275 Folgen

Mama sein ist die schönste und gleichsam forderndste Aufgabe, die wir uns vorstellen können. Aber was ist eigentlich mit uns? Wo bleiben wir dabei?

Hier gibt es Hilfe für Mamas, die "ein bisschen müde", "ziemlich erschöpft" oder sogar "am Ende ihrer Kräfte" sind, weil sie über das Erfüllen der Bedürfnisse ihrer Lieben ihre eigenen meistens völlig vergessen. Unsere Impulse und Ideen werden dir das Leben als Mama erleichtern und dabei helfen können, selbst bei Kräften zu bleiben: "Muddivation" zur Selbstfürsorge und ganz viel Inspiration, um diesem nie still stehenden #Mamsterrad auch mal zu entkommen.

MAMSTERRAD - Der Podcast Quickie für Mamas Imke Dohmen und Judith Möhlenhof

    • Kinder und Familie
    • 4,7 • 278 Bewertungen

Mama sein ist die schönste und gleichsam forderndste Aufgabe, die wir uns vorstellen können. Aber was ist eigentlich mit uns? Wo bleiben wir dabei?

Hier gibt es Hilfe für Mamas, die "ein bisschen müde", "ziemlich erschöpft" oder sogar "am Ende ihrer Kräfte" sind, weil sie über das Erfüllen der Bedürfnisse ihrer Lieben ihre eigenen meistens völlig vergessen. Unsere Impulse und Ideen werden dir das Leben als Mama erleichtern und dabei helfen können, selbst bei Kräften zu bleiben: "Muddivation" zur Selbstfürsorge und ganz viel Inspiration, um diesem nie still stehenden #Mamsterrad auch mal zu entkommen.

    #275 Neurodermitis bei Kindern mit Dr. Michaela Hagemann

    #275 Neurodermitis bei Kindern mit Dr. Michaela Hagemann

    Als Mamas und Papas liegt uns die Gesundheit unserer Kinder am Herzen. Wir informieren uns schon vor der Geburt umfassend, bereiten uns in Kursen darauf vor, sorgen für eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung und achten auf ihre Sicherheit. Doch was tun, wenn die empfindliche Kinderhaut plötzlich gereizt ist oder einen Ausschlag hat? Wann sollte man das ärztlich abklären lassen und wie kann man die Haut des Kindes, auch bei Neurodermitis, optimal pflegen?

    In unserer aktuellen Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Michaela Hagemann, Ärztin, Gründerin von das boep und Mutter von drei Kindern. Gemeinsam beleuchten wir das Thema Neurodermitis bei Kindern, gehen dabei auf die Ursachen und das Krankheitsbild ein und geben praktische Handlungsimpulse für den Alltag, insbesondere zur Pflege von Neurodermitis-geplagter Haut.

    Michaela erklärt in der Podcastfolge:
    - was Neurodermitis ist und wie sie sich bei Kindern äußert,
    - welche Faktoren die Entwicklung von Neurodermitis begünstigen,
    - wie man die Haut von Kindern mit Neurodermitis richtig pflegt,
    - wann ein Arztbesuch bei Neurodermitis sinnvoll ist,
    - welche Therapiemöglichkeiten es bei Neurodermitis gibt und
    - warum eine gute Basispflege wichtig und „schon die halbe Miete” ist, um den kleinen geplagten Kindern nachhaltig Linderung zu verschaffen.

    Mit den in dieser Podcastfolge vorgestellten Informationen und Tipps bist du gut gerüstet, um die Haut deines Kindes optimal zu pflegen und die Beschwerden, die Neurodermitis zur Folge hat, zu lindern.

    Vertraue darauf: Mit dem richtigen Wissen ist Neurodermitis bei Kindern gut behandelbar! Natürlich ist jede Krankheit bei Kindern sehr aufreibend und eine emotionale Achterbahnfahrt, pass daher auch besonders gut auf dich selbst auf. Denn nur, wenn es dir gut geht, kannst du gut für deine Kinder sorgen. 

    PS: Uns gibt's übrigens auch als Videocast bei YouTube. Schau mal rein!

    • 22 Min.
    #274 Authentische Eltern – Wie viel Ehrlichkeit verträgt ein Kind?

