Nellas Neuaufnahme - Warum sich Patienten und Ärzte besser verstehen sollten.

Nella Rausch
Nellas Neuaufnahme - Warum sich Patienten und Ärzte besser verstehen sollten.

"Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach Limonade draus." Gespräche, Kommentare und Interviews über ´s Hinfallen und (wieder) Aufstehen. Nach einer (Krebs)Diagnose, einer Krise, einem Trauma beginnt ein neues Leben. Neue Aufgaben, Wege und Sichtweisen klopfen an. Jetzt hast du die Chance, alles noch einmal zu überdenken, neu zu betrachten. Wie das geht, mit dem Verarbeiten und dem Neubeginn, weiß auch ich nicht genau. Daher lade ich mir Expert*innen aus verschiedenen Bereichen ein, löchere sie mit meinen Fragen und berichte, wie es mir ergangen ist. Reden hilft. Zuhören auch.

  1. #46 – Wenn das K-Wort sprachlos macht.

    VOR 5 TAGEN

    #46 – Wenn das K-Wort sprachlos macht.

    Ein Gespräch mit Susanne Thiem: Autorin, Kommunikationscoach und Bloggerin. Wann ist es Zeit, ein Buch über die Erfahrungen mit dem eigenen Leben nach einer Krebsdiagnose zu schreiben oder besser über die Sprachlosigkeit danach? Wenn es nach Susanne Thiem gegangen wäre eigentlich schon viel früher – genau genommen bereits vor drei Jahren. „Krebs ist kein Small Talk“ ist nicht das Buch, was sie schreiben wollte, sondern eines, das sie schreiben musste, sagt sie. Trotzdem hatte sie immer wieder Angst vor dem Schritt der Veröffentlichung. „Ist das, was ich da formuliere, gut genug?“ – „Kann ich damit raus gehen?“ – „Interessiert das überhaupt irgendwen?“ Das waren alles Fragen, die sie lange ausbremsten. Jetzt ist es endlich da und wir sprechen darüber: Wie ihr Weg zum Buch nach der Burstkrebsdiagnose 2012 (in der Schweiz) verlaufen ist und warum das alles so lange gedauert hat. Wie sich ihrer eigenen Kommunikationseinstellung verändert hat. Über ihre Ressourcenaktivierungen. Blockierende Glaubenssätze: „Über Krebs spricht man nicht.“ Über den Buchtitel, der aus einem „Wutmoment“ ihrerseits entstand, der von ihrem Mann mit dem Satz „Krebs ist eben kein Small Talk.“, in einem Küchengespräch aufgefangen wurde. Wir tauschen uns über die Schwierigkeit der richtigen Dosierung über das K-Thema aus. Wie sage ich, dass ich Krebs hatte? Wie nehme ich die anderen dabei mit? Wo sage ich es und wann nicht? Sie berichtet mir, wann die erste Begegnung mit ihrer Sprachlosigkeit in Bezug auf das Krebsthema stattfand. Wie sie als Kind schon ausgeschlossen wurde, als ihre kleine Freundin an einem Hirntumor verstarb. Wie es besser gehen hätte können und was ein Kinder-Onkologe (Prof. Sven Gottschling – Saarland) dazu sagt. Dann reden wir aber auch über die Methodik der „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg und wie die in „kniffeligen“ Kommunikationsgeflechten helfen kann. Um Gefühle geht es und deren Formulierung. Auch über das Gesundheitssystem in der Schweiz sprechen wir und was da anders läuft. Über ihren Job in der onkologischen Studienbegleitung und was sie aus den Erfahrungen als Studienkoordinatorin gelernt hat. Das Stille und Sprachlosigkeit nicht das Gleiche sind und das wir nicht immer sofort mit Lösungen kommen sollen, sondern erst einmal einander zu hören. SHOWNOTES: Die Webseite von Herztöne mit allen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme:  Miteinander sprechen – einander verstehen. – Gewaltfreie Kommunikation und Coaching – Susanne Thiem I Herztöne Kommunikation & Coaching Ihr Blog „Red Wellies“:  Red Wellies Blog – Nach dem Brustkrebs geht’s weiter Über ihr Buch:Krebs ist kein Small Talk. Worte finden, wenn sie fehlen. Die vier Schritte der "Gewaltfreien Kommunikation":1. Was siehst du? - Trenne deine Beobachtung von deiner Bewertung.2. Was fühlst du? - Welche Gefühle kommen hoch?3. Was brauchst du? - Gibt es ein Bedürfnis, mit dem die Gefühle zusammenhängen?4. Deine Bitte? - Wie kann das Bedürfnis erfüllt werden und von wem? Zwei Buchtipps für GfK: Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation. Die Sprache des Lebens. Besonders interessant für Ärztinnen und Ärzte: Dr. Stephanie Schnichels, Patienten- und Teamkommunikation für Ärzte. Das Buch zum Thema Krebs, das ihrem Mann geholfen hat alles besser zu verstehen:Siddhartha Mukherjee: Der König aller Krankheiten. Krebs. Ausgabe in Englisch Podcastfolge mit Alexandra Brosowski, Spiegel-Bestseller Autorin, Ghostwriterin und Schreibcoach:#22 - "Schreib es dir doch einfach von der Seele." - Zellenkarussell Podcastfolge mit der Pädagogin Familien- und Paartherapeutin Dagmar Höffken: "Ich habe Krebs." - Wie sag ich´s dem Kinde? Lesenswert: „Wie geht es Dir?“  - No more Floskelmodus, please. - ZellenkarussellMein Ratgeber  „Warum sagt mir das denn niemand? Was Du nach einer Krebsdiagnose alles wissen musst.“ und mein Workbook gegen die Angst:  Du brauchst – Meinen RatgeberPost von Nella: Post von Nella: Anmeldung zu meinem Newsletter „Post von Nella“ mit vier tollen 0-Euro Produkten.

    56 Min.
  2. #45 – Tintentherapie – „Narben durch Tätowierungen zu überschreiben, ist eine Form der Heilung.“

    28. JAN.

    #45 – Tintentherapie – „Narben durch Tätowierungen zu überschreiben, ist eine Form der Heilung.“

    Ein Talk mit der medizinisch-ästhetischen Tätowiererin Birgit Lessing (Tattoo Cat) Nach einer Brustkrebsdiagnose und den damit verbundenen Operationen können unschöne Narben oder Asymmetrien entstehen, die beim Blick in den Spiegel sehr belasten. Ein Grund dafür ist zum Beispiel, dass die Frauen häufig im Liegen operiert werden, erklärt die Tätowiererin Birgit Lessing aus der Nähe von Kassel. Sie tätowiert bereits über 30 Jahre und hat schon früh durch Conventions in den USA von den verschiedenen Möglichkeiten der 3D Brustpigmentierung der Mamille (Brustwarze) und des Areolakomplexes nach Brustrekonstruktionen erfahren. Dass das gut funktioniert, hat sie bereits als junge Frau im Selbstversuch getestet, als sie nach der Geburt ihres ersten Kindes nicht mehr mit der Form ihrer eigenen Brustwarzen zufrieden war. „Das hat zwar etwas gedauert, aber ich wollte das unbedingt.“ Wir sprechen darüber:Gerade wenn eine große Unzufriedenheit mit den Spuren nach der Brustoperation bestehen, können Tätowierungen eine kostengünstige und auch ungefährlichere Alternative zu Operationen sein. Sie haben darüber hinaus den Charme, dass die Frauen mitbestimmen können, wie das Ergebnis aussehen soll. Mit den Schmerzen hält sich das in Grenzen. „Dagegen gibt es Betäubungssalben.“, sagt Birgit. Die Farben unterliegen sehr hohen Qualitätsanforderung der REACH Verordnung: REACH: Chemikalien / Reach | Umweltbundesamt Die Hersteller müssen beweisen, dass ihre Farben unschädlich sind. Wir sprechen natürlich auch über die Kosten, die häufig auch von der Krankenkasse übernommen werden und den Ablauf (drei Sitzungen). Was das mit dem Körpergefühl und dem Selbstbewusstsein der Frauen macht, ist leicht nachzuvollziehen. „Die Tätowierung symbolisiert häufig das Ende der Therapie.“, sagt Birgit. Ihre eigene Brustkrebsdiagnose 2020 hat ihren Blick erweitert und komplettiert. „Das war nicht unbedingt nötig, aber so ist nun mal eben. So kann ich die Frauen jetzt noch besser begleiten.“ Als Künstlerin haben für Cat Narben eine große Faszination. Sie geben ein Motiv vor, dass sie dann zusammen mit ihren Kundinnen und Kunden entstehen lässt. Durch das Tattoo werden schlechte Erinnerungen einfach überschrieben und verlieren ihren Schrecken. „Das sind immer sehr schöne Ermächtigungsprozesse, die da ablaufen. Jetzt können die Menschen selbst bestimmen, wie die Narben aussehen sollen.“ Oder es entstehen Erinnerungsanker für Erlebtes oder Verlorenes. „Das Schlimme ist ja, wenn wir einen Menschen oder ein geliebtes Haustier verloren haben, ist zwar die Energie noch da, wir können sie nur nicht mehr berühren. Über eine Erinnerungstätowierung kann ich streicheln und mich wieder nahe fühlen.“ Shownotes Links zu meinem Gast: „Tattoo Cat“ – Birgit Lessing „Tattoo Cat“ – Medizinische Tätowierungen: Studio für medizinische Pigmentierung in Hessen Birgit Lessing Korbacher Straße 17b 34270 Schauenburg / Elgershausen Telefon: 05601 5699 mobile: 0172 5636202 E-Mail: info@tattoo-cat.de Fax: 05601 925673 Die REACH Verordnung: REACH: Chemikalien / Reach | Umweltbundesamt Was ist Kintsugi? >>> Kintsugi – Wikipedia "Post von Nella" + 4 x 0-Euro-Produkte - Zellenkarussell Hire geht es zu meinem Ratgeber "Warum sagt mir das denn niemand? Was Du nach einer Krebsdiagnose alles wissen musst.": Du brauchst - Meinen Ratgeber - Zellenkarussell :

    36 Min.
  3. #44 – „Die Menschen kommen meist zu uns, wenn ihnen die Luft ausgeht.“

    24.10.2024

    #44 – „Die Menschen kommen meist zu uns, wenn ihnen die Luft ausgeht.“

    Ein Gespräch mit der Atemcoachin und Mitgründerin von BreathQ Silke Hartmann über die heilende Kraft des Atems. Als ich gelesen hatte, dass wir Menschen im Schnitt 25000 Mal am Tag atmen, wurde mir sofort klar, dass es ganz gut wäre, dass am besten direkt richtig zu machen. Was wir aber alle meistens falsch machen, wir mit den verschiedenen Atemtechniken erreichen können, wir spüren, wie unser Körper uns dafür „feiert“, erklärt Silke auf sehr anschauliche Weise in unserem Talk. Ach ja, drei kostenlose Übungsvideos und einen kostenlosen Workshop "Die Macht des Atems" hat Silke Hartmann uns auch mitgebracht. Da bekommst du auch die SOS-Atmung, den sog. „Psychologischen Seufzer“  Das ganze Paket findest du unten in den Shownotes. „Heute coache ich Menschen wie mich, die nicht wissen, dass es Atemtechniken gibt, die mir die Kontrolle über meinen Atem zurückgeben. Ich hatte 40 Jahre Asthma.“, sagt sie und kann jetzt in jeder Hinsicht frei durchatmen. Es mussten erst der Lockdown und die Brustkrebsdiagnose 2020 kommen, dass Silke sich auf die Suche machte und in einen Atem-Workshop stolperte. Wir reden über die Bedeutung der Nasenatmung, die verschiedenen Techniken wie z. B. die Strohalmatmung, die Boxatmung und Wim Hoff, die Ausgleichsatmung, über Südafrika und ihr Aufwachsen im Busch. Aber auch über Parasympathikus, Sympathikus und Homöostase, das vegetative Nervensystem und Projekte mit dem Krebs Campus um Frau Dr. Babette Baraniec. Die Idee: Atemtechniken gezielt für Menschen mit Krebs zu entwickeln und Studien dazu auf den Weg zu bringen. Was bedeutet: Eine Fortsetzung unseres Talks ist bereits geplant. Stay tuned. Shownotes Links zu meinem Gast: Silke Hartmann Die BreathQ Webseite: https://www.breathq.academy/ Kontakt: silke@breathq.academy Mobil: 0152-29604899 Silke Hartmann LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/silke-hartmann-4942b826/ BreathQ Instagram: https://www.instagram.com/breathq.academy/ BreathQ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/breathq/?viewAsMember=true Du kannst dich >>> HIER >> https://myablefy.com/s/breathq/webinar. Gerne auch weitersagen! Wann? Am 9. November 2024 von 11:00 – 12:30 Uhr. Hast du dazu Fragen, dann melde dich gerne direkt bei Silke: silke@breathq.academy _______ Die drei Atemübungen: Probiere folgende drei Atemmeditationen aus, um in nur 5 Minuten deine Atmung und dein Nervensystem zu regulieren. 1. Boxatmung 2. Strohhalmatmung 3. Ausgleichsatmung Für eine weitere Orientierung zu „Breathwork“ hier der Link zum >>> Atemverein Buchtipps: Wissenschaftlich fundiert und trotzdem verständlich der Klassiker von James Nestor: Breath: The New Science of a Lost Art Für Fortgeschrittene den internationalen Autor und Gründer von Oxygen Advantage, Patrick McKeown: THE BREATHING CURE und ERFOLGSFAKTOR SAUERSTOFF Lese- und Hörempfehlungen: „Gesunde Atmung bei Krebs“ Informationssheet von BreathQ und drei interessante Studien zum Herunterladen für dich: >>> Gesunde Atmung bei Krebs >>> Die drei Studien auf einen Blick Hörtipp: #25 – Transzendentale Meditation bringt dich an einen Ort, wo die Welt vollkommen in Ordnung ist. – Zellenkarussell Der Krebs Campus, die Webseite von Dr. Babett Baraniec und Sebastian Miedtank. Hier der Link zum Instagram-Account Hier geht es zur >>> Anmeldung zu meinem Newsletter „Post von Nella“ mit vier tollen 0-Euro Produkten.

