Behinderungen und Handicaps jeglicher Art und Teilhabe. Bist du bereit in die inklusive Welt einzutauchen? Dann höre jetzt direkt rein.      

  1. Wie geht es den Menschen mit Behinderung in Berlin

    2 DAYS AGO

    Wie geht es den Menschen mit Behinderung in Berlin

    In dieser spannenden Ausgabe des IGEL Podcasts ist Christine Braunert-Rümenapf zu Gast – Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung in Berlin. Im Gespräch mit Sascha Lang, dem Inklusator, berichtet sie eindrucksvoll von ihrer täglichen Arbeit, ihren Herausforderungen und den Fortschritten, die Berlin im Bereich Inklusion gemacht hat. Sie spricht über ihre unabhängige Rolle, die gesetzlich verankert ist, und erläutert, wie sie ressortübergreifend Einfluss auf Gesetzesvorhaben nimmt. Ein zentrales Thema der Folge ist die schulische Inklusion in Berlin. Trotz einer vergleichsweise hohen Inklusionsquote sieht sie eine gefährliche Entwicklung: Förderzentren werden wieder ausgebaut, inklusive Schwerpunktschulen stagnieren. Auch die Nutzung des Budgets für Arbeit bleibt aus ihrer Sicht enttäuschend gering – gerade einmal 48 Menschen nutzten es 2023 in Berlin. Die Gründe dafür sind vielschichtig: mangelnde Aufklärung, bürokratische Hürden, restriktive Bewertungssysteme. Christine Braunert-Rümenapf hebt zudem positive Entwicklungen hervor, wie das Berliner Behindertenparlament, die neue Schlichtungsstelle nach §33 LGBG oder das Berliner Mobilitätsgesetz. Gleichzeitig kritisiert sie das Fehlen verbindlicher gesetzlicher Regelungen zur Barrierefreiheit in vielen Lebensbereichen – insbesondere im Gesundheitswesen, bei der Wohnraumversorgung und im Kulturbereich. Eine Folge voller klarer Worte, wertvoller Einblicke und konkreter Verbesserungsvorschläge. Reinhören lohnt sich! Links zur Landesbehindertenbeauftragten finden Sie hier: Internetseite der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen: https://www.berlin.de/lb/behi/   Pressemitteilung 16 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen mahnt zur Lösung des Tarifkonflikts um die Persönliche Assistenz https://www.berlin.de/lb/behi/service/pm-16-jahre-un-brk-26032025.pdf?ts=1742978212   Pressemitteilung Schlichtungsstelle nach dem Landesgleichberechtigungsgesetz bei der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen: https://www.berlin.de/lb/behi/2025-01-31_pm_schlichtungsstelle.pdf?ts=1738318583   Internetseite Landesbeirat für Menschen mit Behinderungen: https://www.berlin.de/lb/behi-beirat/   Internetseite der Schlichtungsstelle:  https://www.berlin.de/lb/behi/themen/schlichtungsstelle/   Mehr Folgen unter www.inklusator.com   Feedback gerne an: office@inklusator.com

    50 min
  2. Bücherwurm, Gurkensalat, Polizei und freche Schafe - das Team Rosenheim

    8 MAR

    Bücherwurm, Gurkensalat, Polizei und freche Schafe - das Team Rosenheim

    In der Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ spricht Gastgeberin Ellen Keune in dieser Folge mit Sabine Senfter und ihrem Team über Stärken, Talente, Leidenschaften, große und kleine Träume und wie sie aus diesen Einzelheiten und guten Ideen passende Wege findet. Niklas Kunschmann berichtet von Orten, wo er so richtig in seinem Element ist, Vincent Stalla erzählt u.a. von seinem großen Traum, Sebastian Märkl hat ein großes Projekt gebaut und hilft mit diesem Talent Kindern und von Frederik Dahnks Fähigkeiten sind in dieser Episode mehrere Kostproben zu hören. Hier gibt es über eine Stunde zum Eintauchen, Mitfiebern, Lachen, Schmunzeln und ganz viel zu staunen. Die Episoden dieser Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ erscheinen im IGEL-Podcast immer am 2. Samstag in den ungeraden Monaten. Ellen Keune freut sich über Feedback, Anmerkungen und Wünsche per Mail an laz@ellen-keune.de   oder auf Social Media. Kontakt zu Sabine Senfter  auf Facebook und Instagram: https://www.facebook.com/share/15nstuGq4u/?mibextid=wwXIfr und https://www.instagram.com/sabine.senfter?igsh=MWJoZ3M2M2VpNXFraw==.Mehr  zum Elternverein Fortschritt Rosenheim e.V. www.fortschritt-rosenheim.de   und zur Privaten Petö-Schule: www.petoe-schule.de . Der unglaubliche Frederik präsentiert seine Videos auf seinem eigenen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@derunglaublichefrederik-di7qm   Und hier gibt’s Informationen zum Thema Persönliche Zukunftsplanung : www.persoenliche-zukunftsplanung.eu   https://www.persoenliche-zukunftsplanung.eu/, Ellen Keune findest du unter www.ellen-keune.de   und auf LinkedIn unter: linkedin.com/in/ellen-keune-zukunft-staerken-inklusive , https://www.linkedin.com/in/ellen-keune-zukunft-staerken-inklusive >, und hier geht’s zur IGEL-Internetseite: www.igelmedia.com   https://igelmedia.com/.