    #274 Authentische Eltern – Wie viel Ehrlichkeit verträgt ein Kind?

    Kennst du das? Diesen Moment, in dem die eh schon mühsam aufrecht erhaltene Maske einfach abfällt und die Tränen laufen, ob du willst oder nicht? Weil der Tag einfach zu viel war, weil die Nerven blank liegen oder weil uns schlicht die Decke auf den Kopf fällt. Oder wir fahren aus der Haut, viel zu schnell und viel zu heftig, weil wir uns körperlich nicht wohl fühlen, vielleicht sogar krank sind oder uns im Job mal wieder mit dem Kollegen oder der Chefin angelegt haben. Die Ereignisse des jeweiligen Tages und unsere eigene aktuelle mentale und körperliche Verfassung führen dazu, dass wir uns nicht immer gleich verhalten – nicht immer gleich verhalten können. Sondern dass wir manchmal – auch ohne offensichtlich erkennbaren Grund – schlichtweg „eskalieren“. In solchen Situationen oder spätestens, wenn wir uns wieder gefangen haben, stellen wir uns dann die Fragen: „War das okay oder zu viel?“, „Soll ich meine Gefühle lieber vor den Kindern verstecken oder kann ich sie offen zeigen?“, „Muss ich mich entschuldigen oder erklären, was passiert ist?“, „Wie ehrlich kann ich zu meinen Kindern sein?“ Und: „Möchte ich in meiner Rolle als Elternteil authentisch sein oder schütze ich mein Kind, wenn ich ‚negative Gefühle‘ von ihm fernhalte?“

    Fest steht, Kinder sind von Anfang an unglaublich feine Beobachter*innen und „Gefühlsempfänger*innen“. Sie spüren, wenn wir etwas hinter einer Fassade verstecken, und gerade das kann sie verunsichern und ängstigen. Warum also nicht direkt offen und ehrlich sein, authentisch zeigen, wie es uns geht? Kinder lernen von Vorbildern, vor allem durch Beobachtung. Wenn sie sehen, dass Mama und Papa auch mal traurig sind, dass sie Fehler machen, sich für diese aber auch entschuldigen können, und dass sie offen über ihre Gefühle sprechen, dann lernen sie, dass es okay ist, so zu sein, wie man ist und sich eben fühlt – und dass das auch durchaus gezeigt werden darf.

    Authentische Eltern zu sein, bedeutet jedoch nicht, dass wir alle Sorgen und Ängste oder jedes Detail eines Konfliktes im Job oder unseres Privatlebens mit unseren Kindern teilen müssen und sollten. Aber wenn wir ihnen unsere wahren Gefühle zeigen, ob Freude, Trauer, Wut oder Angst, schaffen wir eine Atmosphäre des Vertrauens und der Sicherheit. Natürlich ist es dabei wichtig, eine gesunde Balance zwischen Ehrlichkeit und Kinderschutz zu finden. Es gibt Situationen, in denen es den Kindern nicht guttut, wenn sie mit allen Details der Erwachsenenwelt konfrontiert werden.

    • 20 Min.
    #273 Den Zyklus verstehen und PMS und Regelschmerzen lindern - mit Anne Lippold

    #273 Den Zyklus verstehen und PMS und Regelschmerzen lindern - mit Anne Lippold

    In unserer Jugend war sie weitestgehend tabu, als „unsauber“ oder „unhygienisch“ stigmatisiert und etwas, über das man nur seltenst, lieber gar nicht sprach: die Periode. Tampons wurden höchst heimlich von Hand zu Hand gereicht und Beschwerden reichlich belächelt – sollen sie sich mal nicht so anstellen, die Frauen ...

    Zum Glück hat sich da in den letzten zehn Jahren eine Menge getan. Das Thema „Menstruationsgesundheit“ hat an Wichtigkeit gewonnen und inzwischen ist viel ge- und erforscht worden. Überhaupt „darf“ die Periode mehr und mehr auch in der Öffentlichkeit „stattfinden“, nicht zuletzt dank einiger Vorreiterinnen, die beispielsweise ihr PMS, dessen Symptome und Herausforderungen ohne Blatt vor dem Mund kommunizieren – das Tabu beginnt zu schrumpfen und immer mehr Menschen setzen sich mit ihrem Zyklus auseinander, um ihn besser zu verstehen und für sich nutzen zu können.

