14 Folgen

Staffel 1 beschäftigt sich mit der Frage nach dem "Leben, dem Universum und allem" steht im Zentrum dieses Podcasts. Und natürlich die verschiedenen Antworten auf diese Frage. Wie ist das Leben entstanden? Welche kosmochemischen Voraussetzungen hat das Leben? Wie sind die Biomoleküle entstanden? Wie und wann fand der Übergang von nicht belebten zu belebten Systemen statt? Gesicherte Theorien und aktuelle Hypothesen der Biologie, Biochemie, Biophysik werden verständlich erklärt. Ein spannender Einblick in eines der größten Naturwunder: das Leben.

In Staffel 2 geht es buchstäblich um Leben und Tod und manchmal auch um Leben oder Tod. Ich will mich mit einem Phänomen beschäftigen, von dem man nicht einmal so einfach sagen kann, ob es überhaupt ein Gegenstand der Biologie ist. Denn die Biologie ist die Wissenschaft vomLebendigen.  Doch genau diese Eigenschaft wird den Viren oft abgesprochen, obwohl ihr Einfluss auf Genetik, Evolution, das Gleichgewicht fasst aller Biotope auf der Welt und der Biotope in uns selbst, nicht überschätzt werden kann.

Naturwunder - Der Biologie-Podcast B.A.

    • Wissenschaft
    • 3,7 • 3 Bewertungen

Staffel 1 beschäftigt sich mit der Frage nach dem "Leben, dem Universum und allem" steht im Zentrum dieses Podcasts. Und natürlich die verschiedenen Antworten auf diese Frage. Wie ist das Leben entstanden? Welche kosmochemischen Voraussetzungen hat das Leben? Wie sind die Biomoleküle entstanden? Wie und wann fand der Übergang von nicht belebten zu belebten Systemen statt? Gesicherte Theorien und aktuelle Hypothesen der Biologie, Biochemie, Biophysik werden verständlich erklärt. Ein spannender Einblick in eines der größten Naturwunder: das Leben.

In Staffel 2 geht es buchstäblich um Leben und Tod und manchmal auch um Leben oder Tod. Ich will mich mit einem Phänomen beschäftigen, von dem man nicht einmal so einfach sagen kann, ob es überhaupt ein Gegenstand der Biologie ist. Denn die Biologie ist die Wissenschaft vomLebendigen.  Doch genau diese Eigenschaft wird den Viren oft abgesprochen, obwohl ihr Einfluss auf Genetik, Evolution, das Gleichgewicht fasst aller Biotope auf der Welt und der Biotope in uns selbst, nicht überschätzt werden kann.

    Folge 5: Wie Viren der Evolution auf die Sprünge halfen

    Folge 5: Wie Viren der Evolution auf die Sprünge halfen

    Zentrale Frage dieser Folge ist zugleich auch das zentrale Motiv von Greg Bears Roman "Darwin's Radio": In welcher Weise, in welchem Ausmaß und mit welcher Dynamik trugen nicht nur endogene Retroviren, sondern Viren insgesamt zur Evolution der Wirtsgenome bei? Waren Viren wirklich die Erfinder des Zellkerns? Und noch weiter gedacht - waren sie sogar Erfinder der DNA?

    • 42 Min.
    Folge 4: Retro ist noch immer in – wie Viren sich in unser Erbgut einschreiben

    Folge 4: Retro ist noch immer in – wie Viren sich in unser Erbgut einschreiben

    Am Beispiel der endogenen Retroviren können wir beobachten, wie Virus und Wirt zu einer biologischen Einheit verschmelzen und als Holobiont betrachtet werden können. Die evolutionären Kräfte wirken dann auf die Einheit aus Wirt und Virus und nicht auf beide isoliert.

    In dieser Folge wollen wir herausfinden, wie eine solche „Verschmelzung“ stattfinden kann und was das für die Evolution der Wirtslebewesen bedeutet. Und wir werden sehen, dass das, was den Menschen zum Menschen macht, möglicherweise viralen Ursprungs ist.

    Luis Villarreal (UC Irvine) on "The Virusphere and the Evolution of Life": https://www.youtube.com/watch?v=txedLeBOOA0&t=1859s

    Frank Ryan: Virusphere, The End of the World as We Know It (What happens if We Kill All the Viruses): https://www.youtube.com/watch?v=nR7vjEdL1kE

    • 38 Min.
    Folge 3: Viren als Meister der Anpassung und aggressive Symbionten

    Folge 3: Viren als Meister der Anpassung und aggressive Symbionten

    Viren zeigen erstaunliche Fähigkeiten des Lebendigen: Sie können sich entwickeln, haben ausgeklügelte, in Coevolution mit den Wirtszellen entwickelte Überlebensstrategien, leben manchmal in symbiotischem und nicht parasitär anmutendem Verhältnis mit ihren Wirtszellen zusammen, sie halten ganze Ökosysteme im Gleichgewicht und weisen in manchen Fällen sogar eine Größe und Komplexität ihres Erbguts vor, die die so mancher Einzeller übertrifft. Nach einer kurzen Sommerpause wollen wir in dieser dritten Folge der zweiten Staffel auf eine dieser ganz besonderen Eigenschaften des Lebendigen schauen, die die Viren auszeichnet. Sie sind Meister der Anpassung und scheinen in dieser Eigenschaft sogar die meisten Lebewesen noch zu übertreffen.

    • 39 Min.
    Lyse oder nicht Lyse?

    Lyse oder nicht Lyse?

    In dieser Staffel dreht sich alles um das Naturwunder „Virus“, ich möchte ergründen, welche Bedeutung Viren für die Evolution des Lebens und das Zusammenleben der Spezies auf unseren Planeten haben, das heißt aber auch, dass ich mich weniger für das Virus als Krankheitserreger interessiere. Es geht also um die Perspektive der Biologie und nicht um die der Medizin.Folge 2 beschäftigt sich mit dem Aufbau, der Klassifizierung und den Vermehrungsstrategien der Viren. Darüber hinaus machen wir einen kleinen Ausflug zur Proteinkristallisation und schauen durch das Elektronenmikroskop auf die wundersam symmetrischen Formen der Viren.

    • 35 Min.
    Tot oder lebendig – Viren aus der Sicht der Biologie

    Tot oder lebendig – Viren aus der Sicht der Biologie

    In dieser zweiten Staffel meines Naturwunder-Podcasts geht es buchstäblich um Leben und Tod und manchmal auch um Leben oder Tod. Ich will mich mit einem Phänomen beschäftigen, von dem man nicht einmal so einfach sagen kann, ob es überhaupt ein Gegenstand der Biologie ist. Denn die Biologie ist die Wissenschaft vom Lebendigen.  Doch genau diese Eigenschaft wird den Viren oft abgesprochen, obwohl ihr Einfluss auf Genetik, Evolution, das Gleichgewicht fast aller Biotope auf der Welt und der Biotope in uns selbst, nicht überschätzt werden kann.  Die Wissenschaften neigten seit je her dazu, Viren nur als Parasiten und Krankheitserreger zu sehen. Dies natürlich noch verstärkt in Zeiten der großen Epidemien oder Pandemien. Doch das verstellt den Blick auf das Naturwunder „Virus“, dem ich in dieser Staffel auf den Grund gehen möchte. Es soll also um das Naturwunder „Virus“ gehen. Wir werden zum Beispiel untersuchen, ob es sich bei unserem Verhältnis zum Virus tatsächlich das eines Parasiten zum Wirt handelt oder ob nicht doch ein Verhältnis zu beiderseitigem Nutzen der Realität eher gerecht wird. Wir werden schauen, warum man Viren als treibende Kraft in der Evolution bezeichnen kann und welche wichtige Rolle sie vielleicht sogar bei der Entstehung des Lebens spielten, wir werden staunen, wie erfindungsreich sie sind, um ihrer Bekämpfung zu entgehen und wie erfindungsreich unser Immunsystem ist, wenn es aufrüstet, und wie wir in den modernen Naturwissenschaften und in der Medizin von diesem Erfindungsreichtum der Viren profitieren. Und wir werden sehen, wie wichtig Viren für das Gleichgewicht und damit den Erhalt verschiedener Biotope sind.  

    • 34 Min.
    Wer findet LUCA?

    Wer findet LUCA?

    Unsere Entdeckungsreise zum Ursprung des Lebens findet in dieser neunten Folge nun ihr Ende. In dieser letzten Folge dieser ersten Staffel kehren wir wieder zur Biologie zurück und wollen uns auf die Suche nach unser aller Urahn begeben - nach LUCA, dem last universal common ancestor aller Spezies auf unserem Planeten.Themenvorschläge für die zweite Naturwunder-Staffel könnt Ihr gerne jetzt schon loswerden an: naturwunder_podcast@t-online.de
    Wie startete das Leben? – mit Bill Martin: https://www.youtube.com/watch?v=NCiFa3tkF_o

    • 33 Min.

Kundenrezensionen

3,7 von 5
3 Bewertungen

3 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
Quarks Daily
Quarks
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Sternengeschichten
Florian Freistetter
KI verstehen
Deutschlandfunk