10 Folgen

Vor 60 Jahren - am 13. August 1961 - ging es los: Stacheldraht wurde gezogen, Barrikaden aufgestellt, die Berliner Mauer errichtet.
In der Podcast-Reihe "Mauer Macht Mensch" blicken wir auf diese bewegte Zeit zurück. In neun Radio-Dokus und Hörspielen, allesamt Perlen aus dem Rundfunkarchiv, erzählen unsere Autoren und Autorinnen, wie die Mauer das Schicksal der Menschen im Osten und Westen der Republik geprägt hat und unser Leben bis heute noch beeinflusst.
rbb-Moderator Knut Elstermann unterhält sich vorab mit den Autoren und Autorinnen über ihr Werk.

Mauer Macht Mensch Rundfunk Berlin-Brandenburg

    • Geschichte
    • 5,0 • 6 Bewertungen

Vor 60 Jahren - am 13. August 1961 - ging es los: Stacheldraht wurde gezogen, Barrikaden aufgestellt, die Berliner Mauer errichtet.
In der Podcast-Reihe "Mauer Macht Mensch" blicken wir auf diese bewegte Zeit zurück. In neun Radio-Dokus und Hörspielen, allesamt Perlen aus dem Rundfunkarchiv, erzählen unsere Autoren und Autorinnen, wie die Mauer das Schicksal der Menschen im Osten und Westen der Republik geprägt hat und unser Leben bis heute noch beeinflusst.
rbb-Moderator Knut Elstermann unterhält sich vorab mit den Autoren und Autorinnen über ihr Werk.

    Rainers Schweigen – Nachwendekinder und die DDR

    Rainers Schweigen – Nachwendekinder und die DDR

    Lukas gehört zu der Generation der Nachwendekinder. "Der erste Wessi in der Familie", wie ihn seine Eltern necken. Mit seinem Vater Rainer hat er nie über dessen Rolle im Sozialismus offen gesprochen. Lukas hat in seinem Vater immer den unangepassten Draufgänger und Revoluzzer gesehen.

    Bis vor einigen Jahren der Anruf eines Unbekannten erste Fragen aufwarf. Kann Lukas den Familienerzählungen trauen? Zum ersten Mal sprechen die beiden über das, was Rainer "eigentlich mit ins Grab nehmen wollte".

    Von Johannes Nichelmann
    Regie: Johannes Nichelmann
    Produktion: WDR/rbb 2019

    • 1 Std. 5 Min.
    Endlich lacht das Morgenrot – eine Nacht im August 1961

    Endlich lacht das Morgenrot – eine Nacht im August 1961

    Sie gehörten in jenen Nächten und Tagen, als Ulbricht die deutsch-deutsche Grenze dicht machte, mit dazu. Sie erlebten in DDR-Uniform oder diskretem Zivil eine Zeit, die in die Weltgeschichte einging. Zum ersten Mal berichten ein Bereitschaftspolizist, ein Wasserschutzpolizist und ein Kontaktoffizier von ihren Erlebnissen bei der "Sicherung der Staatsgrenze", wie es im Polit-Jargon aus dem SED-Politbüro hieß. Aus eigener Anschauung schildern sie eine Aktion, die bis zur letzten Minute streng geheim war, reflektieren Sinn und Unsinn der menschenverachtenden Mauer.

    Von Thomas Franke
    Regie: Gerda Zschiedrich
    Produktion: SFB-ORB/RB/WDR/ORF 2001

    • 1 Std. 1 Min.
    Die Sehenswürdigkeit – Billy Wilder in Berlin

    Die Sehenswürdigkeit – Billy Wilder in Berlin

    Sommer 1961. Der weltberühmte Regisseur Billy Wilder dreht in Berlin seine Frontstadt-Satire "Eins, zwei, drei". Mit dabei: Liselotte Pulver und Horst Buchholz. Mitten in den Dreharbeiten wird die Crew von einem Ereignis überrumpelt – eine Mauer soll errichtet werden. Innerhalb kürzester Zeit müssen die Dreharbeiten nach München verlegt werden, auf dem Filmset baut man das Brandenburger Tor fast originalgetreu wieder auf. Als der Film in Deutschland in die Kinos kommt, wird er zu einem Misserfolg und muss abgesetzt werden. Erst 25 Jahre später können die Deutschen über die Politkomödie lachen.

    Von Helmut Kopetzky
    Regie: Helmut Kopetzky
    Produktion: DW/SFB 1986/2021

    • 50 Min.
    Die Tunnelgräber

    Die Tunnelgräber

    Über 90 Fluchttunnel wurden in den Jahren zwischen 1961 und 1964 in und um Berlin gegraben. Die Strapazen waren ungeheuer und die Gefahren groß. Alle, die bei den Unternehmungen mitmachten, taten dies unter Einsatz ihres Lebens. Das Hörspiel erzählt den überwältigenden Erfolg des Tunnels 29 sowie die Tragödie um den Tunnel 57. Es erzählt von Menschen, die buchstäblich über Grenzen gingen - über jene, die ihnen von außen gesetzt wurden, aber auch über ihre eigenen. Eine Heldengeschichte. "Die Tunnelgräber" ist eine Montage aus Zeitzeugenerzählungen, Dokumenten und Spielszenen.

    Von Kai-Uwe Kohlschmidt
    Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
    Produktion: Autorenproduktion im Auftrag des rbb und "Berliner Unterwelten e.V." 2014

    • 1 Std. 4 Min.
    Der Tunnel – die Geschichte einer Flucht

    Der Tunnel – die Geschichte einer Flucht

    Als "Tunnel 57" macht er Geschichte: der längste,
    tiefste und teuerste Fluchttunnel, der in Berlin je gegraben wurde. In
    einer Bäckerei im westlichen Abschnitt der Bernauer Straße erfolgt im
    April 1964 der erste Spatenstich. Unter strengen Vorsichtsmaßnahmen wird
    die Strecke Stück für Stück gegraben. Im Keller eines Wohnhauses in der
    Strelitzer Straße in Ost-Berlin endet der Tunnel. 57 DDR BürgerInnen
    kriechen am 4. und 5. Oktober durch den unterirdischen Fluchtweg in den
    Westen. Doch in der zweiten Nacht fliegt das Projekt auf. Es fallen
    Schüsse, ein Grenzsoldat wird tödlich getroffen.



    Von Klaus Ihlau

    Regie: Angelika Perl
    SFB-ORB 1999
     

    • 1 Std. 9 Min.
    Der Ballon - ein deutscher Fall

    Der Ballon - ein deutscher Fall

    8. März 1989: ein fallschirmartiges Gebilde aus durchsichtiger Plane verfängt sich in Berlin-Zehlendorf in einem Baum. Der Bewohner einer nahegelegenen Villa findet wenige Stunden später im Gebüsch seines Gartens eine Leiche. Todesursache: Sturz aus großer Höhe. Der junge Westberliner Alexander Schmid hört von diesem Ereignis in den Abendnachrichten. Es ist der Beginn einer Spurensuche, die ihn nicht mehr loslassen wird. Das Hörspiel versucht mit Hilfe von Dokumenten und Zeitzeugen, die tragische Geschichte um Winfried Freudenberg und seine Flucht in den Westen zu rekonstruieren.

    Von Caroline Labusch, nach einer Idee von Alexander Schmid
    Regie: Caroline Labusch und Julian Klein
    Produktion: rbb 2016

    • 1 Std. 2 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
6 Bewertungen

6 Bewertungen

Top‑Podcasts in Geschichte

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wondery
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Alles Verschwörung? - WELT History
WELT
Kant für Eilige | Präsentiert von Katharina Thalbach und Matthias Matschke
Mitteldeutscher Rundfunk
WDR Zeitzeichen
WDR
Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
WELT