
42 Folgen

LMU Grundkurs Zivilrecht 2021/2022 Prof. Dr. Stephan Lorenz
-
- Bildung
-
-
4,7 • 115 Bewertungen
-
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht I“ im Wintersemester 2021/2022 erstellt.
Die 2-stündige Vorlesung erstreckt sich über 6 Semesterwochenstunden an drei Terminen pro Woche. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung und begleitende Materialien finden sich unter http://www.grundkurs-bgb.de.
Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vortragenden dar. Sie dienen der Ausbildung, nicht der Rechtsberatung. Dieses Angebot kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert oder eingestellt werden.
-
- video
BGB Schuldrecht AT - Folge 8: Vertretenmüssen
§ 8 Leistungsstörungen, Teil 2: Verantwortlichkeit des Schuldners - Vertretenmüssen: Das Verschuldensprinzip und seine Ausnahmen, Verschulden (§ 276 BGB), Haftungsmilderungen, Haftungsverschärfungen
-
- video
BGB Schuldrecht AT - Folge 12: Rechtsfolgen der Unmöglichkeit
Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Fortbestehen der Gegenleistungspflicht; Schadensersatz statt der Leistung: Anfängliche Leistungsbefreiung (§ 311a II BGB), Nachträgliche Leistungsbefreiung (§§ 275 IV, 280 I, III, 283 BGB), Inhalt des Schadensersatzanspruchs: Surrogations- oder Differenztheorie; Aufwendungsersatz (§ 284 BGB)
-
- video
BGB Schuldrecht AT - Folge 11: Unmöglichkeit
Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Rechtsfolgen der Unmöglichkeit im Zusammenspiel mit § 326 BGB, Qualitative Unmöglichkeit, Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: vom Vertretenmüssen unabhängige Rechtsfolgen der Unmöglichkeit: Schicksal der Gegenleistungspflicht - Preisgefahr (§ 326 BGB)
-
- video
BGB Schuldrecht AT - Folge 10: Unmöglichkeit, Rechtsfolgen der Unmöglichkeit
Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: “Unechte” Unmöglichkeit (§ 275 II, III BGB);
Vom Vertretenmüssen unabhängige Rechtsfolgen der Unmöglichkeit: Surrogat (§ 285 BGB), Schicksal der Gegenleistungspflicht – Preisgefahr (§ 326 BGB), Rückforderung erbrachter Gegenleistung (§§ 326 IV, 346 ff BGB) -
- video
BGB Schuldrecht AT - Folge 9: Vertretenmüssen, Unmöglichkeit
Noch § 8 Leistungsstörungen, Teil 2: Einstandspflicht für Erfüllungsgehilfen und gesetzliche Vertreter (§ 278 BGB): Begriff des Erfüllungsgehilfen, Rechtsfolgen des § 278 BGB, Bedeutung des § 278 BGB im Rahmen der c.i.c., Organhaftung nach § 31 BGB, Beweislast beim Vertretenmüssen
§ 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Arten der Unmöglichkeit, Rechtsfolgen der Unmöglichkeit nach § 275 I BGB -
- video
BGB Schuldrecht AT - Folge 7: Haftung für Pflichtverletzungen im Überblick
Noch § 7 Leistungsstörungen, Teil 1: Überblick: Die Pflichtverletzung als zentraler Haftungstatbestand: Systematik des Leistungsstörungsrechts, Begriff der Pflichtverletzung: Leistungsbezogene Pflichten, Leistungsunabhängige Pflichten (Schutz- und Obhutspflichten,
§ 241 II BGB)