build in public mit Pippo und Paul

Philipp M. W. Hoffmann, Paul Wesendonk
build in public mit Pippo und Paul

Ab Staffel 2 wird alles anders: Pippo und Paul quatschen jetzt verstärkt über build in public, ihre Startups und bootstrapping Efforts, Künstliche Intelligenz und Innovation. Build in public ist die Twitter / Reddit Subkultur, in der Gründer transparent über Erfolge und Misserfolge beim Aufbau ihres Unternehmens sprechen. Damit wollen wir unsere Zuhörer ermutigen und inspirieren, sich eventuell auch mit dem Thema Selbstständigkeit und Unternehmensaufbau zu beschäftigen. Außerdem ist ab Staffel 2 die Audioqualität besser, weil wir über riverside mit vernünftigen Mikros aufnehmen. Viel Spaß!

  1. 17. JAN.

    #53 "KI kann keine Beziehungen aufbauen" - Warum Agents 2025 overhyped sein werden

    In Folge 53 spreche ich über verschiedene spannende Entwicklungen in unseren Ventures. Bei Xelper sind wir nun offiziell Teil des BVM (Berufsverband deutscher Markt- und Sozialforscher), was für uns als KI-Startup ein wichtiger Meilenstein ist. Wir diskutieren auch die Herausforderungen bei der Entwicklung unseres KI-Chatbots für Sicherheitsdokumentationen, wo wir von Azure OpenAI zu Anthropic Claude gewechselt sind - trotz höherer Kosten wegen der besseren Antwortqualität. Bei PostFlow haben wir einen interessanten Pivot vollzogen: Statt reines Scheduling für Short-Form-Content bieten wir nun eine Micro-Agency für Content-Erstellung an. Wir unterstützen Freelancer und Selbstständige dabei, ihre Story zu erzählen und authentischen Content zu erstellen. Der Prozess beginnt mit persönlichen Interviews und wird dann teilautomatisiert weiterverarbeitet. Ein großer Teil der Diskussion dreht sich um das Thema "Agents" als potenzieller Trend für 2025. Wir sind uns einig, dass KI-Agents zwar viele Prozesse automatisieren können, aber gerade im B2B-Vertrieb und beim Aufbau persönlicher Beziehungen ihre Grenzen haben. Die menschliche Komponente bleibt weiterhin essentiell. Zum Schluss sprechen wir über die zunehmende Bedeutung von Content Marketing und Attention Economy auch im B2B-Bereich. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei nicht in der reinen Automatisierung, sondern in der authentischen Vermittlung von Passion für das eigene Thema und das Verständnis für die Zielgruppe. Folgt uns auf: * https://linktr.ee/Pippo_und_Paul * https://www.linkedin.com/in/philippmwhoffmann/ * https://www.linkedin.com/in/paul-wesendonk/

    1 Std. 4 Min.
  2. 8. JAN.

    #52 Entwickler werden überflüssig - KI übernimmt jetzt alles!

    In Folge 52 quatschen wir über verschiedene Themen aus unseren Startup-Projekten und der AI-Welt. Bei Hard Things App berichtet Paul von seinen Fortschritten mit der App-Entwicklung und dem Wechsel von Cursor zu Windsurf als Entwicklungsumgebung. Bei Xelper gibt es gemischtes Feedback von Nutzern - die KI stößt teilweise an ihre Grenzen, funktioniert aber für viele Anwendungsfälle schon sehr gut. PostFlow entwickelt sich stetig weiter und Paul nutzt es mittlerweile für verschiedene Unternehmen/Projekte zum Content-Posting. Ein großes Thema waren AI-Agents und wie sie die Arbeitswelt verändern werden. Wir diskutieren, wie sich dadurch die Rolle von Entwicklern wandelt - weg vom reinen Coder hin zum Problemlöser. Auch sprechen wir darüber, wie AI-Tools uns als kleine Startups enorm beschleunigen und neue Möglichkeiten eröffnen. Zur Sprache kam auch das "Zeitalter der Ideengeber" - durch AI wird es einfacher, Ideen schnell umzusetzen ohne große Entwicklerteams. Das bestätigen auch große Namen wie der HubSpot CTO. Wir reflektieren außerdem über unser erstes Podcast-Jahr mit 52 Folgen und sprechen über unsere Vision für die Zukunft. Zum Abschluss gab es noch spannende Startup-Opportunities aus einem Tweet von Greg Eisenberg, u.a. zu den Themen Loneliness, B2B AI-Agents und Pay-per-Result SaaS. Das geplante Deep Dive Thema "Cold Email" verschieben wir auf die nächste Folge. Danke für's Zuhören! * https://linktr.ee/Pippo_und_Paul * https://www.linkedin.com/in/philippmwhoffmann/ * https://www.linkedin.com/in/paul-wesendonk/

    53 Min.
  3. 18.12.2024

    #51 Wie Alex Clavien mit Batterien die Welt rettet und Paul ohne Coding eine App baut

    In Folge 51 hatte ich ein spannendes Gespräch mit Alex Clavien aus Berlin über sein Startup Synergy Partners und die Möglichkeiten moderner Softwareentwicklung mit KI. Alex' Unternehmen entwickelt Batterie-Portfolios für Großkunden mit kritischer Infrastruktur, die bisher hauptsächlich mit Diesel-Generatoren arbeiten. Sie analysieren die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort und empfehlen dann passende nachhaltige Batterielösungen. Dabei agieren sie als unabhängiger Berater zwischen den Kunden und den meist deutschen Herstellern. Paul demonstrierte anschließend, wie er ohne Programmierkenntnisse mithilfe von KI-Tools wie ChatGPT und Cursor seine "Hard Things" App entwickelt hat. In nur einem Tag konnte er eine funktionierende iOS-App bauen, die Nutzer bei der Bewältigung ihrer täglichen Herausforderungen unterstützt. Die KI übernimmt dabei die komplette Code-Generierung, während der Entwickler sich auf das Konzept konzentrieren kann. Wir diskutierten, wie diese neuen Möglichkeiten die Softwareentwicklung revolutionieren. Traditionelle Programmierer müssen sich neu orientieren und mehr Wert auf Konzeption und Kundenverständnis legen. Gerade für Startups und Entrepreneure eröffnet die KI-gestützte Entwicklung völlig neue Möglichkeiten, Ideen schnell zu testen und umzusetzen. Zum Abschluss betonten wir die Chancen für den Technologie- und Gründerstandort Deutschland, der mit seinen innovativen Unternehmen und Talenten gut für diese Entwicklung aufgestellt ist. Linktree: https://linktr.ee/Pippo_und_Paul LinkedIn: * https://www.linkedin.com/in/philippmwhoffmann/ * https://www.linkedin.com/in/paul-wesendonk/

    44 Min.
  4. 11.12.2024

    #50 Wie ein DNS-Server-Ausfall fast unseren Alpha-Test ruiniert hätte

    In Folge 50 habe ich mich mit Daniel von creaffective aus München über seine Erfahrungen als PostFlow Alpha-Tester und die generelle Tool-Landschaft im Podcasting unterhalten. Als Jubiläumsfolge war es eine besondere Episode - leider ohne unseren klassischen Jingle, da Paul nicht dabei sein konnte. Daniel hat sowohl berufliche als auch private Podcast-Erfahrung und nutzt verschiedene Tools wie Studio Link und Zencastr. Wir haben ausführlich über die Vor- und Nachteile verschiedener Podcast-Aufnahme- und Publishing-Tools gesprochen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Evolution vom reinen Audio- zum Video-Content und den damit verbundenen Herausforderungen beim Content Distribution. Mit PostFlow entwickeln wir eine Lösung, die über das reine Podcast-Publishing hinausgeht. Durch KI-gestützte Funktionen hilft das Tool dabei, aus Podcast-Clips verschiedene Content-Formate wie Social Media Posts oder Blogbeiträge zu erstellen. Im Gespräch mit Daniel wurde deutlich, dass besonders die zentrale Steuerung verschiedener Plattformen und die automatisierte Content-Erstellung großes Potenzial haben, auch wenn die KI-generierten Texte noch Optimierungsbedarf haben. Der Alpha-Test mit Daniel war sehr aufschlussreich - trotz kurzzeitiger technischer Probleme durch einen ausgefallenen DNS-Server. Sein Feedback zu Usability und Features wird direkt in die Weiterentwicklung von PostFlow einfließen. Besonders die Shortcuts und deren bessere Sichtbarkeit werden wir optimieren. * https://linktr.ee/Pippo_und_Paul * https://www.linkedin.com/in/philippmwhoffmann/ * https://www.linkedin.com/in/paul-wesendonk/

    26 Min.
  5. 04.12.2024

    #49 Xelper knackt 20k€ Umsatz im November

    In Folge 49 quatschen wir über unsere neue Podcast-Struktur und wie wir diese zukünftig konsequenter umsetzen wollen. Dabei geben wir Updates zu unseren verschiedenen Projekten: PostFlow entwickelt sich weiter in Richtung Content-Creation-Tool, bei Xelper gab es den besten Monat aller Zeiten, die Hard Things App steht kurz vor dem Launch und Automates hat einen spannenden Pivot in Richtung KI-gestützter Chatbot-Beratung vollzogen. Wir diskutieren intensiv über die Herausforderungen von B2B vs B2C Marketing und warum wir uns mit unseren Stärken eher im B2B-Bereich sehen. Dabei reflektieren wir auch ehrlich über das Thema kalte E-Mail-Akquise, die sich für uns als überraschend effektiver Kanal herausgestellt hat. Ein großer Teil der Folge dreht sich um die strategische Ausrichtung von PostFlow. Wir debattieren, ob wir es als reines Self-Service SaaS entwickeln oder einen hybriden Ansatz mit Agency-Services verfolgen sollten. Dabei kristallisiert sich heraus, dass wir zunächst durch mehr User-Testing und Interviews eine klarere Richtung finden müssen. Zum Abschluss einigen wir uns darauf, in den nächsten zwei Wochen weiter intensiv Nutzer-Interviews zu führen, bevor wir eine finale Entscheidung über die Produktausrichtung treffen. Das Ziel ist es, von der aktuell zu breiten Funktionalität zu einem fokussierten Use-Case zu kommen. Linktree: https://linktr.ee/Pippo_und_Paul LinkedIn: * https://www.linkedin.com/in/philippmwhoffmann/ * https://www.linkedin.com/in/paul-wesendonk/

