16 Folgen

Geschichte(n) von der Waterkant.

Regionalhistorischer Podcast zu Personen, Ereignissen, Themen und Institutionen der Schleswig-Holsteinischen Regionalgeschichte, von den Wikingern bis zur Fehmarnbeltquerung.

Küstory Karen Bruhn, Stefan Magnussen, Laura Potzuweit

    • Geschichte
    • 5,0 • 2 Bewertungen

Geschichte(n) von der Waterkant.

Regionalhistorischer Podcast zu Personen, Ereignissen, Themen und Institutionen der Schleswig-Holsteinischen Regionalgeschichte, von den Wikingern bis zur Fehmarnbeltquerung.

    Küstory 13 | Auf den Spuren Rungholts

    Küstory 13 | Auf den Spuren Rungholts

    Es kommt nicht oft vor, dass regionalhistorische Themen weltweit besprochen werden. Aber diese Nachricht eroberte die Medien im Sturm: Die Kirche von Rungholt wurde entdeckt! Hinter dieser Entdeckung steht ein Team aus Forscherinnen und Forschern aus Schleswig, Kiel und Mainz, die seit vielen Jahren zur versunkenen Stadt im Wattenmeer forschen. In der aktuellen Episode sprechen wir über die bisherige Forschung zu Rungholt und wie das aktuelle Projekt es schaffen will, den Mythos mit konkreten Daten zu untermauern.

    • 1 Std. 8 Min.
    Küstory 12 | Das Dithmarscher Landrecht von 1447

    Küstory 12 | Das Dithmarscher Landrecht von 1447

    Dithmarschen ist eine der spannendsten historischen Regionen in Schleswig-Holstein. Grund genug also, um uns in nach fünf Episoden schon wieder mit der südlichen Westküste des Landes zu beschäftigen. Dieses mal geht es um das Innenleben dieser Region - genauer gesagt, um eine der zentralen Quellen für diese Region: das 1447 verfasste Dithmarscher Landrecht.

    Diese stand im Zentrum einer Tagung, die im Juni im Dithmarscher Landesmuseum stattfand. In der aktuellen Episode haben wir die langjährige Direktorin des Dithmarscher Landesmuseums, Jutta Müller, zu Gast. Mir ihr sprechen wir über das Landrecht, seine Bedeutung und was uns die Tagung an neuen Erkenntnissen brachte. Es geht aber auch um das Landesmuseum als solche und die Frage, weshalb Dithmarschen eigentlich ein Landes- und kein Kreismuseum hat.

    • 52 Min.
    Küstory 11 | Danewerk - das größte Kulturdenkmal des Nordens

    Küstory 11 | Danewerk - das größte Kulturdenkmal des Nordens

    Das Danewerk ist das größte Kulturdenkmal des Nordens. Über eine Strecke von knapp 30 Kilometern ziehen sich seine Wälle von der Schlei bis zur Treene. Die Bedeutung der Wälle zieht sich jedoch auch quer durch die Geschichte der Region. Kaum eine Epoche verging, ohne dass am Danewerk gebaut wurde. Allerdings steht es in der öffentlichen Wahrnehmung weit hinter der nahegelegenen Siedlung Haithabu zurück, mit der es seit 2018 das UNESCO-Weltkulturerbe "Archäologische Grenzkomplex Haithabu und Danewerk" bildet. Zeit also, um uns mal näher mit diesem spannenden Denkmal auseinanderzusetzen!

    • 1 Std. 20 Min.
    Küstory 10 | Der 8. Mai - ein schleswig-holsteinischer Gedenktag

    Küstory 10 | Der 8. Mai - ein schleswig-holsteinischer Gedenktag

    Am 8. Mai 1945 endete mit der Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg - zumindest in Europa. Doch wie soll man sich an diesen Tag erinnern? Auf diese Frage hat jede Generation seine eigenen Antworten gefunden. Seit dem Sommer 2020 ist der 8. Mai in Schleswig-Holstein nun offiziell ein Gedenktag. Doch was bedeutet das eigentlich? Und weshalb gerade in Schleswig-Holstein?

    In der neuen Episode von Küstory unterhalten wir uns mit Uta Körby und Detlev Kraack. Beide gehören zum Initiativkreis "Gedenktag 8. Mai", einem Netzwerk, das sich federführend für diesen Gedenktag einsetzte. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie der 8. Mai in Schleswig-Holstein eigentlich aussah und was dieser Tag für Menschen im Norden bedeutete. Es geht aber auch um den Gedenktag und die Arbeit des Initiativkreises. Wir unterhalten uns darüber, von wo der Impuls zum Gedenktag eigentlich ausging, welche Hoffnungen man an ihn knüpfte und wie das Programm in diesem Jahr aussehen wird.

    • 54 Min.
    Küstory 9 | Die Pionierjahre des Fußballs in Schleswig-Holstein

    Küstory 9 | Die Pionierjahre des Fußballs in Schleswig-Holstein

    Schleswig-Holstein gilt heute eher als fußballerische Provinz. Dabei gab es durchaus Jahre, in denen der Norden, seine Vereine und Gesichter ganz oben mitmischten. Aber habt ihr schon einmal vom Adolf Jäger, Arthur Beier oder Olaf P. Blaschke gehört? Und weshalb haben legendäre Nationalspieler wie Paul Janes oder Ottmar Walter einst in Schleswig-Holstein ihre Schuhe geschnürt?

    Anlässlich des 75. Jahrestages der Gründung ist nun das Buch "Von Malente, Meistern und Meeren" erschienen. Es erzählt erstmals die Geschichte des Fußballs zwischen den Meeren, von den frühsten Anfängen bis zum immer populärer werdenden Fußball der Frauen. Mit Tim Cassel und Christian Jessen haben wir uns zwei der an der Entstehung beteiligten Personen eingeladen. Eigentlich wollten wir uns über die gesamte Geschichte unterhalten, aber am Ende blieben wir doch bei den spannenden Pionierjahren hängen. Wir sprechen aber auch das Jubiläumsjahr und weshalb Rudi Völler mal in Malente anrufen sollte. Und wer weiß, vielleicht kommt es ja noch einmal zu einer zweiten Halbzeit?

    • 1 Std. 2 Min.
    Küstory 8.3 | Das Schicksal des Erwin Planck

    Küstory 8.3 | Das Schicksal des Erwin Planck

    In dieser Bonusepisode zum Nachlass von Max Planck berichtet der Kieler Lehramtsstudent Hauke Seier über das Schicksal von Erwin Planck, dem zweiten Sohn Max Plancks, der im Januar 1945 von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde.

    • 49 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
2 Bewertungen

2 Bewertungen

Top‑Podcasts in Geschichte

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wondery
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Alles Verschwörung? - WELT History
WELT
Kant für Eilige | Präsentiert von Katharina Thalbach und Matthias Matschke
Mitteldeutscher Rundfunk
WDR Zeitzeichen
WDR
Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
WELT