8 Folgen

Kopfhörer auf, Entspannung an!
Hallo! Und Herzlich willkommen beim Podcast ‘Kühles Köpfchen’. Ich bin Jennifer Kindereit, Mentalcoach und Sängerin. Ich veröffentliche für euch wöchentlich neue Podcast-Episoden, die sich um den kühlen Kopf im stressigen Alltag drehen. 
Viel Zeit, braucht ihr fürs Hören nicht. Kaum länger als 5 Minuten dauern die Folgen. Und solltest du doch mehr Lust und Zeit für Entspannung haben, kannst du gern in eine meiner Meditationen auf meinem YouTube-Kanal 'Kühles Köpfchen' hineinhören. 
Also Kopfhörer auf und sollte dir gefallen was du hörst, abonniere mich ganz einfach, damit du auch keine meiner neuen Folgen verpasst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören!

Kühles Köpfchen Jennifer Olivia Kindereit

    • Gesundheit und Fitness

Kopfhörer auf, Entspannung an!
Hallo! Und Herzlich willkommen beim Podcast ‘Kühles Köpfchen’. Ich bin Jennifer Kindereit, Mentalcoach und Sängerin. Ich veröffentliche für euch wöchentlich neue Podcast-Episoden, die sich um den kühlen Kopf im stressigen Alltag drehen. 
Viel Zeit, braucht ihr fürs Hören nicht. Kaum länger als 5 Minuten dauern die Folgen. Und solltest du doch mehr Lust und Zeit für Entspannung haben, kannst du gern in eine meiner Meditationen auf meinem YouTube-Kanal 'Kühles Köpfchen' hineinhören. 
Also Kopfhörer auf und sollte dir gefallen was du hörst, abonniere mich ganz einfach, damit du auch keine meiner neuen Folgen verpasst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören!

    008. Schlagfertigkeit

    008. Schlagfertigkeit

    Manchmal fühlen wir uns vom Verhalten anderer Menschen überfahren und wissen nicht genau, wie wir darauf angemessen reagieren sollen. Schlagfertigkeit ist jedoch erlernbar.Zum Nachlesen Deutsch:Schlagfertigkeit - Das, was einem immer erst hinterher einfällt.

    Der Begriff Schlagfertigkeit setzt sich aus den Worten ‘Schlag’ vom Verb ‘schlagen’ und ‘Fertigkeit’ so wie ‘fähig-’ oder ‘bereit sein’ oder ‘können’ zusammen und bezeichnet die Fähigkeit eine schnelle, treffende, zumeist witzige Reaktion auf sprachliche „Angriffe“ zu zeigen. Schnell und souverän kontern. Man besitzt also die Fertigkeit sprachlich angemessen zurückzuschlagen. Schlagfertigkeit verrät Intelligenz, Geistesgegenwart und vermittelt den Eindruck von Selbstbewusstsein. Sie hilft uns klare Grenzen aufzuzeigen oder eine Situation zu entstressen. Sie hilft zwar nicht Probleme zu lösen, aber leistet einen Beitrag dazu gelassener, selbstbewusster und souveräner mit problematischen Situationen in Gesprächen umzugehen. Sie kann uns auch die Gelegenheit bieten eine Kommunikation am Laufen zu halten, wenn sie darauf zusteuert sich in peinliches Schweigen zu verwandeln oder dabei helfen das Wohlbefinden der Personen in einer Beziehung, sei es die zum Partner, Freund, Arbeitskollegen oder Vorgesetzten, zu steigern, indem sie das Kräfteverhältnis der Beteiligten ausbalanciert. Sie ist eine Form eleganter Kommunikation und bietet uns die Möglichkeit unser Gesicht zu wahren. 