    49 Min.
  6. 20.11.2024

    #47 Von Elefantenkot zu erfolgreichem Business - verrückte Nischenprodukte

    In Folge 47 sprechen Paul und ich über Side Hustles und beantworten eure Fragen zum Thema Business Building. Wir diskutieren, wie man erkennt, ob eine Geschäftsidee es wert ist, verfolgt zu werden und wie man diese am besten testet. Ein wichtiger Punkt dabei: Man sollte seine eigenen Probleme lösen und direkt mit potenziellen Kunden sprechen. Wir tauchen tief in das Thema "Starten ohne technische Skills" ein. Paul teilt seine Erfahrungen mit seiner Hard Things App, die er trotz fehlender Programmierkenntnisse mit Hilfe von ChatGPT entwickelt hat. Für Marketing und Customer Research empfehlen wir, dort aktiv zu sein, wo die Zielgruppe ist - sei es LinkedIn, Meta oder TikTok. PostFlow dient dabei als praktisches Beispiel, wie sich Produktentwicklung und Zielgruppenfokus über Zeit entwickeln können. Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema Wettbewerb und wie man sich als Neueinsteiger behaupten kann. Der Key ist hier, sich zu spezialisieren und eine klare Nische zu bedienen, anstatt zu versuchen, allen alles recht zu machen. Xelper zeigt, wie man durch schrittweise Anpassung der Strategie den richtigen Markt finden kann. Zum Abschluss diskutieren wir die Herausforderungen des Side Hustle neben dem 9-to-5 Job. Wichtig ist hier zu akzeptieren, dass man Kompromisse eingehen muss - sei es bei der Freizeit, Familie oder Arbeit. Eine 80%-Stelle kann dabei ein guter Startpunkt sein. Folgt uns für mehr Insights: https://linktr.ee/Pippo_und_Paul https://www.linkedin.com/in/philippmwhoffmann/ https://www.linkedin.com/in/paul-wesendonk/

    31 Min.
  7. 13.11.2024

    #46 Zurück zu Twitter: Warum Jesus heute auch tweeten würde

    In Folge 46 sprechen wir über Pauls Rückkehr zu Twitter/X und wie Paul dort bereits 41 Follower hat - natürlich alles Bots, wie er scherzhaft bemerkt. Wir diskutieren die moralischen Aspekte der Twitter-Nutzung und kommen zum Schluss, dass es wichtig ist, im Dialog zu bleiben statt sich abzuwenden. Paul präsentiert seine neue App "Hard Things", die er ohne Programmierkenntnisse mit ChatGPT und Xcode entwickelt hat. Die App hilft Nutzern dabei, täglich eine wichtige Aufgabe zu tracken und belohnt sie mit verschiedenen Materialien je nach Streak-Länge. Ein schönes Beispiel dafür, wie man auch ohne tiefes technisches Wissen heute Apps entwickeln kann. Bei PostFlow haben wir große Fortschritte gemacht - die Plattform kann jetzt nicht nur Shorts und Videos verarbeiten, sondern auch automatisch Blogposts, LinkedIn- und Twitter-Posts erstellen und schedulen. Das Backend musste dafür komplett umgebaut werden, um die verschiedenen Content-Typen und deren Verknüpfungen abbilden zu können. Die ersten Nutzer sind bereits begeistert von den neuen Möglichkeiten. Zum Schluss sprechen wir noch über Xelper und wie sich der Markt entwickelt - es gibt mittlerweile einige Wettbewerber, aber wir setzen weiterhin auf persönliche Betreuung statt reinem Self-Service. Das unterscheidet uns von anderen Anbietern und scheint der richtige Weg zu sein. Unsere Links: * https://linktr.ee/Pippo_und_Paul * https://www.linkedin.com/in/philippmwhoffmann/ * https://www.linkedin.com/in/paul-wesendonk/

    26 Min.

Bewertungen und Rezensionen

5
von 5
2 Bewertungen

Info

Ab Staffel 2 wird alles anders: Pippo und Paul quatschen jetzt verstärkt über build in public, ihre Startups und bootstrapping Efforts, Künstliche Intelligenz und Innovation. Build in public ist die Twitter / Reddit Subkultur, in der Gründer transparent über Erfolge und Misserfolge beim Aufbau ihres Unternehmens sprechen. Damit wollen wir unsere Zuhörer ermutigen und inspirieren, sich eventuell auch mit dem Thema Selbstständigkeit und Unternehmensaufbau zu beschäftigen. Außerdem ist ab Staffel 2 die Audioqualität besser, weil wir über riverside mit vernünftigen Mikros aufnehmen. Viel Spaß!

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada