
29 Folgen

Oper & Leben #sogehtsächsisch
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
5,0 • 1 Bewertung
-
#sogehtsächsisch: Das Programm Deines Leipzig-Podcasts Oper und Leben besteht aus hintergründigen Themen aus der Opernwelt. Neben Werkbesprechungen und Reflexion von aktuellen Diskussionsthemen, sollen auch Künstler, Veranstalter, Komponisten und Kritiker zu Wort kommen. Moderiert und produziert wird der Podcast von mir, Juliane Harberg.
Neugierig? Fehlt was? Ein loser Gedanke? Schreibt mir gern:
www.endialogue.julianeharberg.com
www.julianeharberg.com
www.sogehtsächsisch.de
Foto credit: @Michael Bader Fotografie
-
Episode 27 OPER & LEBEN TALK | Franz Wagner-Streuber Sächsische Mozartgesellschaft
Träume – wo wir Glücksorte finden
Gespräche über die Klassikszene in der Stadt: Beim Chemnitzer Dialogforum ZUKUNFTSMUSIK stehen Interviewgäste aus Kultur, Politik und Wirtschaft Frage und Antwort wie eine hoffnungsvolle Opern- und Konzertwelt zukünftig aussehen könnte. Mit Franz Wagner-Streuber wagen wir einen Ausblick auf den musikalischen Festivalsommer in Sachsen.
Vielen Dank an Franz Wagner-Streuber und die Sächsische Mozartgesellschaft e.V. !
Moderation: Juliane Harberg
https://endialogue.julianeharberg.com/
@kreativessachsen | @mozartsachsen | @sogehtsächsisch
#ohneunswirdesstill | #sogehtsächsisch -
Episode 26 – OPER & LEBEN TALK | Enna Miau von musicSwomen
Rückenwind – warum Sachsen mehr Musikfrauen* braucht
Gespräche über die Klassikszene in der Stadt: Beim Chemnitzer Dialogforum ZUKUNFTSMUSIK stehen Interviewgäste aus Kultur, Politik und Wirtschaft Frage und Antwort wie eine hoffnungsvolle Opern- und Konzertwelt zukünftig aussehen könnte. Beim heutigen Talk sprechen Chansonette Enna Miau und Opernsängerin Juliane Harberg über das neue Branchennetzwerk musicSwomen und Ennas Kinderbuch Bienenabenteuer.
Vielen Dank an Enna Miau!
Moderation: Juliane Harberg
https://endialogue.julianeharberg.com/
@kreativessachsen | @bienenabenteuer | @musicswomen | @ennamiau
@sogehtsächsisch | #ohneunswirdesstill | #sogehtsächsisch -
Episode 26 - OPER & LEBEN TALK | Isabelle Weh vom Fritz Theater Chemnitz
Aufbruch – wie man ein Theater gründet
Gespräche über die Klassikszene in der Stadt: Beim Chemnitzer Dialogforum ZUKUNFTSMUSIK stehen Interviewgäste aus Kultur, Politik und Wirtschaft Frage und Antwort wie eine hoffnungsvolle Opern- und Konzertwelt zukünftig aussehen könnte. Für Theaterleiterin und Powerfrau Isabelle Weh ist es wichtig nie Türen komplett zuzuschlagen und sich ihre Offenheit gegenüber Neuem beizubehalten.
Vielen Dank an Isabelle Weh und das Fritz Theater!
Moderation: Juliane Harberg
@kreativessachsen
@fritztheater
@sogehtsächsisch
#theatermusssein
#sogehtsächsisch -
Episode 25 – OPER & LEBEN TALK | Maria Köhler – Kreatives Leipzig e.V.
LDZ I#06 Gespräche über die Klassikszene in der Stadt: Beim Leipziger Dialogforum ZUKUNFTSMUSIK stehen meine Interviewgäste Frage und Antwort wie eine hoffnungsvolle Opern- und Konzertwelt zukünftig aussehen könnte.
Alles Andere als still – Kreatives Leipzig e.V.
Ob als Initiator, Kooperationspartner oder Projektträger, Kreatives Leipzig e.V. ermöglicht die Stärkung der Sichtbarkeit der Branchenakteur*innen, eine Vernetzung der Akteur*innen untereinander sowie Branchen übergreifend und initiiert Austausch- und Informationsformate zur weiteren Professionalisierung der Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Maria Köhler, Inhaberin von KOKOMA und kürzlich noch im Vorstand bei Kreatives Sachsen e.V. spricht über die Magie beim Ideen spinnen und nackte Tatsachen.
@Kreatives Leipzig
@Kokoma
Neugierig? Fehlt was? Ein loser Gedanke? Schreibt mir gern:
www.endialogue.julianeharberg.com
www.julianeharberg.com
Das Dialogforum wurde unterstützt von der Grieg-Begegnungsstätte Leipzig, der Edition Peters Group und dem Schumannhaus Leipzig e.V.
www.sogehtsächsisch.de
Foto credit: @Michael Bader Fotografie -
Episode 24 – OPER & LEBEN TALK | Gregor Nowak – Schumannhaus Leipzig e.V.
LDZ I#05 Gespräche über die Klassikszene in der Stadt: Beim Leipziger Dialogforum ZUKUNFTSMUSIK stehen meine Interviewgäste Frage und Antwort wie eine hoffnungsvolle Opern- und Konzertwelt zukünftig aussehen könnte.
Alles Andere als still – Das Schumann-Haus Leipzig
Auch Musikvereine sehen große Herausforderungen entgegen. Wenn keine Veranstaltungen stattfinden können, schwinden die Mitgliederzahlen. Die Lage ist also vielerorts sehr angespannt. Heute bin ich erneut zu Gast im Schumannhaus. Der Verein Schumannhaus Leipzig e.V. unter der Leitung von Herrn Nowack kümmert sich neben Konzertveranstaltungen auch um die Ausstellungsräume. Angeschlossen an die Räumlichkeiten ist die Clara-Schumann Schule, so dass hier noch sehr gute Bedingungen für ein Weitermachen zu finden sind. Ich freue mich mit Gregor Nowak über lokale Netzwerke und Perspektiven für die Vereinsarbeit zu sprechen.
@Schumannhaus Leipzig
@gregor nowak
Neugierig? Fehlt was? Ein loser Gedanke? Schreibt mir gern:
www.endialogue.julianeharberg.com
www.julianeharberg.com
Das Dialogforum wurde unterstützt von der Grieg-Begegnungsstätte Leipzig, der Edition Peters Group und dem Schumannhaus Leipzig e.V.
www.sogehtsächsisch.de
Foto credit: @Michael Bader Fotografie -
Episode 23 – OPER & LEBEN TALK | Eva Meitner – Dirigentin
#DZ04 Gespräche über die Klassikszene in der Stadt: Beim Leipziger Dialogforum ZUKUNFTSMUSIK stehen meine Interviewgäste Frage und Antwort wie eine hoffnungsvolle Opern- und Konzertwelt zukünftig aussehen könnte.
Solo- und Selbstständig -
Stille Aussichten für Dirigent*innen
Die Dirigentin feiert ein Jahr Coco Corona Concerts: Seit März 2020 gibt es eine täglich Portion Klassik-To-Go auf ihrem Youtube Kanal. Damit ist Eva Meitners Durchhaltevermögen beispiellos. Zudem ist sie Initiatoren beim Netzwerk MusikSWomen.
@eva Meitner Dirigentin
@Schumannhaus Leipzig
Neugierig? Fehlt was? Ein loser Gedanke? Schreibt mir gern:
www.endialogue.julianeharberg.com
www.julianeharberg.com
Das Dialogforum wurde unterstützt von der Grieg-Begegnungsstätte Leipzig, der Edition Peters Group und dem Schumannhaus Leipzig e.V.
www.sogehtsächsisch.de
Foto credit: @Michael Bader Fotografie