
43 Folgen

Neuland Experten des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe
-
- Technologie
-
-
4.4 • 62 Bewertungen
-
Mehr Wissen über die digitale Welt. Experten des Hasso-Plattner-Instituts sprechen verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.
-
Von der Idee zum Unicorn-Startup. Gespräch mit Dr. Gero Decker und Dr. Frank Pawlitschek
Die Übernahme von Signavio durch SAP ist eine Erfolgsgeschichte für die deutsche Startup-Szene. Vier Informatikstudenten haben das Startup 2009 gegründet. Aber was macht ihre Geschäftsidee so erfolgreich? Warum ist die Universität ein guter Ort, um Studierende zum Gründen zu ermutigen? Und wie nimmt man den Deutschen die Angst vorm Scheitern? In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts "Neuland" sprechen Dr. Gero Decker, HPI-Alumnus und Mitgründer von Signavio und Dr. Frank Pawlitschek, Leiter der HPI School of Entrepreneurship, mit Moderator Leon Stebe darüber, wie der Unternehmergeist hierzulande gestärkt werden kann und wie Gründerinnen und Gründer Hürden und Niederlagen überwinden.
Links zur Folge Zu Signavio: www.signavio.com
Zur HPI School of Entrepreneurship: www.hpi.de/entrepreneurship
Mehr Infos zu den Teamtypen nach Prof. August-Wilhelm Scheer: www.researchgate.net/publication/277716805_Spiele_der_Manager
Das HPI auf Social Media HPI Instagram: hpi.de/instagram
HPI Twitter: hpi.de/twitter
HPI Linkedin: hpi.de/linkedin
HPI Facebook: hpi.de/facebook -
Wie funktioniert digitale Bildung? Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel
Von Hygieneregeln bis zu den Herausforderungen des Homeoffice – in der Corona-Pandemie haben wir viel Neues gelernt. Gleichzeitig haben viele Menschen die Zeit der Umbrüche genutzt, um sich digital weiterzubilden. Allein auf seiner digitalen Lernplattform openHPI verzeichnet das Hasso-Plattner-Institut einen enormen Anstieg der Nutzerzahlen. Wie gelingt selbstbestimmtes Lernen in einer Pandemie? Und wie lässt sich der soziale Aspekt der Präsenzlehre in die digitale Welt holen? In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts "Neuland" spricht Prof. Dr. Christoph Meinel, HPI-Direktor und Leiter der Projekte openHPI und HPI Schul-Cloud, mit Moderator Leon Stebe über die Bedeutung des gemeinsamen Lernens und erklärt, welche Formate in der digitalen Wissensvermittlung funktionieren können.
-
Wie gewinnen wir mehr Frauen für die Informatik? Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Hölzle & Lucia Hartig
Die Zahl der Frauen in der Informatik und im IT-Studium ist seit Jahren sehr gering. Bis Anfang der 1980er Jahre war der Geschlechteranteil allerdings relativ ausgewogen. Doch warum sind heutzutage in der IT-Branche und im Informatikstudium deutlich weniger Frauen vertreten? Wie können wir mehr Frauen für die Informatik gewinnen und motivieren in der Branche zu bleiben? In der neuen Podcast-Folge Neuland sprechen Prof. Dr. Katharina Hölzle, Leiterin des Fachgebiets IT-Entrepreneurship und Frauenbeauftragte des HPI, und Lucia Hartig, Mitgründerin des deutschen Women in Tech e.V, mit Moderator Leon Stebe über die Notwendigkeit eines Umdenkens im Informatikunterricht und an Universitäten sowie Maßnahmen für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in IT-Unternehmen.
-
Digitale Schule – wie geht das? Gespräch mit Britta Ernst und Prof. Christoph Meinel
Viele Schulen waren mit der Umstellung auf digitalen Unterricht während des Lockdowns überfordert. Woran liegt das? Und welche Fortschritte konnten in den vergangenen Monaten erzielt werden? In der neuen Podcast-Folge von "Neuland" sprechen Britta Ernst, Bildungsministerin des Landes Brandenburg, und Prof. Dr. Christoph Meinel mit Moderator Leon Stebe über die Ziele für das kommende Jahr und die Herausforderung, Lehrkräfte entsprechend zu schulen.
-
Künstliche Intelligenz und psychische Gesundheit – Prof. Dr. Erwin Böttinger und Dr. Hanna Drimalla im Gespräch
Die Diagnose im Bereich der Psychotherapie basiert vorrangig auf Beobachtung und Zuhören des Arztes. Aber wie lässt sich beispielsweise mit Social Media das soziale Umfeld eines Patienten erkennen? Welche Rolle spielen dabei Datenschutzbedenken? Die beiden Wissenschaftler betreten mit ihrer Forschung ein Gebiet, für das noch keine Daten erhoben wurden. In der neuen Podcast-Folge Neuland sprechen Prof. Dr. Erwin Böttinger und Dr. Hanna Drimalla mit Moderator Leon Stebe über ihre Forschung zu den Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit und wie sie dabei digitale Methoden einsetzen.
Zum Belastungstest: http://www.resilience-test.com
Zur Studie zu Online-Interaktionen: https://www.socialdatadonation.com
-
Agil arbeiten mit Design Thinking – Gespräch mit Prof. Dr. Falk Uebernickel
Die Arbeitswelt verändert sich stetig, und besonders in heutigen Zeiten müssen Teams flexibel und dynamisch miteinander arbeiten, Projektziele gemeinsam erreichen und zielorientiert Visionen umsetzen. Doch was ist eigentlich agiles Arbeiten? In welchem Zusammenhang steht es zu Design Thinking und für welche Unternehmen macht der Ansatz Sinn? In der neuen Podcast-Folge Neuland spricht Prof. Dr. Falk Uebernickel mit Moderator Leon Stebe über notwendige Veränderungsprozesse in Unternehmen und wie so der Strukturwandel gelingen kann.
Kundenrezensionen
Super spannende Gespräche - sehr zu empfehlen!
Für jeden geeignet der sich für IT und Digitalisierung interessiert!
Neuland
Super!
Top‑Podcasts in Technologie
Zuhörer haben auch Folgendes abonniert:





