42 Min.

Israel und die liberale Demokratie: Neuer Anfang oder langsames Ende‪?‬ Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss

    • Gesellschaft und Kultur

Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern beherrscht schon seit Jahrzehnten immer wieder die Schlagzeilen. Seit einigen Monaten bestimmt allerdings ein anderen Konflikt die Debatten, nämlich der zwischen der neuen extrem rechten Regierung und der Opposition und Zivilgesellschaft um die Frage, wie liberal die einzige Demokratie im Nahen Osten bleibt. Richard C. Schneider erlebt die Debatten vor Ort seit vielen Jahren und kennt die Protagonisten. Was steckt hinter den Angriffen auf die liberale Demokratie? Wie wehrhaft ist sie? Und was können auch wir aus den Vorgängen in Israel lernen? Darüber hat er mit Christoph am Rande einer Vorstellung seines neuen Buches "Die Sache mit Israel" in Lüneburg gesprochen.

Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern beherrscht schon seit Jahrzehnten immer wieder die Schlagzeilen. Seit einigen Monaten bestimmt allerdings ein anderen Konflikt die Debatten, nämlich der zwischen der neuen extrem rechten Regierung und der Opposition und Zivilgesellschaft um die Frage, wie liberal die einzige Demokratie im Nahen Osten bleibt. Richard C. Schneider erlebt die Debatten vor Ort seit vielen Jahren und kennt die Protagonisten. Was steckt hinter den Angriffen auf die liberale Demokratie? Wie wehrhaft ist sie? Und was können auch wir aus den Vorgängen in Israel lernen? Darüber hat er mit Christoph am Rande einer Vorstellung seines neuen Buches "Die Sache mit Israel" in Lüneburg gesprochen.

42 Min.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Wondery
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE