10 Folgen

Muslimische Spuren in deutscher Heimat. Das ist der erste Podcast für deutsche Geschichte und Gegenwart mit muslimischer Perspektive. Jede unserer Geschichten über Menschen, Orte und Ereignisse führt zu einem neuen Blick und ermöglicht so eine gemeinsame Erinnerungskultur. Begleitet uns auf unserer Spurensuche.

Muslimische Spuren in deutscher Heimat SmF-Bundesverband

    • Religion und Spiritualität
    • 5,0 • 6 Bewertungen

Muslimische Spuren in deutscher Heimat. Das ist der erste Podcast für deutsche Geschichte und Gegenwart mit muslimischer Perspektive. Jede unserer Geschichten über Menschen, Orte und Ereignisse führt zu einem neuen Blick und ermöglicht so eine gemeinsame Erinnerungskultur. Begleitet uns auf unserer Spurensuche.

    Karl May und der Orient

    Karl May und der Orient

    Kaum jemand hat das Orientbild in Deutschland so sehr geprägt wie der Schriftsteller Karl May. Vor allem der älteren Generation sind Hadschi Halef Omar und Kara Ben Nemsi, die Helden seines mehrbändigen Orientzyklus, ein Begriff.

    In dieser Folge des Podcasts "Muslimische Spuren in deutscher Heimat" sprechen wir über das Leben und das Werk Karl Mays und darüber, ob man alles, was er schrieb, als reine Erzählungen unkritisch hinnehmen kann.


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/smf-verband/message

    • 46 Min.
    Hugo Hamid Marcus und die Einheit in der Vielfalt

    Hugo Hamid Marcus und die Einheit in der Vielfalt

    „Der Islam ist Teil der deutschen Kulturgeschichte.“ Das ist die Erkenntnis des Philosophen Hugo Hamid Markus, nachdem er die abendländische Philosophie Spinozas, Lessings, Nietzsches und vor allem Goethe und den Islam studiert hatte. Für ihn, der aus einer deutsch-jüdischen Familie stammt, ist der Islam „die Reformation des Christentums“, und zwar tausend Jahre vor dem Protestantismus. Im kultur- und religionsoffenen Berlin, gehört Hugo Hamid Markus nach dem Ersten Weltkrieg zu einem Kreis deutscher Muslime, die an der neu erbauten Moschee in Berlin-Wilmersdorf aktiv sind. Sie veranstalten regelmäßig “islamische Abende”, an denen viele Zuhörer aus dem Bürgertum und Prominente wie Thomas Mann und Hermann Hesse teilnehmen. Sie geben die Zeitschrift “Moslemische Revue” und als erste Muslime eine deutsche Koranübersetzung heraus.

    Der Podcast “Muslimische Spuren in deutscher Heimat“ beschäftigt sich in dieser Folge mit Hugo Hamid Marcus, der die Einheit in der Vielfalt suchte, dessen Leben aber nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zunehmend eine tragische Wendung nahm.


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/smf-verband/message

    • 43 Min.
    Goethe als Vorbild für deutsche Muslime

    Goethe als Vorbild für deutsche Muslime

    Ein islamisches Bildungsbürgertum in Berlin, das aus Deutschen wie auch Migranten bestand, beschäftigte sich mit dem Verhältnis Johann Wolfgang Goethes zum Islam. Allen voran ist es der Philosoph Hugo Hamid Marcus, der Goethe als ein Vorbild für Muslime sieht. Dieser Gedanke ist erst einmal überraschend. Schaut man genau hin, dann sieht man, dass sich Goethe schon sehr früh mit dem Koran beschäftigte. Er ist 24 Jahre alt als ihn Herder auf eine neue Übersetzung des heiligen Buches der Muslime hinweist. Jahrzehnte später veröffentlicht er den „West-östlichen Divan“. Dieser Gedichtband ist eine Homage an den persischen Dichter Hafez, der dem pantheistischen Monotheisten Goethe als geistesverwandt erscheint.

    Es lohnt sich im Sinne der Suche nach muslimischen Spuren in deutscher Heimat, sich noch einmal mit der Auseinandersetzung Goethes mit dem Islam zu beschäftigen.


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/smf-verband/message

    • 42 Min.
    Friedrich II. der Staufer und die Muslime

    Friedrich II. der Staufer und die Muslime

    Neben Andalusien war im beginnenden Spätmittelalter vor allem Sizilien ein Zentrum muslimischen Lebens in Europa. Friedrich II. der Staufer (1194-1250), der in Sizilien sein Machtzentrum hatte, war ein autokratischer Herrscher, der aber weit davon entfernt war, Juden und Muslime seiner Zeit zu dämonisieren. Von der wechselhaften Geschichte seiner Herrschaft und seiner bemerkenswerten Beziehung zu den Muslimen handelt diese Folge von "Muslimische Spuren in deutscher Heimat - Der Podcast".


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/smf-verband/message

    • 36 Min.
    Kaffee Teil 2 - Wie der Kaffee nach Deutschland kam

    Kaffee Teil 2 - Wie der Kaffee nach Deutschland kam

    Im ersten Teil unserer Podcast-Folge über den Kaffee haben wir darüber gesprochen, wie der Kaffee nach Europa kam. Er hatte einen verschlungenen Weg von Äthiopien, über Yemen nach Mekka und von dort aus in die restlichen Länder des islamischen Kulturkreises zurückgelegt. Und all das, trotz der Widerstände der Obrigkeit gegen den Kaffee.

    In dieser Folge geht es im zweiten Teil um die Kulturgeschichte des Kaffees in Deutschland. Wir wiederholen noch einmal die letzten Aussagen aus Teil 1, die Reaktion des Papstes Clemens VIII. und gehen dann in Muslimische Spuren in deutscher Heimat nach Deutschland über. Viel Freude beim Zuhören. 


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/smf-verband/message

    • 30 Min.
    Kaffee Teil 1 - Wie der Kaffee nach Europa kam

    Kaffee Teil 1 - Wie der Kaffee nach Europa kam

    Kulturgeschichte kann sehr kompliziert sein. Konzentriert man sich aber auf einen einzigen Gegenstand, dann wird sie viel verständlicher. Das machen wir heute in Muslimische Spuren in deutscher Heimat. Wir verfolgen den Weg des Kaffees durch Länder und Epochen und sammeln hier und dort interessante Geschichten ein. Das hat zwar auf den ersten Blick nichts mit Islam und Muslimen in Deutschland zu tun. Aber blicken wir auf den langen Weg des Kaffees bis nach Deutschland zurück, dann sehen wir etwas eigentümlich Verbindendes, ein Stück gemeinsame Geschichte. 

    Und die ist lang. Leider zu lang für eine Folge unserer Sendung. Wir wollten aber keines der interessanten Details weglassen. Und so haben wir diese Geschichte in zwei Folgen geteilt.

    Wir hatten diese Podcast-Folge im ganzen aufgezeichnet. Und mitten in der Geschichte gibt es einen Schnitt, der aber inhaltlich nachvollziehbar ist. Hört einfach mal selbst rein. Hier kommt Teil 1 - Wie der Kaffee nach Europa kam.


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/smf-verband/message

    • 21 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
6 Bewertungen

6 Bewertungen

Vuslat001 ,

Einfach toll!

Wir leben auf einem Stück Land, welches wir heute Deutschland nennen. Vor uns waren andere Menschen hier, die dieses Stückchen Land auch mal anders genannt haben. Es ist also auch nahezu unmöglich, dass es nicht irgendwann und irgendwo in der Geschichte Schnittstellen mit Muslimen gegeben hat. - Hier werden diese Schnittstellen so schön aufgedeckt und erklärt, da kann man nur lobend Dank aussprechen!

Immer etwas Neues und immer spannend - vielen Dank für diese tolle Arbeit!

Top‑Podcasts in Religion und Spiritualität

Unter Pfarrerstöchtern
ZEIT ONLINE
Seelengevögelt | Für die Rebell*innen des Lebens
Veit Lindau
RealModel Podcast
REALMODEL PODCAST
JANA&JASMIN  – In Zeiten wie diesen...
Jana&Jasmin
Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens
Dr. Johannes Hartl
Start in den Tag
Nicola Vollkommer