    Ich habe eine Bekannte, die ich wirklich sehr gern habe. Sie neigt jedoch dazu ohne darüber nachzudenken Menschen mit ihren Fragen oder Kommentaren vorzuführen oder gar anzugreifen. Ich kann mich sehr gut an eine Situation erinnern, in der sie mir beim Einkauf über den Weg lief, mich anlächelte und sagte: “Hallo Jenny! Schön dich zu sehen. Wie geht es dir?”... soweit, so freundlich… aber dann kam es. “Tolle rote Haare hast du. Steht dir. Aber ich glaube, du musst mal nachfärben, der Ansatz ist schon stark zu sehen. Und sag mal, bekommst du etwa schon graues Haar?”. Was sollte ich darauf antworten? Ich bin ein sehr höflicher Mensch und  verärgere ungern. Ich habe immer das Bedürfnis meinem Gegenüber ein gutes Gefühl zu vermitteln und etwas von meinem Lächeln abzugeben. Also habe ich geantwortet: “Ich weiß, ich habe am Wochenende schon einen Termin beim Friseur. Schön, dass wir uns hier treffen.”  Erst nachdem ich mich den ganzen Tag über geärgert hatte, fiel mir eine angemessene Antwort ein, die höflich gezeigt hätte, dass das Verhalten meiner Bekannten unangemessen gewesen ist. Aber viel zu oft, fällt einem das Richtige erst nach diesen Situationen ein. 

    Die gute Nachricht ist, Schlagfertigkeit ist erlernbar. Ich vergleiche es gern mit einer Art Kampfsport. Aber ein Kampfsport der eleganten Sorte. Ähnlich wie die Bewegungsabläufe beim Thai Chi erlernt werden, können wir Gesprächsabläufe einüben. Wir können lernen die Energie des Schlages, zu dem unser Gegenüber schon längst ausgeholt hat, nicht einfach hinzunehmen oder mit viel Kraft versuchen abzuwehren. Stattdessen können wir sie aufnehmen und ganz ohne große Mühe, aber mit der richtigen Technik einfach wieder zurückgeben. Je stärker unser Gegenüber ausholt, desto leichter macht er es uns ihm diese Wucht zurückzugeben. In meinem Fall mit meiner überaus angriffslustigen Bekannten hätte ich z.B. antworten können: “Oh, ich merke dich beschäftigt das Älterwerden. Möchtest du darüber reden?”. Ich nehme also den Kern der Kritik auf und gebe es als ihr eigenes Thema wieder zurück. Eine sehr gute Methode um solche Antworten schneller parat zu haben, ist das Eintrainieren von möglichen Gesprächsabläufen. Wir können uns Situationen, in denen wir uns immer wieder regelrecht überfahren fühlen, merken und uns einen angemessenen Konter überlegen. Dabei sollten wir jedoch beachten, dass wir nicht unfair werden. Denn wir wollen nicht einfach überleb

    • 5 Min.
    007. Alter Ego

    007. Alter Ego

    Ohne es zu merken, spielen wir täglich unzählige Rollen und vergessen dabei manchmal, wer wir eigentlich sind. Wir haben ein verborgenes Kryptonit, das uns täglich unsere Kraft raubt. Wir sollten uns auf die Suche danach machen um uns unsere eigenen Superkräfte wiederzuholen. Zum Nachlesen Deutsch:Alter Ego - Wer bist du?

    Superman hat eins, Batman ist eins, Thor braucht keins und weder Hulk noch Bruce Banner wollen eins… Der Begriff ‘Alter Ego’ kommt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie das andere oder zweite Ich oder die zweite Identität. Die Menschen sind seit jeher von Superhelden und ihren alternativen Identitäten fasziniert. Eine Faszination, hinter der mehr steckt als wir denken. Unser Gehirn findet grundsätzlich immer erst einmal Menschen sympathisch, die wenig kognitive Dissonanzen im Gehirn auslösen. Wir können Bekanntes besser verarbeiten als Unbekanntes. Unser Gehirn muss dann weniger arbeiten und Energie aufwenden und kann schneller abwägen oder eine Entscheidung treffen. Menschen empfinden wir als hübsch, wenn sie sehr symmetrische Züge in Körperhaltung, - form und Gesichtszügen aufweisen. Bis zu einem gewissen Grad sehen wir gesünder und gepflegter aus, je weniger Auffälligkeiten unsere Haare, unsere Haut oder unsere Kleidung aufweisen. Denn diese Dinge machen es unserem Gehirn schwieriger. Wir wirken problematischer und somit in gewisser Weise unsympathischer. Gleiches gilt für unser Verhalten und unsere Lebensführung. Unser Gehirn bewertet es als positiv, wenn unser Eindruck oder unsere Erwartungen immer wieder bestätigt werden. So können wir Menschen besser einschätzen und fühlen uns wohler. 

    Was hat das alles nun mit uns selbst zu tun? Wir Menschen sind bemüht ein ganz bestimmtes Bild nach außen zu präsentieren. Wir nennen das ‘einen guten Eindruck machen’. Ich nenne es ‘ein Alter Ego erschaffen’. Denn um einen guten Eindruck zu hinterlassen, versuchen wir den Menschen zu verstecken, der wir eigentlich sind. Wir maskieren uns, halten uns an ganz bestimmte Regeln oder Etikette, entscheiden uns für einen bestimmten Kleidungsstil und Freizeitaktivitäten, die unserem Beruf, Familien- oder sozialen Stand entsprechen. Wir versuchen also gleichförmig, makellos oder einfach angepasst zu sein, um niemandem Anlass zu geben, uns abzulehnen. Wir konstruieren so ein Gesamtbild unseres Ichs, das maßgeblich von äußeren Einflüssen oder Faktoren mitbestimmt wird. Dies ist ein Phänomen, dass das Leben der meisten Menschen beeinflusst. In der heutigen Zeit gipfelt dieses Phänomen in den Profilen der jungen Instagrammer oder Nutzer anderer sozialer Netzwerke. Sie sind bemüht jederzeit den besten Eindruck bei ihren Followern zu hinterlassen. Ein starker Druck, der auf ihnen lastet. Doch dieser Druck ist auch außerhalb von Instagram und Co für jede Alters- oder Berufsgruppe präsent. Nur die Regeln, Werte oder Normen unterscheiden sich. Für einige Frauen ist es zum einen die Rolle als Mutter und Hausfrau, die sich mit dem Bild der Karrierefrau manchmal nicht unter einen Hut bringen lässt. Oder der liebevolle, umsorgende Ehemann, der sich an anderem Platz durch Strenge und Stärke beweisen muss. 

    Ohne, dass wir es merken, finden wir uns Tag für Tag in Rollen wieder, die wir zu spielen versuchen. Dies kostet unseren Körper und Geist viel Energie und manchmal haben wir keine Reserven, um diesen Bildern immer zu entsprechen. Aus Ruhe und Gelassenheit wird dann schnell Anspannung und Erschöpfung. Wenn ihr euch manchmal ausgelaugt und müde fühlt, findet euer Kryptonit. Denkt darüber nach, wie viele verschiedene Rollen ihr in eurem Leben Tag für Tag annehmen müsst und ob ihr euch in diesen Rollen wirklich wohl fühlt. Vielleicht seid ihr eigentlich ein Superman und müsst euch als Clark Kent immer wieder unter Wert verkaufen oder ein Hulk, der stetig unterdrückt werden muss. Doch selbst wenn wir unzählige Rollen spielen. Das Wichtigste ist, dass wir nicht ve

    • 5 Min.
    006. Stimmung

    006. Stimmung

    Manchmal scheint die ganze Welt gegen uns zu sein. Wenn wir schlechte Laune haben, werden wir schnell vom Optimist zum Pessimist und unser Lächeln weicht einem Grummeln. Wir sollten uns dessen bewusst sein und vielleicht bemerken wir dann, dass nicht die Welt gegen uns ist, sondern wir es unser Stimmung wegen nur glauben...Zum Nachlesen Deutsch:Stimmung - 
    Ich bin nicht pessimistisch. Ich sag dir was, wir sollten aufgeben!

    Als Stimmung bezeichnet man in der Psychologie eine Form des angenehmen oder unangenehmen Fühlens. Sie bildet den Hintergrund unseres menschlichen Erlebens. Wir können in freudvoller, optimistischer oder melancholischer Stimmung sein. Es gibt so viele verschiedene Stimmungen, wie es Farben am Himmel gibt.  Verglichen mit Emotionen sind sie zwar nicht so intensiv, beeinflussen unser Verhalten im Alltag jedoch enorm, denn meist überdauern sie einen längeren Zeitraum. Haben wir schlechte Laune, fällt es uns nicht mehr so leicht in den richtigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Schon in unserer Kindheit haben wir Strategien erlernt; um durch unser Handeln die Stimmung unserer Mitmenschen zu verändern. Dies ist ein Teil unserer ‘Emotionalen Intelligenz’. Die ‘Emotionale Intelligenz’ scheint jedoch, wenn es um uns selbst geht, nicht ganz so gut zu greifen. Darum gibt es unzählige Ratgeber und Methoden, um unsere eigene Stimmung zu heben oder uns zu motivieren. Und machen wir uns nichts vor. Es gibt Tage, da haben wir einfach schlechte Laune. Wenn wir Glück haben, bemerken wir, dass wir mit dem falschen Fuß aufgestanden sind; und wenn nicht, ist es die Welt da draußen, die aus irgendeinem Grund offensichtlich gegen uns arbeitet. 

    Mit schlechter Laune wird aus einem Optimisten ein Pessimist, aus einem Lächeln ein Grummeln und aus dem “ Na klar, gern!” ein genervtes “Echt, jetzt?”. An diesen Tagen ist es, als hätte jemand unsere innere Ampel von grün auf rot gestellt. Da wir gelernt haben, dass wir diejenigen sind, die auf die Stimmung der Eltern oder der Freunde einen großen Einfluss haben können, liegt der Umkehrschluss oder eher Trugschluss nahe, dass die Menschen um uns herum also auch unsere Stimmung nicht nur maßgeblich beeinflussen, sondern gar dafür verantwortlich seien. Deswegen reagieren wir, wenn wir verstimmt sind, auch häufig zu Unrecht unfreundlich. Wir bewerten die Dinge, die wir erleben unterschiedlich, je nach unserer eigenen Stimmung. Die Lösung eines Konflikts oder der Ausgang einer Diskussion wird zu einem großen Teil von dieser bestimmt. Meine eigenen Kinder haben das im Zusammenleben mit mir sehr schnell verstanden. Sie wissen genau, in welchem Stimmungszustand sie mich am besten ansprechen, um die Dinge zu bekommen, die sie gern hätten. Auch mein Mann gibt mir kurz vor meiner Periode pauschal einfach immer Recht, weil die Diskussion von meiner Seite aus sonst immer in einem Meer aus Tränen enden würde. 

    Wenn wir also verstehen, dass nicht die Umstände oder die anderen Menschen für das, was mit uns oder um uns herum passiert, verantwortlich sind, sondern unsere eigene Stimmung einen viel größeren Einfluss darauf hat, landen wir wieder bei uns selbst. Bei dem Verständnis für uns oder in uns. Und ja, wir können unsere Stimmung mit der Hilfe von Ratgebern, Coaches oder psychologisch wertvollen Methoden ändern, für den Moment jedoch belassen wir es beim Entwickeln vom Bewusstsein für die Relevanz von Stimmung im alltäglichen Geschehen und der Wahrnehmung unserer eigenen Stimmung. Wenn ihr also mal das Gefühl habt, die ganze Welt sei gegen euch, haltet kurz inne, versucht einzuräumen, dass es eventuell an eurer Stimmung liegen könnte und versucht trotz allem in dieser Situation gnädiger mit euch und euren Mitmenschen zu sein. Wir können uns dann vorab pauschal bei uns und den Menschen in unserem Umfeld entschuldigen für unsere Laune. Dies hilft uns und allen anderen meist dabei, die Wogen zu glätten, einem größeren Konfl

    • 5 Min.
    005. Kindsköpfe

    005. Kindsköpfe

    Kennt ihr diese Momente, in denen man sich unbeobachtet fühlt und dann etwas tut und danach denkt: “Oh Mann, zum Glück hat das jetzt keiner gesehen!”? Ein Kindskopf zu sein ist wichtiger, als die meisten Menschen glauben. Jeder Mensch besitzt das Potential für Glück und Freude. Kinder sind für uns dabei die besten Lehrer...Zum Nachlesen Deutsch:Kindsköpfe - Ein bisschen Kind sein tut immer gut!

    Kennt ihr diese Momente, in denen man sich unbeobachtet fühlt und dann etwas tut und danach denkt: “Oh Mann, zum Glück hat das jetzt keiner gesehen!”? Es sind diese wunderschönen aber manchmal auch etwas peinlichen Momente, in denen man sich für zehn verschiedene Toppings gleichzeitig auf dem Sahneeis entscheidet oder einfach nicht widerstehen kann den Schneeball gegen das nächste Straßenschild zu werfen. In diesen Momenten fühlt man sich ganz kurz so richtig frei. Natürlich gibt es Menschen, die diese Dinge auch öfters tun und nicht darüber nachdenken, ob sie nun beobachtet werden oder nicht. Für diese Menschen haben wir ein ganz phantastisches Wort. ‘Kindskopf’ - Die Etymologie des Wortes Kindskopf ist sehr leicht. Es ist seit dem 18. Jahrhundert belegt und setzt sich aus den Worten Kind und Kopf zusammen. Es bezeichnet also jemanden, der in seinem Kopf ein Kind ist.  Heute benutzen wir dieses Wort, um jemanden zu beschreiben, der sich kindisch benimmt oder verhält und bisweilen zu Albernheiten jedweder Art neigt. Manch eine Frau neigt dazu ihren Mann als Kindskopf zu bezeichnen, wenn er z.B. den Müll auf dem Eimer lieber zu einem Türmchen stapelt, als den Müllsack endlich nach draußen in die Mülltonne zu bringen. Wenn wir dieses Wort sagen, ist uns meist gar nicht bewusst, wie wertvoll es ist ein Kindskopf zu sein. 

    Jeder Mensch kommt mit zwei Grundbedürfnissen zur Welt. Denn wir haben im Bauch der Mutter zwei Dinge erlebt. Wir waren verbunden und wir konnten wachsen. Also sehnen wir uns nach Verbundenheit und Zugehörigkeit; nach Wachstum und Entwicklung. Um zu wachsen und sich zu entfalten, haben Kinder diesen unglaublichen Forscherdrang. Sie stellen unaufhörlich Fragen und lernen; sie hören nicht auf sich zu bewegen, lernen Laufen, Turnen, Tanzen. Sie kreischen in den unterschiedlichsten Lautstärken und lernen Singen. In all diesem Ausprobieren haben sie Zukunftsträume von “Astronautenflügen” bis hin zum “Prinzessinsein”. Dieses Potential für Glück und Freude besitzen wir so lang´, bis wir am Esstisch oder in der Schule endlich mal still sitzen sollen oder Onkel, Oma, Mama oder Papa uns bitten still zu sein und nicht ständig zu plappern oder immer wieder unangenehme Fragen zu stellen. Wir stellen dann unser Urbedürfnis der Verbundenheit über das des Wachstums und unserer freien Entfaltung. Wir werden im Laufe der Zeit immer leiser, stellen unsere Bedürfnisse so weit zurück, dass wir vergessen, was wir eigentlich wollen, was wir eigentlich fühlen oder gerne tun; geben die Verbundenheit mit uns selbst auf und vergessen damit, wer wir eigentlich sind. Wir funktionieren in der Gesellschaft und sind im System voll integriert. Viele gehen dann diesen Weg weiter und bekommen selbst ein ungutes Gefühl, wenn Kinder diese Grenzen, die wir mit viel Entbehrung gelernt haben einzuhalten, überschreiten. Wir fordern dann selbst Ruhe und Gehorsam von diesen wundervollen kleinen Menschen, so wie wir es von uns fordern. Wir bemerken gar nicht, wie sehr dieses Unterdrücken unseren Körper in Stress versetzt. Wir sind permanent angespannt und manchmal werden wir davon auch krank.

    Und doch bewundern wir immer wieder die Menschen, die ihr Funkeln behalten haben. Sie sind besonders selten. Und sie sind häufig wider Erwarten erfolgreich, obwohl sie sich nicht verbiegen, um ins System zu passen, sind  glücklich und gesund. Wenn man aufhört seine Leidenschaften, Bedürfnisse und Interessen zu unterdrücken, beschreitet man einen Weg der Möglichkeiten. Denn hinter diesen stecken unser

    • 5 Min.
    004. Spaß und Freude

    004. Spaß und Freude

    So lang es Spaß macht, ist der Sinn doch egal! Einfach mal gniggern, glucksen oder einfach herzlich lachen. Spaß ist wichtig und ein Zündfunke der Freude. Also nichts wie los und Spaß haben...Zum Nachlesen Deutsch:Denn solange es Spaß macht, ist der Sinn doch egal!

    Heute möchte ich euch eine Frage stellen. Wann habt ihr das letzte Mal so richtig Spaß gehabt? Heute, gestern?- Fantastisch! Letzte Woche? - Gut! Ihr wißt es nicht genau?- Keine Sorge… damit seid ihr nicht allein. Obwohl in aller Munde behauptet wird, wir würden in einer Spaßgesellschaft leben, erfahren die meisten Menschen seltener Spaß als man glaubt. Unsere Gesellschaft ist eher eine Ablenkungsgesellschaft. Wir lenken uns gern von Arbeit, Stress oder Terminen ab. Nun, was ist dann Spaß? Spaß ist eine im Deutschen seit dem 16./17. Jahrhundert belegte Substantivbildung aus dem italienischen ‘spasso’, was so viel wie  „Zerstreuung, Zeitvertreib oder Vergnügen“ bedeutet. Wir sagen ‘ etwas macht Spaß’, wenn wir etwas gern machen und dabei Freude empfinden. Wenn wir mit jemandem Spaß treiben, bedeutet es, dass wir dieser Person einen Streich spielen. Der Spaß ist eine Äußerung über die gelacht werden kann oder sogar soll und gilt als Bestandteil des Humors. So wird er als eine etwas banale Form der Freude beschrieben. Während Freude meist mit einem tieferen Sinn assoziiert wird, kann Spaß eben einfach sinnfrei sein. Deswegen wird auch der Ernst dem Spaß gegenübergestellt. 

    Man kann lernen, das zu tun, was zu tun ist, unabhängig davon, ob es einem Spaß macht. Spätestens in der Schule beginnen wir mit diesem Lernprozess. Wirtschaftlich ist das eine sehr gute Fähigkeit. Und auch auf dem Weg zu spiritueller Weisheit wird empfohlen sich von Vergnügen und Schmerz, von Spaß und Langeweile zu lösen. Man könnte lernen tiefe Freude zu empfinden durch die Verbindung mit einem Göttlichen, mit der Erfahrung der Tiefe der Seele. Ich denke, es ist besser auch etwas anderes zu lernen. Wir können lernen Spaß bei dem zu haben, was zu tun ist. Denn für mich ist der Spaß der Zündfunke der Freude. Wenn ich an Spaß denke, denke ich z.B. daran bei Regen mit dem Auto durch die größten Pfützen zu fahren die ich finden kann. Das Wasser spritzt dabei manchmal zwei Meter hoch und ich fange immer lauthals an loszulachen. Ein Tag der für viele vielleicht grau und kalt und nass ist, ist für mich eine Quelle der Freude, weil ich an diesen Tagen immer unheimlich viel Spaß haben kann. Wobei habt  ihr so richtig Spaß? Ob man Spaß hat oder auch nicht, kommt nicht immer automatisch - bis zu einem gewissen Grad kann man es selbst steuern - muss es aber nicht.  Spaß ist eine Tugend und eine Fähigkeit. Er ist die Fähigkeit Spaß oder Freude überhaupt haben zu können, einfach im Hier und Jetzt zu sein. So wie er ein Zündfunke für Freude ist, so ist Spaß letztlich auch eine Widerspiegelung oder Ausdruck von Freude. 
    Es ist gut, öfter mal Gründe zu haben, Spaß zu erleben. Manchmal muss man aus seiner Ernsthaftigkeit heraustreten, aus der Melancholie des Alltäglichen ausbrechen und *JA* zum Leben sagen. Wir können überlegen: "Wie kann ich das, was ich sowieso zu tun habe, mit Spaß, Frohsinn, Fröhlichkeit, Lust, Lebenslust, Vergnügtheit, Ausgelassenheit und Frohmut machen?”.  Nimm dir doch einfach mal vor, eine Woche lang , oder wenn du magst auch etwas länger, den Spaß in deinem Alltag zu kultivieren und schau was passiert. Es ist möglich, schon innerhalb einer Woche eine Tugend oder eine Eigenschaft, stark werden zu lassen. Ich für meinen Teil werde mir in der nächste Woche vornehmen, meinen Weckerklingelton mit meinem aktuellen Lieblingslied zu tauschen, wenn ich Lust habe, einfach auch mal meine Lieblingskekse als Frühstücksersatz offiziell zuzulassen und die Frage meiner Kinder, ob ich Zeit für ein Spiel habe, mit einem ‘Wann geht's los?’ zu erwidern. Also nochmal … Freude wird meist assoziiert mit einem

    • 6 Min.
    003. Bauchgefühl

    003. Bauchgefühl

    Wer kennt es nicht, dieses Gefühl im Bauch, wenn wir eine Entscheidung treffen, ohne dass wir darüber nachgedacht haben. In dieser Folge geht es um das Bauchgefühl, was es ist und wie es uns beeinflusst. Viel Spaß beim Hören!Zum Nachlesen Deutsch:Bauchgefühl

    Google, erzähl’ mir ein Witz zum Thema Bauchgefühl! Google: ”Immer wenn ich auf mein Bauchgefühl höre, öffnet sich die Kühlschranktür.” 
    (...Lachen...)
    Von dem Begriff Bauchgefühl hat wohl schon fast jeder einmal gehört und vermutlich haben es alle schon einmal gespürt. Wenn wir eine Entscheidung treffen, ohne darüber bewusst nachgedacht zu haben, oder wenn wir ein merkwürdiges Gefühl bei einer Sache haben und es deswegen dann doch lieber nicht tun, dann entscheiden wir aus dem Bauch heraus. Einige beschreiben das Bauchgefühl als Intuition, andere als Unterbewusstsein und wieder andere bezeichnen es als DarmHirn. Für mich persönlich ist es ein Zusammenspiel dieser und mein Bauchgefühl sagt mir gewiss noch einiger anderer Dinge, die ich hier vermutlich vergessen habe. Unser Bauchgefühl ist also etwas nicht rationales, aber doch ein essentieller Bestandteil beim Treffen von Entscheidungen. Stehen wir vor einer Aufgabe, beginnt in unserem Gehirn ein kleines Feuerwerk. Doch sehen wir mal genauer hin. Auch in unserer Mitte fangen an die neuronalen Verbindungen zu feuern. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass 90 Prozent der neuronalen Korrespondenz zwischen unserem Darm und unserem Gehirn vom Darm ausgeht. Nur 10 Prozent der Informationen gehen vom Gehirn in Richtung Darm. Und in diesen Gesprächen zwischen den beiden diskutieren sie nicht nur darüber, ob man die Kühlschranktür nun öffnet, oder lieber nicht. Unser Bauch hat uns also eine Menge mitzuteilen. 

    Er hilft uns täglich bei allem, was wir so zu tun haben. Das Bauchgefühl hilft uns sogar dabei einen Witz richtig zu betonen, denn wie man ihn am besten erzählt, ist davon abhängig, in welcher Situation und vor welchen Menschen man diesen erzählt, oder, ob es vielleicht besser wäre lieber den Mund zu halten. Es hat also großen Einfluss darauf, was wir tun und andersherum hat das, was wir tun, auch großen Einfluss darauf, wie sich unser Bauch fühlt. Wir haben schlechte Laune, wenn unser Bauch grummelt, oder uns etwas quer sitzt. Wenn es soweit kommt, haben wir meistens aufgehört auf unser Bauchgefühl zu hören, es gar ignoriert und die ein oder andere schlechte Entscheidung getroffen. Wenn unser Bauch sagt, wir sollten lieber mal eine Pause einlegen, dann sollte unser Gehirn nickend einwilligen, denn sonst reagiert er mit Unmut und das merken wir deutlich. Haben wir zu viel Stress, schlägt uns dieser auf den Magen. Manchmal bekommen wir aber auch nur ein ungutes Gefühl im Bauch, das wir mit  dem einen oder anderen Stück Kuchen vertreiben wollen. Und plötzlich merken wir, dass nicht unser Bauchgefühl gesagt hat, dass wir die Kühlschranktür öffnen sollen, sondern unser Gehirn versucht unser Bauchgefühl zu unterdrücken. 

    Entgegen aller Vorstellung, unser Gehirn wäre der beste Ratgeber, denn es bezieht die meisten Variablen mit ein, trifft dann eine rationale Entscheidung und diese wäre dann natürlich die bestmögliche, ist eher unser Bauch der perfekte Ratgeber. Er entscheidet weise und  wenn es darum geht Stress zu vermeiden und ruhig und gesund zu bleiben, ist auf ihn sowieso Verlass.
    Um im Alltag einen kühlen Kopf zu bewahren, müssen wir also besser zuhören und unserem Bauchgefühl vertrauen. Einigkeit zwischen Bauch und Kopf ist ein Bestandteil des innerlichen Friedensabkommens, das uns zu Ruhe und Leichtigkeit verhilft. Wir sollten uns um unseren Bauch gut kümmern, damit uns unser Bauchgefühl nicht irgendwann in die Irre führt.
    Zum Nachlesen Englisch:Gut feeling

    Google, tell me a gut feeling joke! Google: "Whenever I listen to my gut, the refrigerator door opens." 

    (...laughter...)

    Almost everyone has probably heard the expression "gut feelin

    • 4 Min.

Top‑Podcasts in Gesundheit und Fitness

Psychologie to go!
Dipl. Psych. Franca Cerutti
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
ARD
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
NDR
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
RTL+ / Stefanie Stahl
Raus aus der Depression
NDR Info