    1h 19m
  3. "Von wegen inklusiv! Wie Menschen mit Behinderung ausgebremst werden" –

    1 MAR

    "Von wegen inklusiv! Wie Menschen mit Behinderung ausgebremst werden" –

    "Von wegen inklusiv! Wie Menschen mit Behinderung ausgebremst werden" –    Der Monatsrückblick aus den Kobinet Nachrichten von Sascha Lang mit Nachrichten Redakteur Ottmar Miles-Paul   Sascha kämpft mit einer angeschlagenen Stimme, doch das hält ihn nicht davon ab, den März mit spannenden Diskussionen zusammen mit Kobinet Nachrichten Redakteur Ottmar Miles-Paul einzuläuten.  Zum meteorologischen Frühlingsanfang geht es um den internationalen Zero-Discrimination-Day, die Bedeutung von Antidiskriminierungsgesetzen und strukturelle Diskriminierung im Alltag. Ottmar erklärt, wie Diskriminierung erkannt und nachgewiesen werden kann und warum Bewusstseinsbildung entscheidend ist. Ein weiteres großes Thema ist die Evaluation des Bundesteilhabegesetzes: Welche Fortschritte wurden erzielt, wo gibt es Nachbesserungsbedarf und wie könnte eine gerechtere Verteilung von Eingliederungshilfen aussehen? Natürlich darf auch die Nachlese zur Bundestagswahl nicht fehlen: Welche Auswirkungen hat das Wahlergebnis auf die Behindertenpolitik, und wie stabil ist die mögliche Koalition? Außerdem gibt es einen Ausblick auf neue Rubriken im IGEL Podcast, darunter „Hast du noch alle Tassen im Schrank?“, in der es um innovative Inklusionsideen geht. Zum Abschluss gibt es positive Nachrichten, darunter die Wahl von Simone Fischer und Heike Heubach in den Bundestag. Eine Episode voller Einblicke und wichtiger Diskussionen – jetzt reinhören! Unter www.kobinet-nachrichten.org finden Sie alle Nachrichten in Schriftform.   Und unter www.inklusator.com gibt’s mehr Infos zum IGEL Podcast.     Hinweis: Die Episoden haben nun eine KI basierte Transkription. Wir können keine 100%ige Genauigkeit garantieren.

    1h 4m
4.8
out of 5
19 Ratings

About

„Inklusion ist ein nie endender Prozess“ Genau zu diesem Prozess lädt der Podcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“ ein. Der Podcast richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung – kurzum: an die gesamte Gesellschaft. Wenn du bereit bist, die Barrieren im Kopf abzubauen und täglich an einer inklusiven Gesellschaft mitwirken möchtest, dann bist du hier genau richtig. Im Podcast lasse ich Personen zu Wort kommen, die Inklusion leben, auf Hürden treffen, am Prozess wachsen oder auch mal verzweifeln. Und auch ich zeige dir aus meiner Sicht als Betroffener (ich bin seit meinem dritten Lebensjahr blind) wie ich die (inklusive) Welt erlebe und möchte mit meinen Beiträgen inspirieren, motivieren und sensibilisieren. Die inklusive Welt wird hier nicht mit einer rosaroten Brille gesehen, sondern authentisch und ehrlich dargestellt. Ich lege großen Wert darauf zu motivieren, denn Inklusion gelingt nur, wenn wir das Ganze gemeinsam angehen. Das bedeutet in diesem Podcast geht es um Inklusion, Barrierefreiheit, Gleichstellung, Diskriminierung, Behinderungen und Handicaps jeglicher Art und Teilhabe. Bist du bereit in die inklusive Welt einzutauchen? Dann höre jetzt direkt rein.      

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada