
29 Folgen

Lesekuren Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl
-
- Kunst
-
-
5,0 • 3 Bewertungen
-
Literatur, die gut tut.
-
“Die Frau und die Landschaft” von Stefan Zweig (Teil 2) / Lesekuren #15.2
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Stefan Zweig und seine Erzählung "Die Frau und die Landschaft". Sie versetzt uns in ein Hochtal in Tirol und in Hitze und Schwüle. Die Erzählung ist ein literarischer Sinnenrausch, der sich besonders im zweiten Teil entfaltet.
Links
Bücher
Stefan Zweig, Phantastische Nächte. Erzählungen. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Knut Beck. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1982 (20. Auflage: Juli 2009), S. 7-19.
Gemeinfreie Texte von Stefan Zweig im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/zweig.html
Oliver Matuschek: Stefan Zweig. Drei Leben - Eine Biographie. Frankfurt am Main 2006 (S. Fischer)
Stefan Zweig, "Ich wünschte, dass ich Ihnen ein wenig fehlte". Briefe an Lotte Zweig 1934-1940, Frankfurt am Main 2013 (S. Fischer)
Stefan Zweig - Friderike Zweig, "Wenn einen Augenblick die Wolken weichen". Briefwechsel 1912-1942, Frankfurt am Main 2006 (S. Fischer)
Weitere Informationen
Stefan Zweig digital. Informations- und Forschungsportal zu Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig: https://stefanzweig.digital/context:szd/sdef:Context/get?locale=de
Cadenabbia: https://de.wikipedia.org/wiki/Cadenabbia#/media/Datei:2006-06-12_Cadenabbia.JPG
Lieblingsmusiken zu "Die Frau und die Landschaft"
https://www.youtube.com/watch?v=j3AMWk76UxE
Franz Liszt, Romanze, gespielt von Jenő Jandó
Franz Liszt/Rossini - La Danza (Tarantella), gespielt von Kemal Gekic https://www.youtube.com/watch?v=igMrO_ELOdo
Bilder
Félix Valloton, Landschaft im Regen, 1914/15
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck -
“Die Frau und die Landschaft” von Stefan Zweig (Teil 1) / Lesekuren #15.1
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Stefan Zweig und seine Erzählung "Die Frau und die Landschaft". Sie versetzt uns in ein Hochtal in Tirol und in Hitze und Schwüle. Die Erzählung ist ein literarischer Sinnernrausch, der sich besonders im zweiten Teil entfaltet.
Links
Bücher
Stefan Zweig, Phantastische Nächte. Erzählungen. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Knut Beck. S. Fischer Verlag Frankfurt am Main 1982 (20. Auflage: Juli 2009), S. 7-19.
Gemeinfreie Texte von Stefan Zweig im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/zweig.html
Oliver Matuschek: Stefan Zweig. Drei Leben - Eine Biographie. Frankfurt am Main 2006 (S. Fischer)
Stefan Zweig, "Ich wünschte, dass ich Ihnen ein wenig fehlte". Briefe an Lotte Zweig 1934-1940, Frankfurt am Main 2013 (S. Fischer)
Stefan Zweig - Friderike Zweig, "Wenn einen Augenblick die Wolken weichen". Briefwechsel 1912-1942, Frankfurt am Main 2006 (S. Fischer)
Stefan Zweig, Jüdische Erzählungen und Legenden, 2022 (Suhrkamp, Jüdischer Verlag)
Christian Schads 'Maika' von 1929 trägt zumindest das Haar so wie "Die Frau" vor "der Landschaft": https://www.wikiart.org/en/christian-schad/maika-1929
Weitere Informationen
Stefan Zweig digital. Informations- und Forschungsportal zu Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig: https://stefanzweig.digital/context:szd/sdef:Context/get?locale=de
Lieblingsmusik zu "Die Frau und die Landschaft"
https://www.youtube.com/watch?v=j3AMWk76UxE
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck -
“Sommernovellette” von Stefan Zweig (Teil 2) / Lesekuren #14.2
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Stefan Zweig und seine Erzählung "Sommernovellette". Sie spielt in einer Sommernacht am Comer See.
Links
Bücher
Stefan Zweig, Sommernovellette, in: Erstes Erlebnis. Vier Geschichten aus Kinderland. Mit einem Nachwort von Richard Friedenthal, Frankfurt am Main 1976 (Copyright 1838 bei Herbert Reichner Verlag, Wien), S. 193-211.
Stefan Zweig, Phantastische Nächte. Erzählungen. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Knut Beck. S. Fischer Verlag Frankfurt am Main 1982 (20. Auflage: Juli 2009), S. 7-19.
Gemeinfreie Texte von Stefan Zweig im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/zweig.html
Oliver Matuschek: Stefan Zweig. Drei Leben - Eine Biographie. Frankfurt am Main 2006 (S. Fischer)
Stefan Zweig, "Ich wünschte, dass ich Ihnen ein wenig fehlte". Briefe an Lotte Zweig 1934-1940, Frankfurt am Main 2013 (S. Fischer)
Stefan Zweig - Friderike Zweig, "Wenn einen Augenblick die Wolken weichen". Briefwechsel 1912-1942, Frankfurt am Main 2006 (S. Fischer)
Weitere Informationen
Stefan Zweig digital. Informations- und Forschungsportal zu Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig: https://stefanzweig.digital/context:szd/sdef:Context/get?locale=de
Cadenabbia: https://de.wikipedia.org/wiki/Cadenabbia#/media/Datei:2006-06-12_Cadenabbia.JPG
Lieblingsmusik zur "Sommernovellette"
Chopin - Nocturno en si bemol menor Op 9 N. 1, Claudio Arrau: https://www.youtube.com/watch?v=GZbuA7r17uk
Die Villa Carlotta am Comer See ist der Endpunkt des abendlichen Spaziergangs (https://www.villacarlotta.it/de/)
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck -
“Sommernovellette” von Stefan Zweig (Teil 1) / Lesekuren #14.1
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Stefan Zweig und seine Erzählung "Sommernovellette". Sie spielt in einer Sommernacht am Comer See.
Links
Bücher
Stefan Zweig, Sommernovellette, in: Erstes Erlebnis. Vier Geschichten aus Kinderland. Mit einem Nachwort von Richard Friedenthal, Frankfurt am Main 1976 (Copyright 1838 bei Herbert Reichner Verlag, Wien), S. 193-211.
Stefan Zweig, Phantastische Nächte. Erzählungen. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Knut Beck. S. Fischer Verlag Frankfurt am Main 1982 (20. Auflage: Juli 2009), S. 7-19.
Gemeinfreie Texte von Stefan Zweig im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/zweig.html
Oliver Matuschek: Stefan Zweig. Drei Leben - Eine Biographie. Frankfurt am Main 2006 (S. Fischer)
Stefan Zweig, "Ich wünschte, dass ich Ihnen ein wenig fehlte". Briefe an Lotte Zweig 1934-1940, Frankfurt am Main 2013 (S. Fischer)
Stefan Zweig - Friderike Zweig, "Wenn einen Augenblick die Wolken weichen". Briefwechsel 1912-1942, Frankfurt am Main 2006 (S. Fischer)
Weitere Informationen
Stefan Zweig digital. Informations- und Forschungsportal zu Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig: https://stefanzweig.digital/context:szd/sdef:Context/get?locale=de
Cadenabbia: https://de.wikipedia.org/wiki/Cadenabbia#/media/Datei:2006-06-12_Cadenabbia.JPG
Lieblingsmusik zur "Sommernovellette"
Chopin - Nocturno en si bemol menor Op 9 N. 1, Claudio Arrau: https://www.youtube.com/watch?v=GZbuA7r17uk
Die Villa Carlotta am Comer See ist der Endpunkt des abendlichen Spaziergangs (https://www.villacarlotta.it/de/)
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck -
“Berliner Kindheit um neunzehnhundert” von Walter Benjamin (Teil 2) / Lesekuren #13.2
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Walter Benjamin und seine Autobiographie in kleinen Stücken "Berliner Kindheit um neunzehnhundert". Unter dem Motto: "Der Takt der Stadtbahn und des Teppichklopfens wiegte mich in Schlaf".
Links
Bücher:
Walter Benjamin, Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Mit einem Nachwort von Theodor W. Adorno. Fassung letzter Hand und Fragmente aus früheren Fassungen. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1987.
Der gemeinfreie Text im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/benjamin/berlkind/berlkind.html
Walter Benjamin, Der Lesekasten: https://www.textlog.de/benjamin-lesekasten-berliner-kindheit.html
Momme Brodersen: Walter Benjamin. Suhrkamp 2005
Benjamin-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Hrsg. von Burkhardt Lindner, Thomas Küpper, Timo Skrandies. J.B. Metzler 2006
Weitere Informationen
Walter Benjamin Archiv in der Akademie der Künste, Berlin: https://www.adk.de/de/archiv/archivabteilungen/walter-benjamin-archiv/index.htm
International Walter Benjamin Society: http://walterbenjamin.info/
„Schlammbad des schlechten Geschmacks“. Lektürenotizen von Klaus Modick. Walter Benjamin: Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Online seit: 27. April 2022: https://volltext.net/texte/klaus-modick-glueck-laesst-sich-schlecht-erzaehlen/
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck -
“Berliner Kindheit um neunzehnhundert” von Walter Benjamin (Teil 1) / Lesekuren #13.1
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Walter Benjamin und seine Autobiographie in kleinen Stücken "Berliner Kindheit um neunzehnhundert". Unter dem Motto: "Der Takt der Stadtbahn und des Teppichklopfens wiegte mich in Schlaf".
Links
Bücher:
Walter Benjamin, Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Mit einem Nachwort von Theodor W. Adorno. Fassung letzter Hand und Fragmente aus früheren Fassungen. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1987.
Der gemeinfreie Text im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/benjamin/berlkind/berlkind.html
Walter Benjamin, Der Lesekasten: https://www.textlog.de/benjamin-lesekasten-berliner-kindheit.html
Momme Brodersen: Walter Benjamin. Suhrkamp 2005
Benjamin-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Hrsg. von Burkhardt Lindner, Thomas Küpper, Timo Skrandies. J.B. Metzler 2006
Weitere Informationen
Walter Benjamin Archiv in der Akademie der Künste, Berlin: https://www.adk.de/de/archiv/archivabteilungen/walter-benjamin-archiv/index.htm
International Walter Benjamin Society: http://walterbenjamin.info/
„Schlammbad des schlechten Geschmacks“. Lektürenotizen von Klaus Modick. Walter Benjamin: Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Online seit: 27. April 2022: https://volltext.net/texte/klaus-modick-glueck-laesst-sich-schlecht-erzaehlen/
Walter Benjamin (1897 or 1902), photo by atelier Selle & Kuntze (Potsdam), vgl.: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Walter_Benjamin.jpg
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck
Kundenrezensionen
Endlich mal nicht das typische Podcast Gelaber
Jasmin Behrouzi-Rühl hat eine sehr angenehme Stimme und eine tolle Art vorzutragen. So wird es zum Genuss, sich auch einmal mit einem nicht ganz so seichten Thema per Podcast zu widmen. Literatur stand bisher nicht auf meinem „Speiseplan“. Ich bin mal gespannt, was uns noch erwartet…