
118 Folgen

Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig! Jöran Muuß-Merholz
-
- Bildung
-
-
5,0 • 7 Bewertungen
-
Jöran ruft an (JRA) heißt: Jöran Muuß-Merholz ruft Menschen an und stellt ihnen eine Frage, bekommt eine Antwort, und nach 5 Minuten ist der Podcast vorbei. Die Themen kommen aus den Bereichen Bildung (Schule, Hochschule, Weiterbildung, lebensbegleitendes Lernen ...), digitaler Welt und Gesellschaft.
-
JRA118 – Bildungsangebote zwischen Digital Literacy und politischer Bildung in Europa
Die Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist ein Fundus an hochqualitative Ressourcen für deutschsprachige Bildnerinnen und Bildner. Phuong hat im Sommer 2022 recherchiert, ob es in Europa vergleichbare Angebote gibt.
-
JRA117 – Agile Methoden im Unterricht – was muss die Lehrkraft dafür mitbringen?
Tom hat eine Mission: Er möchte Agilität und das agile Rahmenwerk Scrum in die Schule bringen. Er erzählt von den veränderten Rollen, die er und seine Schüler und Schülerinnen bei agilen Methoden einnehmen und teilt seine Perspektive auf das Thema mit der Brille eines Quereinstiegers.
Wer mit diesen Begriffen gar nichts anfangen kann: Wir haben ein Lernangebot mit Tom entwickelt, das bei den ersten Schritten unterstützt. -
JRA116 – Ein 6-in-1-Podcast: Die „Held*innen der Praxis“ sind sechs Lehrer*innen mit tollem Unterricht
"Mit „Heldinnen und Helden der Praxis“ haben wir jenseits von JRA eine Podcastreihe UND GLEICHZEITIG einen Onlinekurs für Lehrkräfte gebaut. Darin geht es um konkrete Praxisbeispiele für den Unterricht, vorgestellt von Ihren Machern: sechs Lehrkräften aus Niedersachsen. Dabei werden fachliche Perspektiven und biographische Geschichten mit konkretem Material zum Nachmachen kombiniert.
Aus der Ankündigung:
Wie sieht guter Unterricht mit digitalen Medien aus? In diesem Lernangebot geben sechs niedersächsische Lehrkräfte Antworten. In ausführlichen Podcast-Interviews stellen sie konkrete Unterrichtsbeispiele vor. Sie erläutern dabei auch die Didaktik hinter ihrem Vorgehen und ihre persönliche Motivation. Zusätzlich stellen alle Lehrkräfte Unterrichtsentwürfe, Vorlagen und Anleitungen zur Verfügung, die als Open Educational Resources (OER) frei genutzt werden können.
Herausgekommen sind sechs Podcasts von „Lehrkräften mit Superkräften“, aufbereitet als Onlinekurs. Und das dann auch noch frei lizenziert zur Nachnutzung als Open Educational Resources (OER). Vielen Dank an das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) für die Zusammenarbeit – und natürlich den sechs Held*innen der Praxis!
Der übergroße Teil dieses JRA-Podcasts ist eine Übernahme der Tonspur aus dem Eröffnungsvideo zum Online-Kurs, zu finden (inkl. Lizenzangaben zur CC BY 4.0-Lizenz) hier auf YouTube." -
JRA115 – Wie teilt man ein Lernbüro in mehrere Räume auf – nach Lautstärke sortiert?
Die OPENschool Wien hat den Klassenverband für die 7. und 8. Stufe aufgelöst, Die Schüler*innen übernehmen mehr Verantwortung für ihren Lernprozess. Mathe, Deutsch und Englisch finden im Lernbüro statt. Dafür wählt jede*r Schüler*in am Morgen, ob er/sie dafür im „Silent Office“, im „Whisper Room“ oder im „Coworking Space“ arbeiten will. Lehrerin Christa Reitermayr erklärt die Unterschiede. Die OPENschool wird derzeit an mehreren Orten eingerichtet. In Wien ist sie ein Bereich in der Offenen Mittelschule Dietmayrgasse.
-
JRA114 – Schüler*innen aus der Ukraine – wie kriegen wir Wissen und Erfahrungen in den Umlauf?
Eine Gruppe von Praktiker*innen aus Schulen in Deutschland und der Deutschen Schule Kiew arbeitet, koordiniert von Bosch Stiftung und Bertelsmann Stiftung, derzeit konkrete Konzepte aus, wie Schüler*innen aus der Ukraine in Deutschland lernen können. Dirk Zorn berichtet, was wir bisher wissen und wo es bald mehr zu erfahren gibt. (Stand vom 28.3.2022)
Dieses Gespräch wurde im Rahmen des Online-Barcamps Ukrainische Geflüchtete im Bildungsbereich am 28.3.2022 aufgezeichnet. -
JRA113 – Wie bringen Akustikingenieurinnen mehr Bildungsgerechtigkeit in die Schule?
Pauline Gödecke ist studierte Akustikignenieuring und arbeitet seit August 2020 als Teach First Deutschland Fellow an einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, um sich für mehr Bildungsgerechtigkeit einzusetzen.