
25 Folgen

Pferdemedizin heute Gesellschaft für Pferdemedizin, Prof. Karsten Feige, Ina Tenz
-
- Wissenschaft
-
-
5,0 • 22 Bewertungen
-
Über eine Million Pferde leben in Deutschland. Einige gehen im Sport, viele werden zur Zucht eingesetzt. Die meisten Pferde sind Freizeitbegleiter und echte Familienmitglieder.
Professor Karsten Feige ist Leiter der Pferdeklinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Präsident der Gesellschaft für Pferdemedizin.
In diesem Podcast beschreibt er - teils mit ExpertenInnen - pro Folge ein Thema zur Pferdegesundheit. Es geht um Erkrankungen, vor allem um deren frühzeitige Erkennung und um die Behandlung. Es geht aber auch um Gesundheitsvorsorge, Fütterung und um Themen rund um Zucht und Haltung. Wir sprechen über häufige Fehldiagnosen, was bei Kaufuntersuchungen wirklich wichtig ist und ob jede Stute auch für ein Fohlen geeignet ist - und natürlich auch über spannende Entwicklungen und neue Ansätze in der Pferdemedizin.
Dieser Podcast erscheint monatlich und ist kostenlos für alle Studierenden der Tiermedizin, praktizierende Tierärztinnen und Tierärzte und für alle Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer, die sich für moderne Pferdemedizin interessieren.
Wir freuen uns über Weiterempfehlungen und Feedback zu einzelnen Themen. Und natürlich auch über Anregungen, welche Krankheiten wir auf keinen Fall auslassen dürfen und was Sie brennend interessiert
-
Kehlkopfpfeifen
In dieser Folge geht es um ein Thema, das die Leistungsfähigkeit eines Pferdes deutlich einschränken kann: es geht um das Kehlkopfpfeifen. Was genau verursacht diese Erkrankung der oberen Atemwege, welche Formen gibt es und wie kann man betroffenen Pferden helfen – darüber sprechen wir mit Prof. Karsten Feige und unserem Gast, Prof. Bernhard Ohnesorge.
-
Equine Melanome
Was sind erste Anzeichen bei equinen Melanomen? Warum sind nur Schimmel betroffen und was ist bekannt über die Auslöser? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Prof. Karsten Feige und mit einer Expertin auf diesem Gebiet, Dr. Lisa Weber.
-
ERU - Periodische Augenentzündung
In dieser Folge geht es um eine leider nicht seltene Erkrankung des Auges, die im Volksmund „Mondblindheit“ oder Periodische Augenentzündung genannt wird. Der medizinische Begriff lautet ERU – das steht für „Equine Rezidivierende Uveitis“. Wir sprechen mit Prof. Karsten Feige und einem Experten zum Thema „Augenerkrankungen“, Prof. Bernhard Ohnesorge
-
ECVM
ECVM - das steht für "Equine Complex Vertebral Malformation“, eine Degeneration der unteren Halswirbel C6 und C7. Das Thema wird aktuell stark diskutiert unter Züchterinnen und Züchtern, bei Zuchtverbänden und bei Tierärztinnen und Tierärzten. Die Symptome sind sehr unterschiedlich, es gibt kaum gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse über diese Erkrankung. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Karsten Feige und einer Expertin auf diesem Gebiet, Frau Dr. Maren Hellige, um die medizinische Seite dieser Degeneration stärker zu beleuchten.
-
Fohlenerkrankungen Teil 2
In einer der vorherigen Folgen dieses Podcasts haben wir bereits über Fohlenerkrankungen in den ersten Lebenstagen gesprochen – in dieser Folge geht es um Erkrankungen und Auffälligkeiten während der ersten Lebensmonate bis zum Absetzen des Fohlens.
Für Züchterinnen und Züchter ist die Zeit der Aufzucht besonders spannend – Fohlen verändern sich nahezu täglich. Eigentlich eine schöne Zeit – wenn alles gut geht. Was aber, wenn nicht? Über die Themen Koliken, Fehlstellungen und Infekte sprechen wir mit Prof. Karsten Feige und Frau Dr. Monica Venner. -
Das equine Sarkoid
Oft hält man es in den Anfängen für einen Insektenstich oder eine kleine Hautabschürfung und ahnt nicht, dass sich dahinter eine ernste Erkrankung verbirgt. Wie gefährlich ist das equine Sarkoid und welche neuen Forschungsansätze gibt es?
Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Karsten Feige und einer Spezialistin auf diesem Gebiet, Frau Dr. Uta Delling.