15 episodes

In dieser Podcast-Reihe werden spannende Themen rund um die Digitalisierung und die Stadt Aschaffenburg besprochen. Ein Blick in die Vergangenheit der Digitalisierung soll Impulse für die Zukunft schaffen.

Lebensgeschichten der Digitalisierung Stadt Aschaffenburg in Kooperation mit dem Main-Echo

    • Geschichte
    • 1.5 • 2 Ratings

In dieser Podcast-Reihe werden spannende Themen rund um die Digitalisierung und die Stadt Aschaffenburg besprochen. Ein Blick in die Vergangenheit der Digitalisierung soll Impulse für die Zukunft schaffen.

    Episode 15: Digitalisierung in der Verwaltung

    Episode 15: Digitalisierung in der Verwaltung

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.deMartin Schwarzkopf (Jg. 1970) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann.

    Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.

    Johanna Götz ist studierte Kulturvermittlerin mit einer Weiterbildung in Organisationsentwicklung. Sie engagiert sich in der Initiative „Gute Verwaltung“ und ist Mit-Initiatorin des Verwaltungspreises. Mit der Agentur studiovorort begleitet sie Kommunen, Regionen und Organisationen auf ihrem Weg in eine Welt permanenter Veränderung.

    Dr. Thomas Meuche ist Professor an der Hochschule Hof und leitet dort das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung. Zudem verantwortet er die berufsbegleitenden Online-Studiengänge Digitale Verwaltung und Digitale Wirtschaft. Als wissenschaftlicher Beirat unterstützt er die Strategiekommission Organisation und Personal der Sächsischen Staatsregierung. Er berät zudem öffentliche Verwaltungen im Transformationsprozess.

    • 48 min
    Episode 14: Digitalisierung in der Mobilität

    Episode 14: Digitalisierung in der Mobilität

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.deMartin Schwarzkopf (Jg. 1970) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann.

    Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.



    Frau Dr. Weidl ist seit Juli 2021 Forschungsprofessorin an der Technische Hochschule Aschaffenburg zu Themen der Vernetzte Urbane Mobilität – lernende Verkehrsinfrastruktur. Vorher hat sie 13 Jahre bei der Automobil Industrie relevante Projekte erforscht, wie Sicheres-, Unfallfreies-, Automatisiertes- und Autonomes Fahren. Sie erweitert ihr Forschungsfokus zu Vernetzte Urbane Mobilität mit Verkehrskonzepte zu lebenswerten Städten, untersucht das Potential von Autonome Busse zu besserem Verkehrsfluss, sowie Lösungen der „Shared Mobility“ und Fragen zu Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung neuer Ideen und bei der Diskussion und Akzeptanz neuer Lösungen.



    Herr Dirk Kleinerüschkamp, 58 Jahre, ist seit 25 Jahren bei der Stadt Aschaffenburg in der Stadtentwicklung tätig. Von 2007 bis 2019 leitete er das Stadtplanungsamt. Seit 2020 ist er Referent für Bau und Stadtentwicklung. In seine Zuständigkeit fällt die konzeptionelle Verkehrsplanung für die Stadt Aschaffenburg.

    • 1 hr 4 min
    Episode 13: Senior*innen und die Digitalisierung

    Episode 13: Senior*innen und die Digitalisierung

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.deMartin Schwarzkopf (Jg. 1970) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann.

    Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.

    Sigrid Kinkelin-Koch:

    Der Fortschritt im digitalen Bereich ist so groß, dass es für Senior*innen ohne entsprechende Unterstützung fast nicht möglich ist, Schritt zu halten. Als Mehrgenerationenhaus ist es unsere Pflicht und unsere Freude, diesen Personenkreis darin zu beraten. Deswegen haben wir dafür eine entsprechende Kooperation mit Schaffenburg e. V. geknüpft, mit denen wir auf diesem Gebiet zusammenarbeiten.

    Weiterhin wurden wir durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Stadt Aschaffenburg als auch das bundesweite Projekt "DigitalPakt Alter" in diesem Zusammenhang unterstützt. Uns ist es eine Herzensangelegenheit Seniorinnen und Senioren auch auf diesem Feld zu begleiten und zu betreuen.



    Friederike Platzek ist Krankenschwester und arbeitet nach ihrer Tätigkeit im Klinikum Aschaffenburg in einer Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie. In ihrer Freizeit ist sie Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V. Selbsthilfe Demenz und Stellvertretende Vorsitzende im Seniorenbeirat der Stadt Aschaffenburg.



    Joachim Schmitt

    • 47 min
    Episode 11: Wikipedia und Open Data

    Episode 11: Wikipedia und Open Data

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.

    Sonja Röhm studierte von 2006-2009 im Bachelor „Social Sciences“ an der Universität Gießen, von 2009-2011 folgte ein Masterstudium an der Universität Marburg im Studiengang „Europa: Integration und Globalisierung“. Seit 2018 ist Sonja Röhm bei der Stadt Aschaffenburg angestellt, zunächst als Projektkoordinatorin für das Jugendparlament und das Projekt „Jugend stärken im Quartier“. Derzeit ist sie Mitarbeiterin des Amtes für IT und Digitalstrategie der Stadt und dort zuständig für Smart-City-Fragen.

    Franz Schäfer kommt aus Oberfranken und arbeitet als Datenarchitekt im Rahmen von Smart City Bamberg daran, eine Stadt noch lebenswerter, nachhaltiger und innovativer zu gestalten, indem er das Potenzial von Daten erschließt. Dafür betreut er datengetriebene Smart City Projekte und erstellt ganzheitliche Datenarchitekturen. Besonders wichtig ist ihm der Schutz privater Daten, sowie die Nutzbarmachung von öffentlichen Daten.
     
    Heike Gleibs arbeitet als Co-Leiterin Bildung, Wissenschaft und Kultur bei Wikimedia Deutschland und setzt sich für den freien Zugang zu Wissen und Bildung ein. Sie ist Kulturwissenschaftlerin und systemische Coachin mit Leidenschaft für Lernen, Wissen und Austausch.


    Thomas Hahn beschreibt sich als Weltbürger schwankend zwischen pessimistischem Optimismus und optimistischen Pessimismus bezüglich der Gegenwart und Zukunft unserer Erde und unserer Gesellschaft. Er ist geschichts- und wissenschaftsbegeistert, Wikipedianer, Burgstall-, Burg- und Schlössernarr. Als Wikipedianer ist sein Lebensmotto: „Zu verstehen was die Welt im Innersten zusammenhält“.

    Martin Schwarzkopf (Jg. 1970) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann.

    • 55 min
    Episode 12: Kommunikation und Videotelefonie

    Episode 12: Kommunikation und Videotelefonie

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Christina Höflich-Staudt studierte als Aschaffenburgerin Betriebswirtschaft und Recht an der TH Aschaffenburg mit Schwerpunkt Business Intelligence und Marketing Intelligence. Seit August 2020 folgt sie Ihrer Leidenschaft und arbeitet im Bereich der Digitalstrategie als E-Government Beauftragte für die Stadt Aschaffenburg. Sie begleitete die Einführung zahlreicher digitaler Tools, wie bspw. des Videokonferenz-Tools BigBlueButton, bei der Stadt Aschaffenburg.

    Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.

    Frank Tentler (http://www.tentler.plus) entwickelt, leitet und berät seit 2004 digitale Kommunikations- und Digitalisierungsprojekte für Unternehmen, Institutionen, Städte und Behörden. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen heute in der Planung, Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen und sozialen "Smart Cities". Er unterrichtet "Smart City Design" an der Macromedia International Highschool Berlin. In Aschaffenburg ist er als Digitalisierungsberater der Stadt tätig.

    Tobias Held studierte Design in Dessau und Münster und promoviert aktuell an der Bauhaus-Universität Weimar zu sozio-interaktiven Potentialen der Videotelefonie im Kontext von Nähe und Distanz. Im Frühjahr 2020 erschien sein Buch „Face-to-Interface: Eine Kultur- und Technikgeschichte der Videotelefonie“ (Marburg: Büchner-Verlag), das sich mit der Geschichte des Erfolgs und Misserfolgs der Videotelefonie beschäftigt. Zudem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen und Lehrbeauftrager für Theorie der Wahrnehmung, Kommunikation und Medien an der MSD – Münster School of Design der FH Münster.

    Martin Schwarzkopf (Jg. 1970) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann.

    • 56 min
    Episode 10: Geschichte der Digitalisierung

    Episode 10: Geschichte der Digitalisierung

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspannungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 und 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg gewählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.

    Christian Bunnenberg (*1979) ist Professor für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ruhr-Universität Bochum. Er studierte Geschichte und Germanistik in Münster, war Gymnasiallehrer und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hochschulen und Universitäten in Köln, Heidelberg und Duisburg-Essen. Seine Forschungsinteressen sind die Darstellung und Vermittlung von Geschichte in, für und mit der Öffentlichkeit, insbesondere Geschichte auf Social Media und in immersiven Medien (Virtual Reality) sowie bürgerwissenschaftliche Projekte (Citizen Science).

    Georg Rainer Hofmann (* 1961 ) ist Professor an der TH Aschaffenburg. Nach dem Studium der Informatik mit den Nebenfächern Volkswirtschaftslehre und Philosophie an der TU Darmstadt promovierte Hofmann 1991 bei José Luis Encarnação (TU Darmstadt) und Peter Stucki (Universität Zürich) zum Dr.-Ing. über das technisch-philosophischen Thema des Naturalismus in der Computergraphik. Von 1987 bis 1992 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Abteilungsleiter im Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt sowie von 1993 bis 1996 Berater (Prokurist) bei der KPMG in Frankfurt am Main und Berlin. Seit 1996 ist er Professor für Datenverarbeitung und Unternehmensführung an der TH Aschaffenburg. 2011 gründete er dort mit Wolfgang Alm das Information Management Institut (IMI). Von 1999 bis 2009 war er Dozent im Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Liechtenstein und von 1995 bis 2017 Dozent im MBA-Studiengang Business Integration an der Universität Würzburg. Hofmann war von 2011 bis 2019 der Sprecher der Kompetenzgruppe E-Commerce des eco – Verband der Internetwirtschaft und seit 1993 Sprecher der Fachgruppe Software- und Service-Markt (WI-SWSM) der Gesellschaft für Informatik. Er ist seit 2020 Mitglied der Gemeinsamen Ethikkommission der Hochschulen Bayerns. Hofmann verfolgt einen kritisch-rationalen Diskurs der Analyse unmittelbar praxisrelevanter Fragen der Digitalen Transformation und ihrer Wechselwirkung mit technischen, gesellschaftlichen und ethischen Fragen.

    Moni Münch arbeitet als Digitalreporterin in der Main-Echo-Onlineredaktion. Dort ist sie in erster Linie für die digitale Umsetzung regionaler Themen in und um Aschaffenburg zuständig und produziert unter anderem Videos und Podcasts. Moni Münch wurde 1980 in Aschaffenburg geboren und hat nach dem Abitur in Marburg und Limerick (Irland) Anglistik, Germanistik und Gender Studies studiert. Nach ihrem Volontariat arbeitete sie zunächst etliche Jahre als Reporterin und Editorin in der Main-Echo Print-Redaktion, bevor sie sich auf digitalen Journalismus spezialisierte.

    • 1 hr 18 min

Customer Reviews

1.5 out of 5
2 Ratings

2 Ratings

mlteschrder ,

Tonqualität

Wer soll sich sowas anhören? Wenn ihr so wenig Ambitionen habt, das ihr noch nicht mal in ein ordentliches Mikrofon investiert, warum lasst ihr es dann nicht gleich bleiben? Der letzte Schrott …

zernetsch ,

Leider schlechtes Werkzeug. Wenig professionell

Sehr schlechte Tonqualität durch fehlende professionelle Aufbereitung. Mal leise, mal normaler Ton. Der Moderator ist dabei am schlechtesten zu verstehen. Dabei hat der Moderator eine beinahe einschläfernden Sprechrytmus, wobei gerade er ja für das Thema begeistern sollte. Er sollte lieber bei seiner Zeitung bleiben. Sorry, so macht das keinen Spaß. Achso, inhaltlich ist die Andernanderreihung von erzählten Erlebnissen halbwegs interessant. Es ist also viel Luft nach oben. Ohne Änderungen bleibt es eben nur ein kleinstädtischer Versuch einen interessanten Podcast zu erstellen.

Top Podcasts In Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßner
Westdeutscher Rundfunk
WELT
Bayerischer Rundfunk
ZEIT ONLINE
ZDF - Terra X