    51 Min.
  4. #43 – „NEIN sagen können, ist Übungssache.“ - Grenzen setzen, macht das (Arbeits-)Leben leichter.

    26.09.2024

    #43 – „NEIN sagen können, ist Übungssache.“ - Grenzen setzen, macht das (Arbeits-)Leben leichter.

    Im Gespräch mit der Health- und Business-Coachin und Mentorin Susanne Seydel. Die Grenze beginnt dort, wo mein Leben beginnt. Oder wie meine Gästin gerne sagt: „Ein NEIN zu anderen ist ein JA zu dir selbst.“ Beides bringt aus meiner Sicht auf den Punkt, was ich mit Susanne Seydel in den fast sechzig Minuten unseres Talks bespreche.Susanne konnte vor ihrer Brustkrebsdiagnose auch schlecht Grenzen setzen. Erst als sie eine der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens treffen sollte, machte es klick und sie entschied sich gegen die Empfehlungen ihres Ärzte-Teams. Welchen Entschluss sie damals gefasst hat, erzählt sie in unserem Gespräch.Sie sagt sinngemäß: Viele von uns kennen ihre Grenzen überhaupt nicht und überschreiten sie daher mit schöner Regelmäßigkeit. Wir vergessen uns völlig dabei. Insbesondere sogenannte People Pleaser, Menschen, die denken, es jedem recht machen zu müssen. Das ist nicht gesund.Bezogen auf einen gelungenen Wiedereinstieg bedeutet, dass das dieser nur gelingen kann, wenn ich meine (neuen) Grenzen erkenne, formuliere und auch durchsetze. Damit helfe ich nicht nur mir, sondern auch dem Arbeitgebenden und den Kolleginnen und Kollegen. Wie das alles zusammenspielt und welche konkreten Tipps Susanne mitgebracht hat, das erfährst du in dieser Folge. Achtung: Ein richtig tolles Angebot exklusiv für dieHörerinnen von Nellas Neuaufnahmehat Susanne Seydel auch mitgebracht.Die Teilnahme an ihrem kostenlosen Workshopam 11. Oktober 2024 zu den Themen „Nein sagen“ und „Grenzen setzen", solltest du dir nicht entgehen lassen.Mehr Infos und den Anmeldelink zum kostenlosen Workshop findest du hier in den Shownotes: Links zu meinem Gast: Susanne Seydel Webseite von Susanne Seydel: Berufliche Klarheit | Susanne Seydel Business Coaching (susanne-seydel.de)Kontakt: info@susanne-seydel.deInstagram: www.instagram.com/susanne.seydel.coaching/LinkedIn: www.linkedin.com/in/susanne-seydel Du kannst dich >>>  Nö, Nope, Nein! Wie du lernst, Nein zu sagen und mutig Grenzen zu setzen. Tickets, Fr, 11.10.2024 um 12:00 Uhr | Eventbrite  >> Über 55 Tipps für den Weg zurück ins Arbeitsleben nach einer Krebsdiagnose – Zellenkarussell

    56 Min.
  5. #42 - "Ich fühlte mich wie eine Kuh an der Südsee. Komplett verloren."

    31.07.2024

    #42 - "Ich fühlte mich wie eine Kuh an der Südsee. Komplett verloren."

    Meine Gesprächspartnerin: Tanja Bülter. Sie ist Moderatorin, Coach und Autorin. Zum ersten Mal gesprochen haben wir auf der Yes!Con im Mai 2024. Wir hatten beide einen Slot für "Meet the Author" und waren eingeladen, unsere Bücher vorzustellen. Diese Gelegenheit habe ich natürlich auch genutzt, sie nach ihrer Buchvorstellung angesprochen und gefragt, ob sie Lust hätte, Gast in meinem Podcast zu sein. Sie hatte.Wir sprechen über ihr 2022 erschienenes Buch "Brust raus - Wie ich den Krebs besiege und dabei ICH bleibe." Über das neue Leben zwischen Kamera, Krankenhaus und Kindern nach der Brustkrebsdiagnose 2020 in der Corona-Zeit. Wie hat sie das erlebt? Wie haben die Medien reagiert, als sie davon erfahren hatten? Was hat ihr gutgetan? Wie lief das bei der Arbeit bei RTL weiter? Wie hat sie das Gesundheitssystem erlebt? Wir sprechen über ihre Erfahrungen mit der "Cool Cap" gegen den Haarverlust bei der Chemotherapie. Welche Botschaften sind ihr wichtig? Und wir reden auch über ihr Webinar "Empowering You" das sie entwickelt hat, weil sie oft gefragt wurde, wie sie trotz Brustkrebsdiagnose so positiv bleiben konnte. SHOWNOTES Links zuTanja Bülter Ihr Buch: "Brust raus - Wie ich den Krebs besiege und dabei ICH bleibe." >>> Meine Rezension zum Buch; Die Webseite von Tanja Bülter: Tanja Bülter | Positives Mindset Webinar & Coachings (tanja-buelter.de). Dort findest du das gesamte Spektrum von Tanjas Schaffen.Direkt zum Webinar geht es hier entlang: Tanja Buelter | Positive Mindset Webinar (vhx.tv) Bei Instagram findest du Tanja unter @tanjabuelter_berlin Tanjas E-Mail Adresse lautet: info@tanja-buelter.de Zum Reinschnuppern in das Thema Positive Psychologie empfehle ich dir meine kostenlose Glückssucher-Challenge. Hier geht es zur Anmeldung: Glückssucher-Challenge Anmeldung - Zellenkarussell Hier noch einige Links zu den Themen und Stichpunkten, die wir in unserem Talk erwähnt haben: Hallo Doc. Bitte bei der YES!CON https://www.yescon.org/ auf den Menüpunkt "Hallo Doc" klicken. Dort öffnet sich eine Themenauswahl zu bestimmten Krebserkrankungen. Die YES!CON 2025 findet am 9. und 10. Mai statt. Kerstin Linnartz. Ich habe dir hier den Link zu allen Büchern/DVDs, die du über Amazon bestellen kannst verlinkt. Stöbere gerne mal, ob du etwas passendes für dich findest: Amazon.de : Kerstin LinnartzKühlkappen. Informationsseite der Stiftung Mammazentrum Hamburg und über die Fuß- und Handkühlung.Infoseite des Deutschen Krebsinformationsdienstes zur Kälte- und Kompressionstherapie Nellas Blogbeitrag zum Thema Haarverlust "Die Chemo kommt, die Haare gehen." Mein Ratgeber "Warum sagt mir das denn niemand? Was Du nach einer Krebsdiagnose alles wissen musst." und mein Workbook gegen die Angst: Du brauchst - Meinen Ratgeber Podcastfolge "Nellas Neuaufnahme" mit dem "Glücksforscher" Prof. Dr. Malek Bajbouj #21 - Die fünf Zutaten für ein glücklicheres Leben - Zellenkarussell

    52 Min.
  6. #41 - Es geht heute nicht, weil es gestern ging, sagt die Fatigue.

    20.06.2024

    #41 - Es geht heute nicht, weil es gestern ging, sagt die Fatigue.

    Meine Gesprächspartnerin: Tina Ittermann, Systemische Beraterin, Familientherapeutin und Fatigue-Coachin. Tina Ittermann war zum Zeitpunkt der Diagnose Brustkrebs Medienwissenschaftlerin und hatte ihr erstes Projekt als Regieassistentin abgeschlossen. Mit der ersten Chemo war auch gleich die Fatigue da und wollte nicht mehr von ihrer Seite weichen. Irgendwann dachte sie, ich bin im falschen Film. Inzwischen sind elf Jahre vergangen und die Fatigue ist immer noch da. „Ich muss die Fatigue immer fragen: Können wir das zusammen machen.“ Ist eine ihrer zahlreichen Erkenntnisse. Nach und nach wurde sie zur Expertin für ihr eigenes Leben und weiß jetzt, was ihr guttut. Heute gibt Tina ihr Wissen weiter. Sie hat sich als systemische Beraterin selbstständig gemacht, eine Selbsthilfegruppe gegründet und hält Vorträge. Worüber wir sprechen: Zu Beginn versuchen wir zu klären, was Fatigue überhaupt ist, ob sich aus der Long Covid Forschung etwas für die tumorbedingte Fatigue ableiten lässt. Was Belastungsintoleranz bedeutet und wie sich diese zeigt, erklärt sie sehr anschaulich. Ich sag es mal in meinen Worten: Sport oder Bewegung ist nicht immer die Lösung vor allem nicht, wenn eine Stunde Sport in der Woche bedeutet, dass du danach drei Tage lang völlig erschöpft bist und gar nichts mehr geht. Daher nervt sie der Satz „Mach doch mal Sport, dann wird es besser.“, reichlich. Welche Sprüche sonst noch kontraproduktiv sind und warum, erklärt sie uns auch.Die Unterscheidung von Depression und Fatigue ist ebenfalls ein Punkt, den wir uns näher anschauen. Dann natürlich die Symptomatik und vor allem die Methoden, die beim Umgang mit dieser Diagnose helfen, wie zum Beispiel das Energietagebuch und die „Drei Ps“: Priorisierung, Planung und Pacing. Sie hat außerdem noch Tipps für die Unterstützung im Haushalt mitgebracht und wie du diese beantragst, was auf einer Krankschreibung stehen sollte und darüber hinaus hat sie wichtige Botschaften für dich im Gepäck, die du dir besser im Originalton anhörst. Shownotes Links zu meinem Gast: Tina IttermannWebseite „Wellen und Worte: Systemische Beratung Tina Ittermann – Köln-Sülz und online – Einzelpersonen, Paare & Familien, Schwerpunkte: Onkologie & Beratung im Alter (wellenundworte.de)Bei Instagram findest du Tina unter @wellenundworte Tinas E-Mail Adresse für weitere Fragen lautet: Info@wellenundworte.de Hier noch einige Links zu den Themen und Stichpunkten, die wir in unserem Talk erwähnt haben: Die Deutsche Fatigue-Gesellschaft:Fatigue | Was ist Fatigue? Die Deutsche Fatigue Gesellschaft klärt auf und hilft (deutsche-fatigue-gesellschaft.de)Das Epstein-Barr-Virus: Epstein-Barr-Virus – WikipediaDie Deutsche Gesellschaft für ME/CFS: Was ist ME/CFS? — Deutsche Gesellschaft für ME/CFS (mecfs.de)Die „Drei Ps“* bei Fatigue:1. Priorisierung: Das Leben aufräumen, schauen , was dir jetzt wichtig ist.2. Planung: Plane jeden Tag, jeden Monat, jedes Jahr.3. Pacing: Erkenne deine Grenzen und überschreite sie nicht. *Die „Drei Ps“ sind als Methode entliehen aus„Das Long Covid Selbsthilfe-Buch von den Spezialisten der Post Covid Clinic Oxford“Was ist das „persönliche Budget“? Persönliches Budget – BMASGefunden habe ich zum „persönliche Budget“ noch diese Informationen/Links:– Der Antrag zum „persönlichen Budget“: Homepage | Antrag auf Leistungen in Form eines persönlichen Budgets | Deutsche Rentenversicherung (deutsche-rentenversicherung.de)– Was kannst du bei einer Ablehnung eines Antrages tun? Widerspruch gegen Ablehnung durch gesetzliche Krankenkassen – DSFJEMK (junge-erwachsene-mit-krebs.de)Grundlegendes über das Integrationsamt kannst du hier nachlesen: Integrationsamt – Wikipediaund zum Integrationsfachdienst hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Integrationsfachdienst (für Köln gehst du direkt auf diese Seite: https://www.ifd-koeln.de/) Nellas Blogbeitrag zum Sozial- und Arbeitsrecht (dort verlinkt ist auch der Talk mit der Anwältin Christina Wiebelitz-Spangenberg): Über 55 Tipps für den Weg zurück ins Arbeitsleben nach einer Krebsdiagnose – ZellenkarussellBuchtipps:Das „3 in 1 Tagebuch“ von Daniela Kühnl:Mein 3 in 1 Ernährungs-, Symptom- & Schmerztagebuch – Meela’s Welt (meelas-welt.de)Direkt bei Amazon: Dein Ernährungs-, Symptom- & Schmerztagebuch: Erkenne Ursachen & Auslöser deiner Symptome & Schmerzen bei ME/CFS, Fibromyalgie und anderen chronischen Diagnosen : Kühnl, Daniela: Amazon.de: Bücher Fatigue bei Krebserkrankungen: Erkennen – Behandeln – Vorbeugen – mit Arbeitsmaterialien zum Download : Manfred E Heim, Joachim Weis, Maximilian Moser, Agnes Glaus: Amazon.de: Bücher Wege aus der Erschöpfung: Ratgeber zur tumorbedingten Fatigue : Reif, Karl, Vries, Ulrike de, Petermann, Fanz, Görres, Stefan: Amazon.de: Bücher Fatigue individuell bewältigen (FIBS): Schulungsmanual und Selbstmanagementprogramm für Menschen mit Krebs eBook : Vries, Ulrike de, Reif, Karl, Petermann, Franz, Görres, Stefan: Amazon.de: Kindle-Shop

    45 Min.
  7. #40 - „Willst Du mit mir gehen?“ - Gemeinsam entscheiden, was Patient*innen brauchen.

    29.05.2024

    #40 - „Willst Du mit mir gehen?“ - Gemeinsam entscheiden, was Patient*innen brauchen.

    Der Talk mit dem Hämatoonkologen PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer und Geschäftsführer von Share to care und Takepart. Mir war vorher auch nicht bewusst, wie groß die Auswirkungen von „shared decision making“, also der gemeinsamen Entscheidungsfindung auf das Gesundheitssystem sind, positiv natürlich. Das auch Ärztinnen und Ärzte zufriedener sind, wenn sie mit dem Patienten der Patientin zusammen nach dem passenden Weg suchen. Das gilt sowohl für die Therapieentscheidung als auch für den Verlauf der Behandlung. PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer hat das bereits in den90-er Jahren erkannt und ist zuversichtlich, dass das Thema jetzt endlich mehr Fahrt aufnimmt. Worüber wir sprechen: Wir sprechen darüber, wie die Rollen der Ärztinnen und Ärzte sich im Laufe der Zeit verändert haben. Angefangen bei den Heiler*innen, über die Detektiv*innen, zu den Gatekeeper*innen und jetzt verstärkt zu den Partner*innen. Natürlich auch darüber, was „shared decison making“ kurz SDM (gemeinsame Entscheidungsfindung) umfasst, welche DREI Fragen (siehe unten) gerade zu beginn einer Therapie für uns Patienten wichtig sind, wie das gesamte Gesundheitssystem davon profitiert und sogar Kosten einspart, weil damit eine größere Therapietreue erreicht wird und unnötige medizinische Maßnahmen schnell erkannt werden. Schließlich sprechen wir auch über das Patientenrechtegesetz, das Patienten heute mehr wissen und auch mehr wissen möchten als noch vor 10/15 Jahren, wie Arztserien indirekt Einfluss auf uns nehmen und, und, und. Shownotes Mein Gast PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer istFacharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie.Dazu ist er Geschäftsführer von SHARE TO CAREPatientenzentrierte Versorgung GmbH,Geschäftsführer von TAKEPART Media + Science GmbH und1. Vorsitzender bei der Deutschen Fatigue Gesellschaft e.V. Mit Michael Lohmann ist er Herausgeber dieses Werkes:Wenn eine Begegnung alles verändert: Ärztinnen und Ärzte erzählen. Weitere Veröffentlichungen:Publikation_BMJ[16911].pdfSustainability_SDM_Paper_Frontiers[16909].pdfUnd dann gibt es noch >>>Den Informationsflyer von SHARE TO CARE als pdf Welche Möglichkeiten habe ich? (inklusive Abwarten und Beobachten) Was sind die Vorteile und Nachteile jeder dieser Möglichkeiten? Wie wahrscheinlich ist es, dass diese Vorteile und Nachteile bei mir auftreten? Erwähnt haben wir:NDR Podcast Synapsen: Synapsen: Patientenkommunikation – zu Risiken und Nebenwirkungen … | NDR.de – Nachrichten – NDR InfoPatientenrechtegesetz § 630 BGB Ask 3 – Drei FragenDie 6 SDM Schritte: share_to_care_sdm_in_6_schritten_aerzte.pdf Mach mit und melde dich gleich hier für 0 Euro für meine  Glückssucher-Challenge Anmeldung an. Auch noch interessant: Anmeldung zu meinem Newsletter „Post von Nella“ mit inzwischen vier tollen 0-Euro Produkten.Mein Ratgeber „Warum sagt mir das denn niemand? Was Du nach einer Krebsdiagnose alles wissen musst.“ und mein Workbook gegen die Angst: Du brauchst – Meinen Ratgeber

    55 Min.
  8. #39 – Metastasiert leben. Drei starke Frauen sprechen über ihre Erfahrungen.

    09.04.2024

    #39 – Metastasiert leben. Drei starke Frauen sprechen über ihre Erfahrungen.

    Ladies-Talk mit Claudia Altmann-Pospischek, Angela Jeurink und SU Sommerfeld. Auf die Idee zu dieser Talkrunde kam ich bei einem Besuch in Wien. In einem kuscheligen Teehaus hinter dem Stephansdom saßen Claudia und ich im Januar 2024 beieinander und konnten uns endlich mal ganz ungestört austauschen. Als ich dann wieder im Flieger nach Berlin saß, dachte ich, jetzt habe ich eine Ahnung davon, wie anders das Leben mit einer metastasierten Diagnose ist. Meine Therapie ist abgeschlossen, ich kann gut von dieser Zeit zurücktreten, sie aus der Entfernung betrachten. Als Patientin, Patient mit einer metastasierten Diagnose geht das nicht. Nicht ohne Grund sagt Claudia: “Der Krebs ist mein Beifahrer.” Und weil es bei so einem großen Thema eine größere Runde mit verschiedenen Einsichten braucht, beschloss ich, eine Folge mit SU, Angela und Claudia zu machen. Worüber wir sprechen: Über die erste Reaktion nach der Diagnose. Was haben Claudia, Angela und Su gedacht? Über „militante Metastasierte“, das Leben zwischen den verschiedenen Welten (Alltag, Beziehung, Freundschaften, Therapie, Staging und Freizeit). Was sind ihre Strategien, Rituale gegen die Angst? Das Engagement in der Cancer Community und was es ihnen bedeutet. Natürlich sprechen wir auch darüber, wie schwierig es ist, andere ziehen zu lassen und wie wichtig die Erinnerung ist. Es geht aber auch um Arbeiten mit Krebs, Rehas, die besser auf die Bedürfnisse von „Metastasierten“ abgestimmt sein sollten. Woher die Stärke „meiner“ drei „Meta-Mädels“ kommt, ist auch Thema. Und schließlich gibt es wunderschöne Botschaften an frisch Erkrankte, zahlreiche Gänsehautmomente und viel Lachen. Shownotes Klinik Öschelbronn: Klinik Öschelbronn – Integrative Onkologie, Schmerz- & Palliativmedizin (klinik-oeschelbronn.de)Was ist Anthroposophie: Was ist Anthroposophie? (anthroposophische-gesellschaft.de)Symptome bei metastasiertem Brustkrebs: Welche Symptome habe ich bei metastasiertem Brustkrebs? (mammamia-online.de) Die Yes!Con 2024 und Aufzeichnungen der letzten fünf Jahre aus dem Programm findest du hier YES!CON – YES!CON (yescon.org) Alles kostenlos. Was machen die drei sonst noch? Und wo findest du sie? Claudia ist 2013 an metastasiertem Brustkrebs erkrankt. Ihr winziges Mammakarzinom hatte bereits in die Leber und in die Knochen gestreut. Prognostizierte Durchschnittsüberlebenszeit: 2 Jahre. 2018 wurden zudem Bauchfell-Metastasen gefunden.  Claudia möchte Patientinnenvertreterin sein, ruft zur Vorsorge auf und fordert Solidarität mit Betroffenen ein. Als „Sprachrohr“ dient ihr der Blog „Claudias Cancer Challenge“. Sie initiierte die „Meta Mädels“, war Ideengeberin für den „Meta Ribbon“, fungiert als Vortragende und kooperiert mit verschiedenen Organisationen.  Claudias Facebook-Blog und bei Instagram..>>> Claudias Diagnose-Paper _____ Angela erhielt ihre Erstdiagnose im Oktober 2021 mitten in der Corona-Zeit. Es ist ein multizentrisches invasives lobuläres Mammakarzinom mit Lebermetastasen. Das Ganze war ein Zufallsbefund nach einer Zystenextraktion. Was danach noch alles auf sie zukam, welche Diagnosen und Therapien kannst du in ihrem Diagnose-Paper nachlesen.Trotz ihrer Erkrankung arbeitet Angela weiterhin als Datenschutzexpertin.Auf Instagram und bei Facebook.Geplant ist die Webseite: „Leben lieben mit Krebs.“>>> Angelas Diagnose-Paper ____ SU ist Stand-up-Paddlerin, Fitness Trainerin und Bloggerin. Ihre Themen sind Stand-up-Paddling, Bewegung, Gesundheit, Stärkung des Immunsystems, mentale Stärke, Aufklärung bei Krebs und ein bisschen Vanlife.2014 erkrankte sie an Brustkrebs, 2018 an metastasierten Brustkrebs. Das Meer und Stand-up-Paddling helfen ihr bei der Verarbeitung der Diagnose.Auch SU arbeitet im Familienunternehmen ihres Mannes.SUs Blog Diagnose leben. Auf Instagram und bei Facebook. ---- Newsletter „Post von Nella“ mit inzwischen vier tollen 0-Euro Produkten.Du brauchst – Meinen Ratgeber

    1 Std. 16 Min.

Bewertungen und Rezensionen

5
von 5
4 Bewertungen

Info

"Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach Limonade draus." Gespräche, Kommentare und Interviews über ´s Hinfallen und (wieder) Aufstehen. Nach einer (Krebs)Diagnose, einer Krise, einem Trauma beginnt ein neues Leben. Neue Aufgaben, Wege und Sichtweisen klopfen an. Jetzt hast du die Chance, alles noch einmal zu überdenken, neu zu betrachten. Wie das geht, mit dem Verarbeiten und dem Neubeginn, weiß auch ich nicht genau. Daher lade ich mir Expert*innen aus verschiedenen Bereichen ein, löchere sie mit meinen Fragen und berichte, wie es mir ergangen ist. Reden hilft. Zuhören auch.

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada