
113 Folgen

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders iRead Media
-
- Kunst
-
-
4,9 • 10 Bewertungen
-
Ob aus Literatur, Kunst oder Philosophie: auf lesedusche.de verschaffen wir Texten Gehör, deren Schönheit und Zeitlosigkeit uns begeistern! Echte Klassiker, die nicht mehr Zeit beanspruchen als eine nette, kleine Dusche.
Hier präsentieren wir dir regelmäßig Einblicke in unser neuestes Programm mit persönlicher Note und spannenden Hintergrundinfos.
Alle Sendungen und Aktionen findest du hier: https://lesedusche.de/fe/schaufenster
-
Der Handschuh ... oder: Warum sich Schiller einer Dame beugte
Heute reisen wir gemeinsam ins "Balladenjahr" 1797. Friedrich Schiller schreibt im Wettstreit mit Goethe eine Ballade nach der anderen. Im „Handschuh“ ändert er kurz vor Drucklegung eine wesentliche Zeile: was war der Grund hierfür? Und warum kehrt er zwei Jahre später zu seiner Ursprungsfassung zurück? Das und weitere interessante Details aus der Balladenwerkstatt erfahrt ihr in dieser Episode.
Besuche die Lesedusche, um die seltene Erstfassung des "Handschuh" in unserer Schiller-Playlist zu hören: https://lesedusche.de/fe/schaufenster -
Traumwelten - Reisen ins Ich mit Freud und Schnitzler
Wien in den Jahren um 1900 ist eine Metropole voller kreativer Energie. Mittendrin: Sigmund Freud und Arthur Schnitzler. Beide leben fast Tür an Tür, lesen die Werke des anderen und beschäftigen sich intensiv mit dem Träumen – jeder auf seine Art. Warum und wie das geschah, beleuchten wir in dieser Episode und gehen dabei auf das Zusammenspiel von Wissenschaft und Kunst ein.
Besuche die Lesedusche, um die angesprochenen Sendungen über das "Träumen" zu hören: https://lesedusche.de/fe/schaufenster -
Skandal! Als Else Lasker-Schüler aus ihrem Paradies vertrieben wurde
In dem kurzen Text "Unser Café" berichtet Else Lasker-Schüler voller Empörung, wie sie im Frühjahr 1913 ihres geliebten und verhassten Lebensmittelpunkts beraubt wurde. In dieser Episode nähern wir uns der Künstlerin von ihrer ganz menschlichen Seite, erleben sie aufbrausend, humorvoll, divenhaft und unendlich phantasievoll. Und sprechen darüber, wie wichtig Orte wie das "Café des Westens" für die Künstlerszenen in ihrer Zeit waren.
Die erwähnten, äußerst unterhaltsamen Passagen zum Leben im Café (entnommen aus "Mein Herz") und eine Auswahl von Else Lasker-Schülers Gedichten findest du hier: https://lesedusche.de/fe/schaufenster -
"Kleiner Mann - was nun?" - Wie Hans Fallada sich und seinen Verlag rettete
Im Herbst 1931 verlor Rudolf Ditzen alias Hans Fallada seinen Job im Rowohlt Verlag, weil letzterer infolge der Weltwirtschaftskrise kurz vor der Insolvenz stand. Doch weder er noch sein Verleger geben auf und schaffen gemeinsam das Undenkbare ... In dieser Folge beleuchten wir die spannende Geschichte dieses Weltbestsellers und seines Autors anhand einzigartiger Dokumente.
Unsere Szenenauswahl aus Falladas "Kleiner Mann - was nun?" findet ihr hier: https://lesedusche.de/fe/schaufenster -
Ins neue Jahr mit Rilke - So fand er Inspiration für seine „Neuen Gedichte“
In einem Brief an seine Frau Clara begrüßte Rilke am 1. Januar 1907 das neue Jahr auf seine ganz eigene Art. Wir lesen daraus vor, sprechen anschließend über den Capri-Aufenthalt des Dichters und die Veröffentlichung seiner bedeutenden Sammlung „Neue Gedichte“. Lasst euch überraschen, ob seine Erwartungen an das neue Jahr (1907) erfüllt wurden!
Entdecke hier unsere Auswahl aus Rilkes "Neuen Gedichte": https://lesedusche.de/fe/schaufenster -
Das Märchen meines Lebens - Der erstaunliche Lebensweg des Hans Christian Andersen
Seine Märchen dürfen in keinem Buchregal und eigentlich auch unter keinem Weihnachtsbaum fehlen: Hans Christian Andersen! Aber wusstest du schon, dass ihm sein eigener Lebensweg wie ein Märchen vorkam? Was genau er damit meinte, erfährst du in dieser Episode. Und als Geschenk erwartet dich danach eines seiner beliebtesten Märchen zur Weihnachtszeit ...
Entdecke weitere Klassiker, die dich interessieren könnten: https://lesedusche.de/fe/schaufenster