    In dieser Episode sprechen wir mit der entzückenden Anne Lippold, Zyklus-Coachin und Gründerin von Fraulichkeit.de, über Zyklusgesundheit und Menstruationsbeschwerden. Sie erläutert, was eigentlich genau während eines Zyklus‘ im Körper passiert, was Frühling, Sommer, Herbst und Winter mit der Periode zu tun haben und wie man Regelschmerzen nicht nur lindern, sondern ihnen auch wirksam vorbeugen kann.

    • 29 Min.
    #272 Lieblingskind - ein Tabu oder völlig normal?

    #272 Lieblingskind - ein Tabu oder völlig normal?

    Bevor wir zum zweiten Mal Eltern wurden, daran werden sich vermutlich die meisten erinnern, stellten wir uns die Frage: „Wird genug Liebe für beide Kinder da sein, werde ich beide gleich doll lieben können?" Uns war in leisen Momenten schlichtweg nicht klar, wie das gehen sollte – kann man das zweite Kind gleich lieben, gleich stark wie das erste Kind? Doch nach der Geburt war ziemlich schnell klar: Logo, das geht, gar kein Problem.

    Doch im Laufe der Zeit, nach ein paar Monaten oder Jahren, stellt man fest: „Manchmal habe ich ein Kind lieber als das andere – oje, ich habe ein Lieblingskind! Das darf doch nicht sein, das ist nicht normal!" Das Gefühl, als Elternteil zu versagen, eine schlechte Mutter oder kein guter Vater zu sein, schleicht sich schneller ein, als uns lieb ist. Und jetzt?
    In dieser Folge sprechen wir über Lieblingskinder und ob es okay ist, als Eltern so zu fühlen. Wir decken auf, woran es liegen kann, dass wir uns zeitweise mit einem Kind verbundener fühlen und erklären, warum es tatsächlich den meisten Eltern immer wieder mal so geht.

    • 13 Min.
    #271 Wie man Kinder stressfrei dazu bringt, neues Essen zu probieren

    #271 Wie man Kinder stressfrei dazu bringt, neues Essen zu probieren

    „Iiiieeeeh, das esse ich nicht!“ oder „Das schmeckt mir nicht!“ sind Sätze, die wohl alle Eltern kennen dürften. Sätze, die uns nicht unbedingt immer kalt lassen, vor allem dann nicht, wenn unsere lieben Kleinen das ihnen angebotene Mahl noch nicht einmal probieren möchten, sondern den Teller direkt mit gerümpfter Nase von sich schieben und in die Totalverweigerung gehen. Doch immer nur „nackte Nudeln“ ohne alles oder Weißbrot ohne Rinde, das geht doch nicht! Es muss doch einen Weg geben, Kinder an neue, ungewohnte Nahrungsmittel heranzuführen oder sie irgendwie dazu zu bringen, das Aufgetischte wenigstens einmal zu versuchen?



    In dieser Folge sprechen wir mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Bettina Graf, die ihr Hobby zum Beruf gemacht hat und ihre Leidenschaft für ausgewogene und gesunde Ernährung nicht nur privat, sondern auch im Job auslebt. Die Marketingleiterin von Vorwerk verrät uns, welche Wege es gibt, Kinder stressfrei an unbekannt Nahrungsmittel heranzuführen und gibt Impulse, wie das Kochen in der Familie nicht nur zum kulinarischen Highlight, sondern auch zu einer kleinen Weltreise werden kann.

    • 22 Min.
    #270 Happy Birthday to us – 5 Jahre Mamsterrad Podcast

    #270 Happy Birthday to us – 5 Jahre Mamsterrad Podcast

    Ooops (oder yay), we did it again! Wir haben uns neulich klammheimlich in Imkes Praxis verzogen, es uns nicht nur gemütlich, sondern auch hübsch gemacht und eine Podcastfolge aufgezeichnet, bei der das Zusehen gleich noch viel mehr Spaß macht als vorher. (Und damit nicht genug, freu dich auch zukünftig auf Audio-Inhalte, denen man gut auch bei YouTube zusehen kann. Ein paar bereits aufgezeichnete Folgen kommen bestimmt noch in alter Optik, aber wenn die erst mal draußen sind …) Aber zurück zu unserer Happy-Handvoll-Episode: Wir schwelgen. Und zwar in Erinnerungen. Denn wir sprechen darüber, wie alles begann, wie der Mamsterrad Podcast überhaupt zustande kam, was wir seitdem alles probiert (und teilweise wieder gelassen) haben. Erinnern uns an wilde, schöne, unvergessliche Momente, erzählen von gemeinsamen Erlebnissen, verraten, was hinter den Kulissen alles so passiert und dazu noch, was es mit „all der Werbung“ auf sich hat.

    • 25 Min.

Kundenrezensionen

4,7 von 5
278 Bewertungen

278 Bewertungen

HerzallerliebstesMamilein ,

DANKE!!!!!

An dieser Stelle und längst überfällig: ein riesengroßes Dankeschön an euch beide!
Ich höre euren Podcast seit einem halben Jahr - beim Putzen, beim Autofahren (nur ohne Kinder, wenn mal nicht „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“ tüdelt), zum Kaffee…wann immer ich 15-20 Minuten „Ohren-Pause“ (wie meine Kinder meine Kopfhörer-Zeit nennen) erübrigen kann . Mal zaubert ihr mir Lächeln ins Gesicht , mal tröstet ihr mich- so oder so, zu 90% erkenne ich mich in euren Folgen wieder und ihr tut mir soooo gut!
Danke, dass ihr meine Sorgen so oft kleiner werden lässt, dass ihr mir meine Zweifel nehmt, dass ihr mir Mut gebt und mich auf meiner Suche nach meinem verlorenen Ich bestätigt, dass ihr mir oft Leichtigkeit schenkt !!!!!!
Bitte macht unbedingt weiter so, ihr seid so wertvoll und durch nichts zu ersetzen!!!!!
Und wo ich gerade da bei- ich hätte einen großen Podcast-Themen-Wunsch: vielleicht könnt ihr mir bei der Frage helfen, wie man das (Abend-) Essen mit Kindern entspannt gestalten könnte? Meine sind zwar schon 5 & 7 aber das Essen mit ihnen ist eine Katastrophe und schlägt mir mittlerweile mehr und mehr auf den Magen!!!!
Ihr seid die ALLERBESTEN, danke für ALLES- Lena

Deni_ang ,

Der beste Mama-Podcast!

Mehr braucht man nicht sagen - Mama sein ohne den Mamsterrad-Podcast ist einfach für mich nicht mehr denkbar! Imke und Judith sind die besten! Ich freue mich über jede Folge und habe die meisten Folgen schon mehrmals und immer wieder gehört! Macht bitte weiter so!

anja123445 ,

Toller Podcast

Tolle Inhalte, die leider aufgrund von zuviel belanglosem Gequatsche etwas geschmälert werden. Es könnte in der kurzen Zeit mehr transportiert werden und trotzdem sympathisch bleiben.

Top‑Podcasts in Kinder und Familie

CheckPod - Der Podcast mit Checker Tobi
Bayerischer Rundfunk
Figarinos Fahrradladen - Der MDR Tweens Hörspiel-Podcast für Kinder
Mitteldeutscher Rundfunk
Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln
Bayerischer Rundfunk
Anna und die wilden Tiere
Bayerischer Rundfunk
MausHörspiel lang
Westdeutscher Rundfunk
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
RTL+ / Martin Rütter, Katharina Adick / Audio Alliance

Das gefällt dir vielleicht auch

Das gewünschteste Wunschkind
RTL+ / Danielle Graf und Katja Seide / Audio Alliance
ELTERNgespräch
ELTERN / RTL+
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Christopher End – Eltern-Coach | Achtsames Elternsein
Familie Verstehen: Gewaltfreie Kommunikation für Eltern
Kathy Weber
Familienrat mit Katia Saalfrank
Mit Vergnügen
Leuchtturm sein. Der Podcast für eine geborgene Kindheit
Dr. Martina Stotz