
8 Folgen

MAFIA LAND - Die unglaubliche Geschichte des schwäbischen Pizzawirts Mario L. SWR, Birgit Tanner, Helena Piontek
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
3,8 • 166 Bewertungen
-
MAFIA LAND erzählt die Geschichte eines Mannes, der als charmant und geistreich gilt, der nach außen das arbeitsreiche Leben eines italienischen Gastronomen führte, den Ermittlerinnen und Ermittler aber für den deutschen Arm der Ndrangheta halten. Die Geschichte von Mario L. steht exemplarisch für die mutmaßliche Infiltrierung der deutschen Politik und Wirtschaft durch die größte italienische Mafiaorganisation.
Die True Crime Story MAFIA LAND ist ein Podcast des SWR. Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek und wöchentlich überall, wo es Podcasts gibt.
-
Folge 7: Die Heiligen
In den vergangenen Folgen haben wir erfahren, wie die Ndrangheta ihre Methoden über die Jahrzehnte perfektioniert hat, wie sich die Organisation angepasst und neu erfunden hat. Nun steht ein neuer Quantensprung bevor, denn wie Helena und Birgit von Rechtsanwältin Giovanna Fronte lernen, sitzen Mafiosi mittlerweile auch in den Logen der Freimaurer. Zusammen mit hochrangigen Vertretern aus Justiz, Politik, Militär und Finanzwelt. Und anscheinend gibt es beängstigend viele gemeinsame Interessen ...
Alle 8 Folgen sind bereits über die ARD Audiothek abrufbar. -
Folge 6: Vendetta
In Folge 6 reisen Birgit Tanner und Helena Piontek dahin, wo alles begann: nach San Luca, zur Wiege der Ndrangheta. Wir erfahren nicht nur mehr über den Ursprung der weltweit mächtigsten Mafia-Organisation und ihrer besonderen Verbindung zu Deutschland, sondern lernen auch Deborah Cartisano kennen, deren Vater grausam von der Ndrangheta ermordet wurde. Warum Mafiosi keine Reue spüren, sich eher als Soldaten im Krieg empfinden, erklärt uns der ehemalige Priester Mimmo Nasome.
Alle 8 Folgen sind bereits über die ARD Audiothek abrufbar. -
Folge 5: Die Jäger
In Folge 5 erfahren Birgit Tanner und Helena Piontek, was es bedeutet, sich gegen die Ndrangheta zur Wehr zu setzen. In Italien treffen sie auf einen Bauunternehmer, der in steter Alarmbereitschaft lebt, weil er keine Geschäfte mit der Mafia machen wollte. Und sie sprechen mit dem Mann, der die Mafiosi letztendlich hinter Schloss und Riegel bringt, Italiens Mafia-Jäger Nr. 1: Staatsanwalt Nicola Gratteri.
Was bedeutet es, sein Leben dem Kampf gegen die Mafia zu verschreiben? Und wie groß ist die Gefahr, die von der Ndrangheta ausgeht, konkret bei uns in Deutschland?
Alle 8 Folgen sind bereits über die ARD Audiothek abrufbar. -
Folge 4: 1364 Seiten
In Folge 4 tauchen Helena Piontek und Birgit Tanner immer weiter in das Gebaren der Ndrangheta ein und zeichnen nach, wie die Organisation ihre Methoden so weit perfektioniert hat, dass sie sogar eine eigentlich harmlose Städtepartnerschaft zwischen Italien und Deutschland für ihre Zwecke nutzen kann. Die Spuren führen die beiden Reporterinnen nach Mandatoriccio – den Ort in den kalabrischen Bergen, in dem Mario L. aufgewachsen ist. Ein Zufall?
Alle 8 Folgen sind bereits über die ARD Audiothek abrufbar. -
Folge 3: Die Netzwerker
Auf ihrer Italienreise treffen Birgit Tanner und Helena Piontek in Venedig auf die Mafia-Expertin Petra Reski, um mehr über den Ursprung und die unterschiedlichen Strukturen der italienischen Mafia zu erfahren. Denn nicht jeder Mafia-Clan agiert gleich und insbesondere die Ndrangheta hat sich eine Struktur erschaffen, die es ihr ermöglicht, sich auf einfache Art und Weise zu verbreiten; weit über Italien hinaus, in jeden Winkel der Gesellschaft. Warum ist Deutschland ein so attraktiver Standort für das organisierte Verbrechen? Und warum tun wir anscheinend nicht genug gegen die Ausbreitung der italienischen organisierten Kriminalität in Deutschland?
Alle 8 Folgen sind bereits über die ARD Audiothek abrufbar. -
Folge 2: House of Da Mario
Ermittler sagen: Mario L. sei einer der wichtigsten Strippenzieher der Ndrangheta in Deutschland. Aber wie soll das einem einfachen Pizzawirt gelungen sein? Helena Piontek und Birgit Tanner treffen auf ehemalige Mitarbeiter und Stammgäste, die Mario L. als hilfsbereiten Workaholic beschreiben, der schlichtweg keine Zeit für Mafiageschäfte im großen Stil gehabt haben soll. Wie passt das zusammen? In Folge 2 beleuchten die beiden Reporterinnen die neuen Methoden der Ndrangheta, die heutzutage kaum noch etwas mit den schwerbewaffneten Anzugträgern aus Hollywood-Filmen gemeinsam haben.
Alle 8 Folgen sind bereits über die ARD Audiothek abrufbar.
Kundenrezensionen
Wichtiges und spannendes Thema
Deutschland als Geldwäscheparadies für die organisierte Kriminalität läuft viel zu sehr unter dem Radar. Die Interviewpartner und viele Inhalte sind sehr gut. Dazwischen leider auch viel naiv wirkendes Geplapper was diesen Podcast in die Länge zieht und etwas abwertet.
Naja
Sehr wichtiges Thema, leider ist der Podcast voller Stereotypen („das ist Italien, dolcevita, Aperol“ und Korruption) die hier von den Journalistinnen reproduziert werden. Man merkt die eindimensionale Wahrnehmung des Landes und es schadet der Thematik, denn die Mafia ist nichts worüber man sich lustig machen sollte (der kleine, dicke Pizzabäcker) sondern eine ernstzunehmende Seuche. Es gelingt den Journalistinnen nicht, die eigene romantisierung des Landes, vermischt mit eine sehr vereinfachten Wahrnehmung und teilweise gefährlichen Ironie, diese Ernsthaftigkeit effektiv darzustellen. Es gelingt eben auch nicht, die Rollenspiele der Beteiligten zu durchschauen und die Familienstrukturen, die Kultur und Mentalität der Mafia richtig darzustellen. Stattdessen wird gelacht und Szenen aus bekannten Mafia Filme nachgesprochen.
Ein Land was so viel zu bieten hat und irreparablen Schaden wegen der Mafia seit Jahrhunderten trägt, ist gleichzeitig ein Land voller Leidenschaft, ehrliche Menschen die sich seit Jahren gegen die Mafia stellen, und jeden Tag um ihr Überleben kämpfen. Die Mafia ist viel mehr als der lächerliche Pizzabäcker der Tischdecken bügelt, und nicht in der Lage zu sein das zu erkennen und neutral zu vermitteln ist einfach schlimm. Jedes Mal wenn man sich darüber amüsiert, gewinnt die Mafia.
Zu lang
Gutes Thema und gute Recherche durch permanentes Atmo-Palaver total überdehnt und zerredet. Viele Einspielungen dienen nur der Stimmung und haben wenig Inhalt, verdichtete Studioproduktion wäre besser gewesen. Wäre bei Zeit Verbrechen oder Stern Crime vermutlich nur ein 1-2 Teiler.